Orll in den Schmalzehntregistern des St. Michaelisklosters in Lüneburg von 1600 bis 1631

 

Dieses Kapitel beginnt mit der Fortsetzung des Schmalzehntregisters des Johann Wilken von Weihe aus den Jahren 1595 bis 1604.

Auch dieses Register wird heute im Stadtarchiv Lüneburg verwahrt. Mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchivs Lüneburg dürfen wir hier Auszüge daraus präsentieren. Dafür gelten wieder die bereits an anderer Stelle auf dieser Homepage gemachten urheberrechtlichen Hinweise, die unbedingt zu beachten sind.


Aus dem Register des Jahres 1600

Bild 1 © StadtALg, St.Mich. 5430

Bild 2 © StadtALg, St.Mich. 5430

Orll Ao (1)600

Jacob Bokelmans

Christoffer  *)

Marten Bokelmans

Catharina   „

Hans          „

Jacob         „

Jurien        „

Eggert      „

Ilse           „

Anke        „

Magdalena   „

Hans Marquard

Peter Marquard

Anke Marquard

Titke Marquard

Eggert Makenthuen

Hans Reinike

M. Jurien

Clages Bokelman

Marten Martens

6 d p porcis

1 ß vitulis

Thediger Bottling o. vy. ???

6 Denar für Schweine / 1 Schilling für Kälber / Thediger Hammel ???

Hans Rederer

Helmkenes Witwe

Hans Reders

Carsten Reders

Margreta Reders

Lütke Reders

Jurien Reders

Tediger Böttling 0 2

Tediger Hammel 0 2

*) Durchgestrichene Personen können entweder verstorben oder weggezogen sein. Manchmal haben sie aber auch nur den Hof gewechselt und sind dann dort aufgeführt. 

Image

Bild 3 © StadtALg, St.Mich. 5430

Linke Seite:

Orll Ao (1)600

Heinrick Cordes

Heinrick Cronsnest

Jurien von d. Heide

Engelke Martens

Marten Barbars

6 d p porc

1 ß 4 d Vitu.

6 Denar für Schweine, 1 Schilling 4 Denar für Kälber

Carsten Cordes

Hans Wichtendal

Lütke         „

Helmke     „

Catrina     „

Marten     „

Jurien      „

Catharina filia Magdalena

Hans Wichtendall

Anke Wichtendall

Johan Wichtendall

6 d p porcis

1 ß vitulis

Tidiger Bottlinge

6 Denar für Schweine, 1 Schilling für Kälber, Tidiger Hammel

Hans Marquars Ju.

Michaels Wittwe Marquars

Hans Senior Marquars

Magdalena Marquars

Jurien Marquars

Michael Marquars

Peter Marquars

Cordt Marquars

Johan Marquars

M. Jurien Marquars

Rechte Seite:

Orll Ao (1)600

Magdalena Johannes

Jacob Niemeyer

6 d p porcis

1 ß 8 d vitulis

Tidiger Bottling 1

6 Denar für Schweine, 1 Schilling 8 Denar für Kälber, Tidier Hammel 1

Hans Cordes

Helmekens Witwe

Hans Junior Cordes

Johan Cordes

Peter Cordes

Joachim Cordes

Dorthea Cordes

Helmke Cordes

Cordt Cordes

Marten Martens

Johan Ulenhoep

M. Jurien

Tidiger Bottling 2 4

Tidiger Hammel 2  4

N. Diese Cordes geben fuhr

das ferken und Kelver

gelt das ruhefutter fuhr

die pferde, und die sämbt-

lichen Bavren 4 Himbte

Habern wan der Lemmer-

Zehende gezogen wirdt.

Diese Cordes geben für Ferkel- und Kälber-Geld, das Ruhefutter (= Heu, Stroh) für die Pferde, und die sämtlichen Bauern (aus Orle) 4 Himbten Hafer, wenn der Lämmer-Zehnte (ein-)gezogen wird.

Johan Kordes ist 20 ß vor 1 EvenLam und 5 ß vor sine mod(er) afftoseselt-geld schuldig.

Johann Cordes ist 20 Schillinge für ein weibl. Lamm und 5 Schillinge für seine Mutter (?) ??-geld (vermutlich= Sterbe- oder Beerdigungsgeld) schuldig.

Bild 4 © StadtALg, St.Mich. 5430

Orll Ao (1)600

Summa

Lemmer 37

Honer solverunt 4

Gense

varken und kelver

geld

 

20 mk vor 16 Zibbe

Lemmer am 26 Marty

Die sembtlichen Orler

betalet.

