Die Geschichte Oerrels im zeitlichen Überblick zwischen 1308 und 1599

Hinweis zur Zeitleiste 1

In der Zeitleiste 1 werden die zeitlichen Abläufe in Oerrels Geschichte zwischen 1308 und 1599 zusammengefasst dargestellt. Zu jedem Ereignis können die vollständigen Informationen - sofern sie bereits hinterlegt sind - durch einen Klick auf den in blauer Schrift erkennbaren Texteil (Link) aufgerufen werden. 

Die Fortsetzung der zeitlichen Abläufen zwischen 1600 und 1699 sind auf der Zeitleiste 2 und zwischen 1700 bis 1914 auf der Zeitleiste 3 zu finden.

Oerrels Zeitleiste von 1308 bis 1599

Vor 1300

Frühzeitliche Dorfgeschichte

Ursena - war der frühere Name der Oertze. War es auch der Name der Kleinen Oertze? 

Orle - Ort am Wald

Vor 1300

Nach dem 8. Januar 1301

Nekrologikum Sankt Michaelis

Eintrag ins Nekrolog des St. Michaelis-Klosters ohne Jahresangabe: Am 8. Januar starb Herzogin Mechthild von Slavia (von Lüneburg), die 3 Teile des Zehnten in Orle gab.

1308

Sander de Orle

Eintrag ins Bürgerdonat der Stadt Lüneburg:
Sander aus Orle wird neuer Bürger in Lüneburg

1308

10 Februar 1309

Urkunde Nr. 102: Erste urkundliche Erwähnung

Heinrich von Boizenburg, Verdener Domherr und Archidiakon in Modestorpe, verkauft dem Kloster St. Michael in Lüneburg den großen und kleinen Zehnten in Orle (= Oerrel) unter dem Versprechen, das Eigentumsrecht daran von der Verdener Kirche zu erwirken.

20. Dezember 1309

Urkunde Nr. 108: Bischof Friedrich schenkt dem St. Michaeliskloster in Lüneburg

Bischof Friedrich von Verden schenkt dem Kloster St. Michael in Lüneburg seine Gerechtsame an dem Zehnten in Oerrel (villa Orle).

20. Dezember 1309

30. Dezember 1311

Urkunde Nr. 112: Bischof Friedrich schenkt dem St. Michaeliskloster das Obereigentum

Bischof Friedrich, Propst Albert, Dekan Geltmar und das Domkapitel in Verden schenken dem Kloster St. Michael in Lüneburg das Obereigentum an den, von demselben erworbenen Zehnten in Orle, Heinsen, Nindorf und Bohndorf.

17. Juli 1313 (1318)

Urkunde von 1313

Gherardus von Odeme verkauft an Johann von Meltzing und seinen Cousins Johann und Heinrich, den Söhnen von Heinrich von Meltzing, zwei Höfe im Dorf Orle  ohne die Liten.

17. Juli 1313 (1318)

19. November 1347

Urkunde 329: Johannes Kroghe

Knappe Johann von Odeme verkauft Mönch Anton von Melbeck die Hälfte des Hofes in Orle, den zuletzt Johannes Kroghe bewohnte.

1360

Lüneburger Lehnregister, Einträge

Nr. 441: Johan Melcync 1Johan Melcync 1 Hof to orle

Nr. 534: Johan van Odeme einen "anderhaluen" Hof  (anderhaluen mittelniederdeutsch für "andere Hälfte). Johann von Odeme hatte demnach noch eine (andere) Hälfte Hof (= Hof 5) in Orle.

Nr. 575: Heyneke Meltzing 1 Hof to orle

1360

1420

Abtei-Ruralregister des St. Michaeliskloster

In diesem Register wurde unter Orle der Name "Cord" erwähnt, der vermutlich im Hof 5 lebte.

1450

Winsener Schatzregister

Erste namentliche Erfassung der steuerpflichtigen Einwohner von Orle im Winsener Schatzregister: 
- Steuerpflichtig im Goh Ebstorf waren: 
Hilmer Wichtendahls 1/2 Plog (= halber Hof) - Hof 1
Hilmer Oltwerdes 1 Plog (= Hof) - Hof 3 
Ludeke Reders 1 Plog (= Hof) - Hof 5 
- Steuerpflichtig im Sondergut Bienenbüttel (Amt Winsen) waren:
Titeke (kh = Kleine Kote) - Hof 2
Reder 1 Plog (= Hof) - Hof 4 

1450

1460-1462

Abtei-Ruralregister des St. Michaeliskloster

Unter Orle wird der Name Heneke Curd erwähnt, der vermutlich den Hof 5 bewirtschaftete.

23. November 1465

Mühle an der Oertze

Eintrag im Register der Herzöge: eine Mühle an der Oertze - könnte es die Oerreler Mühle gewesen sein?

