Orle in den Abtei-Rural-Registern des Sankt Michaelisklosters Lüneburg 1420 und 1460/62
sowie im Rural-Register des Ive von Bothmer 1472 bis 1491

Diese frühen Register wurden überwiegend in lateinischer Schrift und der damals gebräuchlichen Kanzleischrift „Bastarda“ *1) geschrieben. Da die Texte außerdem für uns heute viele unbekannte Wörter und Begriffe enthalten, war Herr Thomas Stürmer vom Stadtarchiv Lüneburg bereit, mir bei der Übersetzung der Oerrel betreffenden Passagen zu helfen und diese auszugsweise auch zu übersetzen. Dafür bedanke ich mich an dieser Stelle sehr herzlich bei ihm.

Die hier gezeigten Bildauszüge stammen alle aus den hier genannten Registern des Lüneburger Sankt Michaelis-Klosters, die heute im Stadtarchiv Lüneburg verwahrt werden. Dieses Archivgut ist Eigentum des Stadtarchivs Lüneburg. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Stadtarchivs dürfen diese Abbildungen nicht gespeichert, reproduziert, archiviert, dupliziert, kopiert, verändert oder auf andere Weise genutzt werden.

*1) Bastarda – Wikipedia 

Wichtige Hinweise vorweg:

Damit die Texte, die viele Abkürzungen enthalten, besser lesbar sind, wurden diese Abkürzungen aufgelöst, wobei der aufgelöste Text in (runden) Klammern dazugesetzt wurde. Bei einem in [eckigen] Klammern gesetzten Wort handelt es sich im eine unsichere Transkription und bei [...] um eine heute nicht mehr lesbare Stelle im Text. Der Originaltext wurde in Kursivschrift geschrieben. Darin enthaltene Zeichensetzungen wurden mit einem „/“ kenntlich gemacht. Die Übersetzungen wurden jeweils darunter geschrieben.

Zu beachten ist ferner, dass die Schreibweise der Namen sehr unterschiedlich ist, da es zu dieser Zeit noch keine Schreibregeln gab. Die Menschen in den Dörfern konnten meist nicht schreiben. Und jeder Ausreiter *2) schrieb so, wie er es für richtig hielt und selbst der gleiche Schreiber schrieb die Namen in gleichen Text manchmal unterschiedlich.

*2) Ausreiter (Ausreuter) wurden die im Kloster für die Führung der Ruralregister *3) verantwortlichen Personen genannt. Ausreiter, der - Zeno.org

* 3) Rural-Register = Register (Verzeichnis) für den ländlichen Raum  Rural - Zeno.org       rural – Schreibung, Synonyme, Beispiele | DWDS 

Zu beachten ist auch, dass bei den Jahresangaben nur selten das Jahrhundert mit geschrieben wurde. Zum besseren Verständnis wurde dies in Klammern hinzugefügt. Beispiel: (14)74.

Abtei-Rural-Register von 1420 und 1460 - 1462

Beginnen wir mit dem Abtei-Rural-Registern des Sankt Michaelis-Klosters zu Lüneburg aus dem Jahre 1420 und aus den Jahren 1460 - 1462

© Stadtarchiv Lüneburg – StadtALg, St.Mich. 5276

Die Einträge im Abteil-Rural-Register von 1420 sind überschrieben mit "Dit iß de penningh zinß" = Dies ist der Pfennig-Zins. *1) Die im Register folgenden Einträge sind nach Orten - in roter Schrift - unterteilt worden.

*1) Der Pfennigzins war der zu zahlende Grundzins  Grundzinsen - Zeno.org      ›pfennigzins‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS  

© Stadtarchiv Lüneburg – StadtALg, St.Mich. 5276

1420 gibt es unter Orle nur einen Eintrag und der lautet:

 To Orle 

 In Orle 

 Cord VIIII sol(idus) *1)    

 Cord 9 Schilling 

Cord ist eine Kurzform von Conrad und stammt aus dem althochdeutschen. Es bedeutet der "kühne Ratgeber" oder "kühn an Rat". Damit hat Cord eine ähnliche Bedeutung wie "Reder" (= Redner, Ratgeber), der in den folgenden Registern den nur einmal, im Winsener Schatzregister, erwähnten "Ludeke Reders" ersetzt. Cord wohnte auf jeden Fall im Hof 5, da dieser Hof zur Hälfte dem Kloster St. Michaelis gehörte, an das er die 9 Schilling zu zahlen hatte. 