Orll im Jahre (1)600

Summe

Lämmer 37

Hühner bezahlt 4

Gänse

Ferkel- und Kälber-Geld

20 Mark für 16 weibliche Lämmer, am 26. März haben sämtliche Orler bezahlt.


Aus dem Register des Jahres 1604

Bild 5 © StadtALg, St.Mich. 5430

 

Bitte beachten, dass die Reihenfolge der Bilder 6 und 7 aus organisatorischen Gründen ausgetauscht wurde. Die Nummerierung der Bilder entspricht der richtigen Reihenfolge.

Bild 7 © StadtALg, St.Mich. 5430

Oerll Anno 1604

Hannß Cordeß

Hannß Junior Cordeß

Johan Cordeß

Peter Cordeß

Joachim Cordeß

Dorothea Cordeß

Helmeke Cordeß

Cordt Cordeß

Marten Martenß

Johan Ulenhoep

M. Jurgen

Johan Smedt

Botling Hans Bruster

Diese Cordeß geven datt

Ruhe futter vor die

Pferde vor Ihr Varken

unndt Kelver geldt.

Zehente Lemmer 63

Hunner solverunt 5 solverunt

Varken u. Kelvergeldt

60 Lem. Solverunt 

Diese Cordes geben das Ruhe- (Rauch)-Futter für die Pferde (statt= für ihr Ferkel und Kälber-Geld. 

Zehntlämmer = 63

Hühner wurden bezahlt = 5. Bezahlt

Ferkel- und Kälbergeld .

60 Lämmer wurden bezahlt. 

 

Bild 6 © StadtALg, St.Mich. 5430

Linke Seite:

Oerll Anno 1604

Jacob Bokelmans

Marten        „

Catharina   „

Hanß          „

Jacob         „

Jurgen       „

Eggert      „

Anke        „

Magdalena   „

Hanß Marquars

Peter Marquars

Anke Marquars

Titke Marquars

Eggert Makenthun

Hannß Reineke

Jurgen

Clageß Bockelman

Carsten Smedt

Carsten Cordeß

6 d p porcis

1 ß p vitulis

Thediger Bottling

6 Denar für Schweine, 1 Schilling für Kälber, Thediger Hammel

Hanß Reders

Helmkenß Witwe

Hanß Junior Rederß

Carsten Rederß

Margreta Hans Rederß

Lutke Rederß

Jurgen Rederß

Joachim Reders

Rechte Seite:

Öerll Anno 1600

Heinrick Cordeß

Heinrick Cronsnest

Jurgen von d. Heide

Marten Barbarß

Morits Martens

Marten v. Der Heide

Tidiger Botling

6 d p porcis

2 ß p Vitulis

Jurien Kasener

Carsten Cordes

Hannß Wichtendall Junior

Helmke       „

Catrina       „

Marten       „

Jurgen        „

Magdalena   „

Hans Junior Wichtendall (= ist nach oben gerückt)

Anke Wichtendall

Johan Wichtendall

6 d p porcis

1 ß 8 d vitulis

Hannß Marquars

Michaels Wittwe

Jurgen Marquars

Michaell Marquars

Peter Marquars

Cordt Marquars

Johan Marquars

M. Jurgen Marquars

Magdalena Johannß

Johan Obelen

6 d p porcis

1 ß 8 d vitulis

Tidiger Bottling

Damit endet das Schmalzehntregister des Johann Wilken von Weihe. 

Da die Schmalzehntregister der Jahre 1605 bis 1616 nicht vorliegen, geht es hier jetzt mit dem Register des Jahres 1617 weiter.

Orll im Schmalzehntregister des Joachim von Bothmer aus dem Jahre 1617

Aus dem Buch "Die Äbte des Klosters St. Michaelis zu Lüneburg“ von Arnold von Weyhe-Eimke aus dem Jahre 1862 geht hervor, dass Joachim von Bothmer am 10. März 1617 zum Ausreuter ernannt worden war. Dies blieb er allerdings nicht sehr lange, denn noch im gleichen Jahr wurde er zum Abt des Klosters gewählt. Sein Nachfolger als Ausreuter wurde Johann von Klenke.

Die Aebte des Klosters St. Michaelis zu Lüneburg. Mit besonderer Beziehung ... - Google Books    

Bild 8 © StadtALg, St.Mich. 5430

 

Bitte beachten, dass die Reihenfolge der Bilder 9 und 10 aus organisatorischen Gründen ausgetauscht wurde. Die Nummerierung der Bilder entspricht der richtigen Reihenfolge.