23. November 1465

1474

Ruralregister des Ive von Bothmer

In diesem Register wurden unter Orle erfasst:  Hof 1 = Bernt Wichtendal / Hof 2 = Hans Wener / Hof 3 = Hylmer Oldewert, ab 1486 = Helmeke Marquardes / Hof 4 = Helmeke Rede(r) / Hof 5 = Henneke Cord.

1478 - 1482

Ruralregister des Johann von Estorf

In diesem Ruralregistern wurde Orle mehrfach registriert, allerdings ohne Namen zu nennen.

1478 - 1482

17. September 1480

Hennecke Cordes im Register der Herzöge

Register der Herzöge (1480) Herzog Heinrich der Jüngere von Braunschweig und Lüneburg stimmt der Leibzuchtverschreibung (= Unterhalt, Altenteil für Witwen) des Erich von Meltzing für seine Frau Beke zu. Darunter ist auch erfasst: 1 Hof zu Orle, den Hennecke Cordes bewohnt. (Hof 5)

1480 - 1484

Ruralregister des Werner von Dageförde

In diesen Ruralregistern wurden unter Orle folgende Namen festgehalten: Bernd Wichtebeke - Hof 1, Bernd (ohne Nachnamen) - vermutl. Hof 2, Hans Helmerß (Hilmerß) - Hof 3, Helmke Reder - Hof 4, Henneke Cord - Hof 5.

1480 - 1484

1482

Ziegelhof-Register

Unter Orle wird im Ziegelhofregister von 1482 der Name "Johan van Orle" erwähnt. Dabei dürfte es sich um ein Mitglied der schon in früheren Jarhunderten ausgestorbenen Adelsfamilie "van Orle" handeln. Die zu dieser Zeit aber nicht in Orle (Oerrel) sondern in Ullessen (Uelzen) bzw. Lüneburg lebten. Denkbar - aber nicht nachzuweisen - ist, ob es sich um Nachfahren von Sander de Orle (1308) handelt.

1485 - 1500

Ruralregister des Thomas von Bothmer

In diesen Ruralregistern wurden unter Orle folgende Namen festgehalten: Wichtedahl (Hof 1), Hans Wener (Hof 2), Hanß Hilmerß / Helmeke Marquard (Hof 3), Helmeke Reder (Hof 4) und Hanß Cordeß (Hof 5). Unter den Jahren 1491 bis 1500 wurde Orle nur ohne Namensnennungen erwähnt.

1485 - 1500

1500 - 1503

Ruralregister des Boldewin von Marenholtz

In diesem Rural-Register wird Orle mehrfach erwähnt, allerdings ohne Namen von Dorfbewohnern. 

1505 - 1510

Kornbodenregister des Bodonis von Harling und des Rudolf von Weihe

Im Kornbodenregister von Bodonis von Harling sind u. a. die Zehntpflichtigen aus Orle erfasst: Bernt Wichtendal (Hof 1) Hans Bisbinck (Hof 2) Helmeke Marquardes (Hof 3) Gherke Reders (Veders) (Hof 4) Werneke Cordes (Hof 5)

1505 - 1510

13. Oktober 1512

Lehnrevers Jost von Melzing

Lehnbrief des Herzog Heinrich für Jost von Melzing vom 13. Oktober 1512 und Lehnrevers des Jost von Melzing für Herzog Heinrich vom 13. Oktober 1512: unter anderem auch "eyne Houe" (= ein Hof) to Orle.

1514 - 1518

Ruralregister des Boldewin von Marenholtz

Unter Orle werden in den jeweiligen Registern erwähnt: Hof 1: 1514 = Hanß Wichtendal / 1515/17 = Hans Wichtendal, Hof 2: 1514 = Hans / 1515 = Hans Barmaß / 1517 = Barmaß, Hof 3: 1514 = Helmeke / 1515 = Helmeke Marquardes / 1517 = Helmeke Marquardeß, Hof 4: 1514 = Gherke / 1515 = Gherke Reders / 1517 = Gherke Rederß, Hof 5: 1514 = Werneke / 1517 = Cordt Cordeß.

1514 - 1518

18. April 1516

Lehnrevers und Aufzeichnung der Lehngüter des Ernst von Bodendorf

Im Lehnrevers des Ernst von Bodendorf für Herzog Heinrich ist das Lehn für mehrere Höfe in verschiedenen Dörfern - u. a. ein Hof in Orle - erfasst. In den Aufzeichnungen der Lehngüter der Familie von Bodendorf ist unter Ernst von Bodendorf auch ein "Meyerhoff to Orle belegen by Munster" erfasst.

31. Oktober 1517

Beginn der Reformation

Am 31. Oktober 1517 schlägt Martin Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche in Wittenberg. Dieses Datum gilt als Beginn der Reformation in Deutschland.