*1) Solidus (der Solidus wurde zum Schilling) Solidus – Wikipedia

© Stadtarchiv Lüneburg – StadtALg, St.Mich. 5276

Im Abtei-Rural-Register von 1460/62 ist Orle mit folgendem Eintrag zu finden:

heneke curd VI wis(pel) do (??) 

Heneke Curd 6 Wispel *1)  zu (??) 

*1) Wispel = altes Raummaß für Getreide  Wispel – Wikipedia 

Bei Heneke Curd dürfte es sich um den Sohn des im Register von 1420 erwähnten Cord handeln. Vermutlich ist Cord um 1450, also zur Zeit des Winsener Schatzregisters, gestorben oder wegen zu hohen Alters nicht mehr in der Lage gewesen, den Hof zu bewirtschaften und sein Sohn Heneke war wohl noch zu jung, um das Hoferbe anzutreten. Deswegen - so muss vermutet werden - war um 1450 Ludeke Reders als Interimswirth eingesetzt worden. Denn ab 1460 wird der Hof 5 zunächst nur noch von Cord bzw. Cordes bewirtschaftet.

Ruralregister des Ive von Bothmer 1472-1491

In diesem Rural-Register gibt es mehrere Orle betreffende Einträge, in denen auch die steuerpflichtigen Dorfbewohner benannt wurden. Trotz unterschiedlicher Schreibweisen der Namen sind folgende fünf Hofbesitzer zu erkennen, die wahrscheinlich in den von mir hier benannten Höfe lebten:

Hof 1 = Bernt Wichtendal / Hof 2 = (Kote bzw. Kate) = Hans Wener (1450 noch Titeke) / Hof 3 = Hylmer Oldewert, ab 1486 = Helmeke Morquerd bzw. Helmike Marquardes / Hof 4 = Helmeke Rede(r) / Hof 5 = Henneke Cord (Curtd), ab 1486 = Hans Cordes, der wahrscheinlich auch mit „Gutsverwalter“ gemeint ist. 

Bild 1 - 6. Zeile:

Orle VII W(ichimpten) *1) sil(iginis) *2) et I modium *3)

Orle 7 Wichimpten Weizenmehl und ein Scheffel

© Stadtarchiv Lüneburg – StadtALg, St.Mich. 5418

Bild 2.1 - 6. Zeile:

Orle III W(ichimpten)“ [avene *4) ]"

Orle 3 Wichimpten [Hafer] 

Anmerkung: Dass das Kürzel „w“ für „Wichimpt“ steht, erkennt man daran, daß in Zeile 2 und 4 die Maßeinheit noch mit „wicht.“ abgekürzt ist.

© Stadtarchiv Lüneburg – StadtALg, St.Mich. 5418

Bild 2.2 - 4. Zeile:

„Orle I W(ichimpten) et II solveru(n)t *5) cu(m) pecu(n)ia *6)

Orle ein Wichimpten und zwei haben sie mit Geld gezahlt.

© Stadtarchiv Lüneburg – StadtALg, St.Mich. 5418

Bild 3 - unterste Zeile:

Orle Bernd porta(vi)t7 III stige *8) et IIII vlus *9)

Orle Bernd hat 3 Stiegen und 4 Schaffelle gebracht 

Anmerkung: Dieser Text steht auf gesonderten Zettel, der an dieser Stelle ins Register eingefügt wurde, so dass zu vermuten ist, dass "Bernd" aus Orle entweder nur für sich oder für das ganze Dorf die Schuld nachträglich bezahlt hat. 

© Stadtarchiv Lüneburg – StadtALg, St.Mich. 5418

Bild 4 zeigt eine komplette Doppelseite aus diesem Rural-Register. Die drei Einträge zu Orle beziehen sich hier auf die Einnahme des Weizenzehnten. 