Bild 10 © StadtALg, St.Mich. 5430

Orll Anno Domini 1617

120 *1)

Cordes

Hans sen.

Hans jun.

Peter

Joachimb

Helmeke

Cordtz

Johan Ulenhoep

Jurgen Schmedt

Johan Schmedt

Hans Brüester

Diese Cordes geben für

dass Vercken undt Kelber

geldt den Pferdten

dass Rauh futter,

Diese Cordes geben für das Ferkel- und Kälbergeld den Pferden das Ruhefutter (auch Rauchfutter = Heu, Stroh).

Zehendtlemmer

Hüner und Genste 3 Solverunt

Zehntlämmer, Hühner und Gänse 3 wurden bezahlt.

Vercken undt Kelbergelt

Solverunt mit 8 ß 4 d

Ferkel- und Kälbergeld wurde bezahlt mit 8 Schillinge 4 Denar

Die orler bezahlen für

ein Jeglich lamb 20 ß

und haben diß Jahr in

alles gehabt 482 Lemmer

belauffen sich an gelde

uff 60 mk 4 ß

Die Orler bezahlen für jedes Lamm 20 Schillinge und haben dieses Jahr insgesamt 482 Lämmer gehabt, es beläuft sich an Geld auf 60 Mark 4 Schillinge.

Ao. (1)618 Am tage Maria

heimbsuchung sind diese

gelder dem Hl. Aus-

reiter berechnet worden.

Im Jahr 1618 am Tage Marias Heimsuchung (= 2. Juli) *3) wurden diese Gelder vom H. Ausreiter berechnet (ausgerechnet).

Bild 9 © StadtALg, St.Mich. 5430

Linke Seite:

Orll Anno 1617

86 *1)   Bockelmans

Jacob

Marten

Catharina

Hans

Jacob jun.

Jurgen

Anneke

Magdalena

Heinrich Peters *2)

Marquarts

Hans

Peter

Anneke

Teüke

Jurgen

Claus Bockelman

Carsten Schmedt

Carsten Cordes

6 d pro porc.

1 ß 4 d et. Vit.

6 Denar für Schweine

1 Schilling 4 Denar (und) Kälber

76    Reders

Hans Reders

Helmekens Wittwe

Hans jun.

Carsten

Hans

Lüdtke

Jurgen

Joachimb

Heinrich Cronsnest

Jürgen van der Heide

Rechte Seite:

Orll Anno Domini 1617

Moritz Martens

Marten van der Heide

1 goeß 6 d pro porc.

2 ß 4 d et vit.

1 Gans, 6 Denar für Schweine

2 Schillinge 4 Denar (und) Kälber

81 *1)

Jurgen Carstens

Carsten Cordes

Wichtenthael

Hans

Helmeke

Catharina

Jurgen

Magdalena

Aneke

Johan

1 goeß 6 d pro porc.

1 ß et vit.

1 Gans 6 Denar für Schweine

1 Schilling (und) Kälber

119 *1)  Marquarts

Hans Marquardts

Jurgen

Michael

Peter

Cordt

Johan

Jurgen

Johan Ebelen

1 goeß 6 d pro porc.

1 ß 8 d et vit.

1 Gans, 6 Denar für Schweine,

1 Schilling 8 Denar (und) Kälber

*1) Die vorangestellten Ziffern geben die Anzahl der zu diesem Hof gehörenden Schafe wieder.

*2) Heinrich Peters =  Hier taucht erstmals der Name Heinrich Peters auf, der diesen Hof von Bokelmans später übernimmt.

*3) Mariä Heimsuchung – Wikipedia  

 

Das Schmalzehntregister des Jahres 1617 wurde von Joachim von Bothmer geführt, der noch alle abgabepflichtigen Dorfbewohner aufgelistet hatte. Ab 1618 führte Johann von Klencken das Register, der nur noch die Hofbesitzer namentlich erwähnte.

Orll in den Schmalzehntregistern des Johan von Klencken aus den Jahren 1618 und 1619

Bild 11 © StadtALg, St.Mich. 5430

Bild 12 © StadtALg, St.Mich. 5430

Örll Aos (1)618

107   Jacob Bockelman

6 d pro porc.

1 ß 4 d et vit.

110   Hans Reders

1 goß 6 d pro porc

1 ß 8 d et vit.

123   Hans Wichtendaell

6 d pro porc.

1 ß 4 d et vit.