31. Oktober 1517

1519

Urkunde Nr. 1130: Wernecke Cordes // Ernst von Bodendorf verkauft ans St. Michaeliskloster

Der Knappe Ernst von Bodendorf verkauft an Boldewin von Mahrenholz, Abt des Klosters St. Michael, die Hälfte (der Einkünfte) seines Hofes in Orle, den Wernecke Cordes bewohnt. (Hof 5)

1521 - 1526

Ruralregister des Georg von Gilten

Erwähnt werden in diesen Registern: Hof 1: Hans Wichtedal, Hof 2: Hans Barmaß, Hof 3: Helmeke, Hof 4: Ghereke Rederß. Hof 5 wird nicht erwähnt.

1521 - 1526

1531 (1530-1549)

Ruralregister des Herberd von Holle und des Wilken von Kisleben

Im Ruralregister des Herberd von Holle werden unter Orle im Jahre 1531 nicht nur die Namen der Hofbesitzer erwähnt, sondern erstmals auch von weiteren Personen, die auf diesen Höfen leben. Darunter sind auch die auf den Höfen lebenden Frauen. Die Namen der Hofbesitzer lauten: Hof 1 = Hans Wichtendahl, Hof 2 nicht erwähnt, Hof 3 = Claues Marquard, Hof 4 = Gerke Rederß und Hof 5 Werneke Cord. Es folgt das Ruralregister des wilken von Kisleben.

23. November 1532

Lehnrevers Ernst von Bodendorf

Lehnrevers des Ernst von Bodendorf für Herzog Ernst vom 23. November 1532, darin ist unter anderem ein "Meyyer houv tho orle belegen by munster" erwähnt.

23. November 1532

23. Juli 1539

Lehnrevers Jürgen von Bodendorf

Lehnrevers des Jürgen von Bodendorf für Herzog Ernst vom 23. Juli 1539, darin ist unter anderem ein "meyyer houv in orle belegen by munster" erwähnt.

1548 - 1553

Ausreuterei-Register des Wilken von Kisleben

In diesem Ausreiter-Register werden als Hofbesitzer erwähnt: Hof 1 = Berndt Wichtendahl, Hof 2 = Lutke Synering, Hof 3 =  Claues Marquardeß, Helmeke Reders, Hof 5 = Helmeke Cordes.

1548 - 1553

08. April 1549

Lehnrevers Jürgen von Bodendorf

Lehnrevers des Jürgen von Bodendorf für Statthalter und Räte in Lüneburg vom 08. April 1549, darin ist unter anderem ein "Meyerhoffe zu Orle belegen by Munster" erwähnt.

1550 - 1563

Ausreuterei-Register des Wilken von Kisleben

In diesen Ausreiter-Registern werden unter Orle nur selten die Namen der Hofbesitzer erwähnt. Erwähnt werden aber: Hof 1 = Wichtendahl, Hof 2 = fehlt, Hof 3 = Marquardeß, Höfe 4 und 5 fehlen.

1550 - 1563

10. April 1557

Lehnrevers Jürgen von Bodendorf

Lehnrevers des Jürgen von Bodendorf für Herzog Franz Otto vom 10. April 1557, darin ist unter anderem ein "Meiyerhoffe zu Orle belegen bey Munster" erwähnt.

1558 - 1567

Ausreuterei-Register des Wilken von Kisleben und des Caspar von Ilten

In den Registern dieser beiden Ausreiter des Sankt Michaelisklosters Lüneburg wird unter Orle nur einmal ein Name erwähnt und zwar Hans Cordes (Hof 5).

1558 - 1567

1560 - 18. Januar und 31. Januar

Lehnreverse Jürgen von Bodendorf und Heinrich von Melzing

Lehnrevers des Jürgen von Bodendorf für die Herzöge Heinrich und Wilhelm den Jüngeren vom 18. Januar 1560, darin ist u. a. ein "Meierhofe zu Orle belegen bey Munster" erwähnt.

Lehnrevers des Heinrich von Melzing für die Herzöge Heinrich und Wilhelm den Jüngeren vom 31. Januar 1560, darin ist u. a. ein "Houv zu Orle" erwähnt.

1568 - 1575

Ausreuterei-Register des Caspar von Ilten

In diesen Ausreuterei-Registern wird Orle jeweils ohne Namensnennungen erwähnt.

1568 - 1575

12. Juni 1571

Lehnrevers Jorgen von Melzing

Lehnrevers des Jorgen von Melzing für Herzog Wilhelm den Jüngeren vom 12. Juni 1571, darin ist unter anderem ein "Hoffe zu Orle" erwähnht.

1574

Heinrich Cordes im Erbregister Amt Ebstorf

Im Erbregister des Amtes Ebstorf von 1634 ist unter dem Jahr 1574 Heinrich Cordes als Veestherr in Orle erfasst.