 

Auf der rechten Seite im oberen Absatz in der 8. Zeile:

Orle V W(ichimpten) et I modium“ [siliginis]“

Orle 5 Wichimpten und ein Scheffel [Weizenmehl] 

Auf der linken Seite im 2. Absatz in der 11. Zeile:

Orle VI Wichimt(en) et IIII modios“ [siliginis]

Orle 6 Wichimpten und 4 Scheffel [Weizenmehl] 

Auf der rechten Seite im Absatz unter dem Querstrich in der 7. Zeile:

Orle XXX ß. *10) vor XV modios silig(inis)“

Orle 30 Schillinge für 15 Scheffel Weizenmehl 

 

© Stadtarchiv Lüneburg – StadtALg, St.Mich. 5418

Bild 5 Diese Seite enthält drei Einträge zu Orle:

Oberer Absatz in der 10. Zeile:

Orle II Wich(imp)t(en) et II modios“ [avene]

Orle 2 Wichimpten und 2 Scheffel [Hafer] 

Mittlerer Absatz in der untersten Zeile

„Orle VI modios“ [avene]

Orle 6 Scheffel [Hafer]

Unterer Absatz in der 4. Zeile:

Orle I talent(um) vor XX modios“ [siliginis]

Orle ein Talent für 20 Scheffel [Weizenmehl]

 

Image

© Stadtarchiv Lüneburg – StadtALg, St.Mich. 5418

Bild 6.1 und das Bild 6.2 zeigen eine vollständige Seite aus dem Original, die ausschließlich Orle betrifft. Die Schreibweise der Namen ist zwar sehr unterschiedlich, dennoch lassen sie sich bestimmten Personen zuordnen. 

© Stadtarchiv Lüneburg – StadtALg, St.Mich. 5418

Orle /

Anno domini LXXV fec(i)t *11) VII W(ichimpten) et II modios sili(ginis) et II W(ichimpten) et III modios ave(n)e /

Anno [14] LXXVI fec(i)t V W(ichimpten) sili(ginis) et I W(ichimpten) ave(n)e /

A(n)no LXXVII fec(i)t V W(ichimpten) sili(ginis) et II W(ichimpten) ave(n)e /

Anno LXXVIII fec(i)t V W(ichimpten) silig(inis) et III W(ichimpten) et IIII mod(ios) ave(n)e /

He(n)neke Roed id. dab(i)t p(er) se XVI mod(ios) silig(inis) et X mod(ios) ave(n)e /

Bernt Wichte(n)dal dab(i)t XIIII mod(ios) sili(ginis) et VI mod(ios) ave(n)e /

Helmeke Red(e) myt deme Kot(e) *12) dab(i)t XVIII mod(ios) silig(inis) /

et XVIII mod(ios) ave(n)e /

Hylmer Oldewert dab(i)t I W(ichimpten) silig(inis) et VI mod(ios) ave(n)e /

Anno domini [14] LXXIX fecit III /

He(n)neke Curtd dab(i)t XVII modios sili(ginis) et IIII mod(ios) ave(n)e /

Bernt Wichte(n)dal dab(i)t I W(ichimpten) sili(ginis) et IIII mod(ios) ave(n)e /

Helmeke Redert dab(i)t XVIII mod(ios) sili(ginis) et IIII mod(ios) ave(n)e /

Hylmer Oldewert dab(i)t X mod(ios) sili(ginis) /

et IIII mod(ios) ave(n)e

A(n)no LXXX fecit VI W(ichimpten) sili(ginis) et III W(ichimpten) ave(n)e /

A(n)no LXXXI fecit V W(ichimpten) silig(inis) et II W(ichimpten) ave(n)e /

[Durchgestrichen:] Heneke cord [restl. Zeile sehr schlecht lesbar]

It(em) villici de Orle solveru(n)t XV mr. **) anc II ß. /

p(ro) V Wich(impten) silig(inis) sabbato p(ost) Di(vi)sio(nis) Ap(osto)lor(um) *13) et /

[…] II ß. [...] He(n)neke Cord p(ro)pt(er) /  custodia(m) agnor(um) *14)

Id(em) solver(i)t I mr. **) vor I W(ichimpten) Avene /

It(em) id(em) villici solver(i)t I W(ichimpten) avene Viti *15) [...] /

A(n)no domini LXXXII dabu(n)t VI Wich(impten) silig(inis) /

et I Wich(impten) Avene /

Orle

Im Jahr des Herrn (14)75 bezahlt er 7 Wichimpten und 2 Scheffel Weizen und 2 Wichimpten und 3 Scheffel Hafer.