151  Jurgen Marquarts

1 goß 6 d pro porc.

1 ß 8 d et vit.

170   Joachimb Cordes

NB pro porcis    *)

et vitulis

gibt er nichts

Sintemahl *1) des Closters

Pferden das Rauchfutter*2)

Da Kegen gereichet

wirdt.

Für ein Iglich Lamb

werden 2 ß erlegt.*3)

Pro porc.(is) et. Vit.(ulis) entrichtet

8 ß solverunt

Ist am 9. Julii ao. (1)618 dem H.(errn)

Keluer berechnet worden.

Summa 661 Lemmer Jedes zu

2 ß fac. 82 mk 10 ß

Solverunt Ao (1)619 am 12 Feb.

5 Hüner solverunt in continenti *4) berechnet

*) Notiz: Für Schwein und Kälber gibt er nichts.

Weil das Rauchfutter (Rauhfutter = Heu, Stroh) (für) des Klosters Pferde dagegen gerechnet wird.

Für ein jedes Lamm werden 2 Schillinge entrichtet.

Pro Schwein und Kalb (werden) entrichtet 8 Schillinge. Wurden bezahlt am 9 Juli im Jahr 1618, vom Herrn Keluer berechnet worden.

Summe = 661 Lämmer, jedes zu 2 Schillinge. Fazit = 82 Mark 10 Schillinge. Wurden bezahlt am Jahr 1619 am m12. Februar. 5 Hühner wurden sofort abgerechnet.

*1) = Sintemahl / sintemal = da, weil, (seit, seitdem) (Quelle: Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Gerhard Köbler:    mnd_s (koeblergerhard.de)   aber auch bei:    Sintemahl - Zeno.org        ›sintemal‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS

*2) Rauchfutter oder Rauhfutter = Heu, Stroh, Rauchfutter, das - Zeno.org       Rauhfutter, das - Zeno.org          ›rauhfutter‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS ,       (Quelle auch: Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Gerhard Köbler)

*3) erlegen = eine Summe bezahlen, entrichten, ersetzen, erstatten (Quelle: Mittelniederdeutsches Wörterbuch) oder auch     Erlegen - Zeno.org       ›erlegen‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS

*4) in continenti = auf der Stelle, sofort    In continenti - Zeno.org

Bild 13 © StadtALg, St.Mich. 5430

Bild 14 © StadtALg, St.Mich. 5430

Orll Ao. 1619

40 Jacob Bockelman

(…) *)

25 Hans Reders

(Text unleserlich)

10 Hans Wichtendael

(…) *)

39 Jürgen Marquarts

(…) *)

31 Joachimb Cordes

1 goeß

Dieser gibt an statt des

Vercken und Kelbergeldes

des Closters Pferden

das Rauchfutter.

Die sambtlichen Orler geben

zur Zehrung *1) 4 Himbten Hafer

und 12 ß Zuur????

für ein Jeglich Lamb unsichere

g??? werden 2 ß bezahlett,

Vercken und Kelbergelt

ist semtlich bezahlet

Hüner Solverunt am 28. Febru-

arii Ao (1)620

Anno 1620 am 28. february

haben die Örler für obspe-

cificierte lemmer davon

145 samtlich an der

Zahl sein bezahlet, alß

insemblich jeglich stück

2 ß fac. 18 mk 2 ß.

Diese gelder sind inconti-

nenti dem H. Priori behendigt *2) worden.

*) = Text hier weggelassen, da diese sich nicht von früheren Texten unterscheiden.

*1) Zehrung = Essen und Trinken – oder in Geld Zehrung, die - Zeno.org      ›zehrung‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS

*2) behendigen = übergeben, einhändigen, (Quelle: Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Gerhard Köbler) oder auch bei     ›behendigen‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS 

 

Damit enden die von Johann von Klencken geführten Schmalzehntregister. Die Register der nächsten zehn Jahre wurden vom Ausreiter Johan Heinrich von Haselhorst geführt.

Orll in den Schmalzehntregistern des Johann Heinrich von Haselhorst in den Jahren 1620 bis 1629

Bild 15 © StadtALg, St.Mich. 5430

Bild 16 © StadtALg, St.Mich. 5430

Die Namen der Orler Hofbesitzer sind 1620 und 1621 gleich geblieben, nur die Anzahl der Schafe hat sich geändert. In Klammern die Zahl aus dem Jahr 1620.