1574

1579

Orll statt Orle

1579 schreibt Caspar von Ilten in seinem Ausreiter-Register erstmals Orll statt Orle. Dieser Name wird von da an in den nachfolgenden Registern beibehalten. 

1580 / 1583 (1573 bis 1583)

Ausreuterei-Register des Caspar von Ilten

In diesen Ausreuterei-Registern, die die Jahre 1573 bis 1583 umfassen, wird zwar mehrfach Orll erwähnt. Die Namen der Hofbesitzer allerdings nur unter 1580 und 1583: 

Hof 1 = Wichtendal, Hof 2 = Bokelman, Hof 3 Marquard, Hof 4 = Reders, Hof 5 = Cordes.

1580 / 1583 (1573 bis 1583)

1584

Acta den Hof in Orle betreffend

Die Akte aus dem Jahr 1584 enthält den Schriftverkehr zwischen Wilhelm den Jüngeren von Braunschweig und Lüneburg und Jorgen von Bodendorff, betreffend der beiden Hälften des Hofes in Orle, die an Äbte des Klosters St. Michaelis in Lüneburg verkauft wurden.

1585 - 1587

Ausreuterei-Register des Conrad von Bothmer und des Johann Wilken von Weyhe

Orll wird in diesen Registern mehrfach, aber immer ohne jegliche Namensnennungen erwähnt.

1585 - 1587

1585 bis 1594

Schmalzehnt-Register des St. Michaelisklosters in Lüneburg

In diesem Schmalzehntregister wurden in jedem Jahr unter Orll neben den Hofbesitzern auch alle anderen jeweils auf diesen Hof lebenden schmalzehntpflichtigen Bewohner mit ihren Zahlungen erfasst.

Die Namen der Hofbesitzer: Hof 1 = Hans Wichtendall, Hof 2 = Jacob Bokellmann, Hof 3= Hans Marquard, Hof 4 = Hans Reders und Hof 5 = Hans Cordes. 

30. August 1586

Lehnrevers Hartwig von Bodendorf

Lehnrevers des Hartwig von Bodendorf für Wilhelm den Jüngeren vom 30. August 1586, darin ist unter anderem ein "Meier Hofe zu Orle belegen bey Munster" erwähnt.

30. August 1586

1588 - 1595

Ausreuterei-Register des Johann Wilken von Weyhe (Weihe)

Einträge des Großen Zehnten über Orll, aber ohne Namensnennungen.

1594 - 24. Januar und 29. Mai

Lehnreverse des Hartwig von Bodendorf und Ernst von Melzing

Lehnrevers des Hartwig von Bodendorf für Herzog Ernst vom 24. Januar 1594, darin ist unter anderem ein "Meyerhoffe zu Orle gelegen bei Munster" erwähnt.

Lehnrevers des Ernst von Melzing für Herzog Ernst vom 29. Mai 1594, darin ist unter anderem ein "Hoffe zu Orle" erwähnt.

1594 - 24. Januar und 29. Mai

1595 - 1604

Schmalzehnt-Register des St. Michaelisklosters

In diesem Schmalzehntregister wurden unter dem jeweiligen Jahr alle zehntpflichtigen Bewohner von Orll erfasst. Hofbesitzer waren:

Hof 1 = Jürgen Carstens, Hof 2 = Jacob Bockelmans, Hof 3 = Hans Marquarts ab 1598 Hans Marquarts junior, Hof 4 = Hans Reders und Hof 5 = Hans Corsdes sen. und jun.

1597

Erbregister Amt Ebstorf von 1634

Im Erbregister des Amtes Ebstorf von 1634 sind unter dem Jahr 1597 die fünf Höfe in Orle mit ihrer Abgabepflicht erfasst. Demnach waren sie wie folgt abgabepflichtig: - 1 Hof zur Kirche in Eimke (Hof 1) - 2 Höfe nach Bodenteich (Hof 2 und Hof 3) - 1 Hof nach Winsen (Hof 4) - 1 Hof dem Abt im St. Michaeliskloster in Lüneburg

1597

1599 und 1600

Ambt-Register zu Ebbestorff

In diesem Amtsregister hat Amtmann Johann Witten auch eine Strafzahlung von Hans Peter Marquarts aus Orle aufnehmen lassen.

 

1600 bis 1699

Fortsetzung Zeitleiste 2

Die zeitlichen Abläufe zwischen 1600 und 1699 sind auf der Zeitleiste 2 zusammengefasst.

1600 bis 1699

1700 bis 1914

Fortsetzung Zeitleiste 3

Die zeitlichen Abläufe zwischen 1700 und 1914 wurden auf der Zeitleiste 3 zusammengestellt.