Im Jahr [14]76 bezahlt er 5 Wichimpten Weizen und 1 Wichimpten Hafer /

Im Jahr (14)77 bezahlt er 5 Wichimpten Weizen und 2 Wichimpten Hafer /

Im Jahr (14)78 bezahlt er 5 Wichimpten Weizen und 3 Wichimpten und 4 Scheffel Hafer /

Henneke Roed ebenso wird 16 Scheffel Weizen und 10 Scheffel Hafer geben

Bernt Wichtendal wird 14 Scheffel Weizen und 6 Scheffel Hafer geben /

Helmeke Rede mit der Kote (Kate) gibt 18 Scheffel Weizen /

und 18 Scheffel Hafer /

Hylmer Oldewert gibt 1 Wichimpten Weizen und 6 Scheffel Hafer /

Im Jahr des Herrn [14]79 bezahlt er 3 /

Henneke Curtd gibt 17 Scheffel Weizen /

und 4 Scheffel Hafer /

Bernt Wichtendal gibt 1 Wichimpten Weizen und 4 Scheffel Hafer /

Helmeke Redert gibt 18 Scheffel Weizen und 4 Scheffel Hafer geben /

Hylmer Oldewert gibt 10 Scheffel Weizen / und 4 Scheffel Hafer /

Im Jahr (14)80 bezahlte er 6 Wichimpten Weizen und 3 Wichimpten Hafer /

Im Jahr (14)81 bezahlte er 5 Wichimpten Weizen und 2 Wichimpten Hafer /

[Zeile sehr schlecht lesbar]

Auch der Gutsverwalter von Orle zahlte 15 mr (Mark) **) und 2 ß. (= Schilling) /

für 5 Wichimpten Weizen am Samstag nach dem Zwölfbotentag (15. Juli) und / [...] 2 ß. (= Schilling) [...]

Henneke Cord für die Haltung der Lämmer

derselbe zahlt 1 mr (Mark) **) für 1 Wichimpten Hafer /

Das gleiche werde bezahlen der Gutsverwalter 1 Wichimpten Hafer am Veit-Tag (15. Juni) [...] /

Im Jahr des Herrn (14)82 werden sie 6 Wichimpten Weizen /

und 1 Wichimpten Hafer geben /

Bild 6.2

© Stadtarchiv Lüneburg – StadtALg, St.Mich. 5418

 

In a(n)no LXXVII /

It(em) n(ostr)o deci(m)a *16) i(n) Orle ve(n)dita c(um) unicuiq(ue) ut sc. /

He(n)neke Cord dab(i)t p(ro) p(ar)te sua XVI mod(ios) sili(ginis) et /

VIII mod(ios) ave(n)e /

Helmeke Reder dab(i)t XVIII mod(ios) sili(ginis) et VI mod(ios) /

ave(n)e p(ro) se et [De(n)n] Koter *17)

Wichte(n)dal dab(i) XIIII mod(ios) sili(ginis) et VI mod(ios) ave(n)e /

Hylmer Oldewert dab(i)t I W(ichimpten) silig(inis) et IIII mod(ios) a(vene) /

Su(mma) V W(ichimpten) silig(inis) et II W(ichimpten) ave(n)e /

 

Im Jahr (14)77 /

Auch unser Zehnter wurde in Orle verkauft, mit jeweils als sc. /

Henneke Cord wird seinerseits geben 16 Scheffel Weizen und /

8 Scheffel Hafer /

Helmeke Reder wird 18 Scheffel Weizen und 6 Scheffel

Hafer für sich und den Koter geben

Wichtendal wird 14 Scheffel Weizen und 6 Scheffel Hafer geben.

Hylmer Oldewert wird geben 1 Wichimpten Weizen und 4 Scheffel Hafer /

Summe gleich 5 Wichimpten Weizen und 2 Wichimpten Hafer /

Bild 7:

© StadtALg, St.Mich. 5418

Anno LXXXVI /

Orle /

Hans Cordes dabit I W(ichimpten) silig(inis) et VIII schepel ave(n)e *18) /

Ibid(em) Helmeke Morquerd dab(i)t VI schepel rogge(n) / un(de) VI schepel Haveren /

Bernt Wichte(n)dael dab(i)t VIII Hymte(n) *19) rogge(n) / un(de) IIII Hympte(n) Havere(n) /

Hans Wener *20) dab(i)t IIII mod(ios) silig(inis) /

Helmeke Reder dabit XV mod(ios) /

silig(inis) et VI mod(ios) Avene /

III W(ichimpten) et IX mod(ios) silig(inis) et II W(ichimpten) Avene /

Anno (14)86

Orle

Hans Cordes wird 1 Wichimpten Weizen und 8 Scheffel Hafer geben /

Ebenso wird Helmeke Morquerd 6 Schekel Weizen geben / und 6 Schekel Hafer /

Bernt Wichtendael gibt 8 Hymten Roggen / und 4 Hympten Hafer/

Hans Wener wird 4 Scheffel Weizen geben /

Helmeke Reder wird 15 Scheffel Weizen und 6 Scheffel Hafer geben.

3 Wichimpten und 9 Scheffel Weizen und 2 Wichimpten Hafer /

Bild 8 enthält drei Einträge zu Orle.

Linke Seite, oberer Absatz, 3. Zeile:

Orle fecit V W(ichimpten) sili(ginis) /

Unterer Absatz, 8. Zeile:

Orle fecit II W(ichimpten) avene /

Rechte Seite, unterer Absatz, letzte Zeile:

Orle solver(i)t XV mr. mi(nus) II ß. p(ro) V W(ichimpten) / silig(inis) 

© StadtALg, St.Mich. 5418

Orle werde 5 Wichimpten aus Weizen bezahlen

Orle werde 2 Wichimpten Hafer bezahlen

Orle zahlte 15 Mr.(Mark) abzüglich 2 ß.(Schilling) für 5 Wichimpten / Weizen /

Bild 9 enthält zwei Einträge zu Orle:

Oberer Absatz, 7. Zeile

Orle solver(i)t I W(ichimpten) Avene / 

Unterer Absatz, 4. Zeile 

Orle solver(i)t I mr. p(ro) I W(ichimpten) Avene / 

© StadtALg, St.Mich. 5418

Orle zahlte 1 Wichimpten Hafer /

Orle zahlte 1 Mr. (Mark) für 1 Wichimpten Hafer.

Bild 10 enthält zwei Einträge zu Orle. In der obersten und untersten Zeile:

Orle fe(ci)t VI W(ichimpten) sili(ginis) /

Orle fe(ci)t I W(ichimpten) Avene /

Image

© StadtALg, St.Mich. 5418

Orle werde 6 Wichimpten Weizen bezahlen/

Orle werde 1 Wichimpten Hafer bezahlen/ 

Worterklärungen 1

*1) Das Kürzel „w“ steht für das niederdeutsche Wort „wichimte“.

Es ist ein größeres Trockenmaß und wird im Allgemeinen „Wichimpt“ geschrieben.

*7) hat gebracht                                                                          

*2)  Weizenmehl, Winterweizen

*8) Stiege = Altes Zählmaß = 20 (manchmal auch 24) Stück 

Alte Maße und Gewichte - Wikipedia 

*3) lat. „modium“ = Scheffel  Scheffel (Maßeinheit) - Wikipedia

 *9) Vlies, Schaffel = Wolle  Vlies - Wikipedia 

*4) Hafer

*10) Schilling = Währungseinheit Schilling - Wikipedia

*5) zahlen, befreien, hier: „sie haben gezahlt“

 *11) lat. „facere“ = zahlen, bezahlen, machen, verfertigen

*6) Geld. Kapital

 *12) Kate, Hütte  Kote (Kate) - Zeno.org

**) mr = wurde hier mit Mark als Währung übersetzt. 

 

 

Worterklärungen 2

*13) Zwölfbotentag (Heiligentag) = 15. Juli 

Zwölfbotentag - Wikipedia 

*17) Koter: Hier müsste es sich laut Kontext um den Namen einer Person handeln.

Es dürfte aber eher der Inhaber der Kate (Kote) - also des Hofes 1 - gemeint sein, ohne dass dessen Name erwähnt wurde. Es ist also der Koter (Köter bzw. Köther) 

koter, köter, köther in: Deutsches Wörterbuch DWDS  

*14) Hütung der Lämmer

*18) Im Original durchgestrichen.

*15)Viti = Veit (Heiligentag) = 15. Juni 

Veit (Heiliger) - Wikipedia 

*19) Himpten oder Himten = größeres Trockenmaß 

Himpten - Wikipedia  

*16) Lat. = Zehnt

*20) oder „Wever“

Bild 11.1:

Orle nichil solver(i)t *21)   〈 Ne(n)dorppe feci(t) III W(ichimpten) sili(ginis) 〉/

*21) Hier endet der Eintrag zu Oerrel mit der Aussage, dass nichts bezahlt wurde. Der restrechtliche Text bezieht sich auf den Ort Nendorppe.

© StadtALg, St.Mich. 5418

Orle wird nichts bezahlen (bezahlte nicht) (…) 

Bild 11.2:

Orle te(netur) *22) I W(ichimpten) [Avene] 

*22) Im Sinn von „wird versteuert“. 

© StadtALg, St.Mich. 5418

Orle wird versteuern 1 Wichimpten (Hafer) 

Bild 12: Orle steht hier zunächst in der 4. Zeile, an die sich dann ein eigener Absatz "Orle" anschließt.

Orle Hans Kord sol(vi)t I W(ichimpten) silig(inis) u(nde) II [...] et sol(vi)t /

VIII mod(ios) Avene i(n) Korne /

Orle /

Hans Cordes dabit II W(ichimpten) roggen et VI mod(ios) Avene /

Helmike Marquardes dabit X mod(ios) silig(inis) et /

IIII mod(ios) Avene et te(netur) de Anno LXXXVI et /

fideiussor *23) ei(us) *24) est Hans Cordes /

Helmeke Reder solvit II W(ichimpten) Kornes et I W(ichimpten) Avene /

D(o)mi(ni)ca an(te) Martini *) /

*23) lat. = Bürge, Gewährsmann        *24) lat. = sein   

*) Martinstag (11. Nov.) Martinstag - Wikipedia

© StadtALg, St.Mich. 5418

Orle Hans Kord zahlte 1 Wichimpten Weizen für 2 [ß] Schilling und zahlte /

8 Scheffel Hafer in Korne /

Orle /

Hans Cordes wird 2 Wichimpten Roggen und 6 Scheffel Hafer geben/

Helmike Marquardes wird 10 Scheffel Weizen und / 4 Scheffel Hafer geben und es ist für das Jahr 86 bestimmt und / sein Bürge ist Hans Cordes /

Helmeke Reder zahlt 2 Wichimpten Kornes und 1 Wichimpten Hafer / Sonntag vor Martini (= 11. November) / 

Bild 13:

Orle fecit VII W(ichimpten) silig(inis) et III W(ichimpten) Ave(n)e /

solveru(n)t tom silig(inis) et tom Avenam et nichil aluid /

tene(n)t(ur) nisi II modios ave(n)e Beneke Wichte(n)dael te(netur) / 

© StadtALg, St.Mich. 5418

Orle hat erzeugt 7 Wichimpten Weizenmehl und 3 Wichimpten Hafer bezahlt zum Weizenmehl und zum Hafer und nichts anderes haben sie eingenommen außer 2 Scheffel Hafer eingenommen von Beneke Wichtendal.

Bild 14: Ist überschrieben (nicht auf Bild zu sehen) mit:  Anno domini LXXXIX / De gantze barschopp dabit XII W(ichimpten) silig(inis)

Orle Helmeke Witze(n)dorpp(e) [...] et dab(i) VIII [...] / 

© StadtALg, St.Mich. 5418

Im Jahr des Herrn (14)89 / Überschrieben mit:  De gantze Barschopp gibt 12 Wichimpten Roggen

Orle Helmeke Witzendorppe *) [...] (unleserlich) und gibt 8 [...](unleserlich) /

*) Da der Name Witzendorppe" unter Orle nur hier einmalig auftaucht, dürfte es sich um einen Fehler handeln. Entweder wurde die Person unter einem falschen Ort eingetragen oder aber es handelt sich um einen der beiden in Orle lebenden Helmeke (Reder oder Marquardes). Vom Nachnamen her besteht eher Ähnlichkeit mit "Wichtendal". 

Bild 15:

Anno domini Nonagesimo *25) /

Orle [non(as)] *26) dabit [...] a(n)no

*25) lat. Zahlwort = „neunzig“     

*26) lat. Zahlwort = „neun“

© StadtALg, St.Mich. 5418

Im neunzigsten Jahr des Herrn / (1490)

Orle wird [Neunen] [...] im neuen Jahr geben 

Bild 16.1:  Überschrieben mit De Anno LXXXII /

Orle solver(i)t *27) XII mr. p(ro) VI W(ichimpten) silig(inis) /

*27) Eigentlich müsste es „solverunt“ lauten, da Verben in Bezug auf Orte immer im „Plural“ dekliniert werden.

© StadtALg, St.Mich. 5418

Aus dem Jahr (14)82 /

Orle zahlte 12 Mr. für 6 Wichimpten Weizen 

Bild 16.2: Überschrieben mit:  P(rae)cep(ta) [...] de deci(m)a silig (is) a(n)ni LXXXII /

Orle solver(i)t I mr. p(ro) I W(ichimpten) Avene /

© StadtALg, St.Mich. 5418

Gesetze [...] bezüglich des Weizen Zehnten des Jahres (14)82 /

Orle zahlt 1 Mr. für 1 Wichimpten Hafer / 

Bild 17.1: Überschrieben mit: Anno domini LXXXIII tot *28) deci(ma)e n(ost)r(a)e / fecerunt siligine /

Orle fecit VI W(ichimpten) IIII mod(ios) silig(inis) /

*28) lat. = so viele

© StadtALg, St.Mich. 5418

Im Jahr des Herrn (14)83 machten so viele unserer Zehnten Weizen/

Orle machte 6 Wichimpten 43 Scheffel Weizen / 

Bild 17.2:

Orle solver(i)t VI W(ichimpten) silig(inis) IIII mod(ios) /

© StadtALg, St.Mich. 5418

Orle zahlte 6 Wichimpten Weizen 4 Scheffel 

Bild 18:

Orle solver(i)t XII ß. p(ro) VI mod(ios) silig(inis) /

© StadtALg, St.Mich. 5418

Orle zahlt 12 ß.(Schilling) für 6 Scheffel Weizen 

Bild 19.1:

Orle fe(ci)t I W(ichimpten) II mod(ios) Avene / 

© StadtALg, St.Mich. 5418

Orle werde 1 Wichimpten 2 Scheffel Hafer bezahlen/ 

Bild 19.2:

Orle solver(i)t I W(ichimpten) II mod(ios) Ave(ne) /

© StadtALg, St.Mich. 5418

Orle zahlt 1 Wichimpten 2 Scheffel Hafer / 

Bild 20.1: Überschrieben mit  A(n)no LXXXIIII tot deci(ma)e n(ost)r(a)e fecer(un)t / d(e) siligine /

Orle fecit VIII W(ichimpten) I mod(ios) [siliginis] /

© StadtALg, St.Mich. 5418

Im Jahr (14)84 machten sie so viele unserer Zehnten / aus Weizen/

Orle machte 8 Wichimpten 1 Scheffel [Weizen] / 

Bild 20.2: Überschrieben mit  P(rae)cep(ta) pecuniis de deci(mi)s sili(ginis) a(n)ni LXXXIIII /

Orle solver(i)t II […] p(ro) XVIII mod(ios) sili(ginis) p(ro)p(ter) custodia(m) / [om(n)i] [...] /

© StadtALg, St.Mich. 5418

Vorschriften für das Geld des Zehnten des Weizen des Jahres (14)84 /

Orle zahlt 2 [...] für 18 Scheffel Weizen um / [alles] zu behalten [...] / 

Bild 21.1:

Orle tene(ntur) V W(ichimpten) VII mod(ios) silig(inis) /

© StadtALg, St.Mich. 5418

Orle erhalten 5 Wichimpten 7 Scheffel Weizen / 

Bild 21.2: Überschrieben mit  A(n)no LXXXIIII tot deci(ma)e fecer(un)t Avene /

Orle fecit I W(ichimpten) IIII mod(ios) Avene /

© StadtALg, St.Mich. 5418

Im Jahr (14)84 machten sie so viel Zehnten aus Hafer /

Orle machte 1 Wichimpten 43 Scheffel Hafer / 

Bild 22: Übrschrieben mit P(rae)cep(ta) pecu(niis) de deci(mi)s avene a(n)ni LXXXIIII /

Orle tene(ntur) I W(ichimpten) IIII mod(ios) Avene /

© StadtALg, St.Mich. 5418

Gesetze über den Haferzehnten im Jahr (14)84

Orle erhalten 1 Wichimpten 4 Scheffel Hafer / 

Demnächst geht es mit dem Rural-Register des Johann von Estorf weiter.