Orll Anno 1621

(111) 99   Jacob Bokelmann 

 (86)  62   Hans Reders

 (42)  38   Hans Wichtendael

 (90)  76   Jürgen Marquarts

(111)  54  Joachimb Cordes

NB         Su. 329 lemmer

Dieser Joachimb Cordes gibt

an statt des Vercken und

Kelber geldes das Rauch-

futter für die Pferde.

Und die gantze Dorff-

schafft den Hafer, dan

auch 12 ß Jeder Zehrung,

NB Geburke (?)*) hat 2 Lemmer

verschwiegen, derrowegen

20 ß Zur Straffe geben

müsten, so der Kutscher

und Junge bekommen.

Fur 329 Lemmer fur iedes 2 ß bezhalt, 

(1)623 41 mk 20 Feb.

Das fercken und Kelber gelt aber sofort noch

bei Cordeß auß ??lich 8 ß 8 d.

Notiz     Summe 329 Lämmer (Orll insgesamt)

Dieser Joachim Cordes gibt anstatt des Ferkel- und Kälbergeldes das Rauchfutter (= Heu, Stroh) für die Pferde. Und die ganze Dorfsschaft den Hafer, aber auch 12 Schillinge für Verpflegung.

Notiz: Geburke *) hat 2 Lämmer verschwiegen, deswegen müssen 20 Schillinge zur Strafe (dazu-)geben werden, die der Kutscher und der Junge bekommen. Anmerkung dazu: Der Ausreuter war bei seinen Reisen durch die Dörfer nicht allein. Offensichtlich war er in einer Kutsche unterwegs, so dass ein Kutscher und wahrscheinlich dessen Sohn dabei waren. 

Für 329 Lämmer, die jeweils mit 2 Schillinge berechnet wurden, (wurden im Jahr) 1623 41 Mark am 20. Februar bezahlt.

Das Ferkel- und Kälbergeld (wurde) aber sofort noch bei Cordes aus ?? (ausgegeben = verzehrt) 8 Schillinge 8 Denar.

*) Geburke = unbekannte Person, die wohl auf dem Hof von Cordes gewohnt und gearbeitet hat.

 

1622

Folgende drei Einträge aus dem Jahre 1622 sind von besonderer Bedeutung:

1. Der Übergang des Hofes 2 von der Familie Bokelman auf die Familie von Heinrich Peters.

2. Es ändert sich der Name Reders (Hof 4) von nun an in Rher (Reher), wobei es sich vielleicht nur um eine neue Schreibweise des Namens - durch den Ausreiter Haselhorst - gehandeltmht, die von der Familie übernommen wurde. Wahrscheinlich handelte es sich nicht um eine neue Familie, die den Hof übernommen hatte. 

3. Auch bei der Familie Wichtendahl (Hof 1) deutet sich eine Namensänderung in Schole (Scholle) an, die aber nur für den Hofbesitzer galt und auch nur vorübergend war. 

Bild 17a © StadtALg, St.Mich. 5430

Die obere Hälfte dieser Seite:

Orll Anno 1622

125 Jacob Bockelman, nunmehr Heinrich Peters

(...)

78 Hanß Reders  Jochimb Rher

(...)

58 Hanß Wichtendael Jurgen Schole

(...)

Jurgen Marquarts

(...)

Joachimb Cordes

Bild 17b © StadtALg, St.Mich. 5430

Untere Hälfte dieser Seite:

NB

Dieser Joachimb Cordes

gibt an stadt des varcken

und Kelber geldts das

Rauch futter für die

Pferde und die ganze

Dorffschaft den Hafern

dan auch 12 ß Zur Zehrung

Sum Lemmer 490

solv. (1)623 20. Feb. 61 mk 4 ß +

solv. Ut supra (= wie oben) Kelber 21

Gense 1

Hüner 5

Zu Orll verzehrt weil ich kein

eßen und trinken beij mihr gehabt

ohne die 12 ß, so die Dorffschaft

giebt noch 34 ß

Dakegen 3 Hasen gefangen, werde

mit in das Closter anhero gebracht.

NB Joachimb Cordes ist mihr von vorigen

ihar noch schuldig 4 Scheffel Haber

Daruff etwas verfuttert.

Notiz: Dieser Joachim Cordes gibt anstatt des Ferkel- und Kälbergeldes das Rauchfutter (= Heu, Stroh) für die Pferde und die ganze Dorfschaft (Orll) den Hafer, aber auch 12 Schillinge für Verpflegung.

Summe Lämmer = 490

Wurden bezahlt 1623 am 23. Februar 61 Mark und 4 Schillinge, und es wurden bezahlt wie oben (erwähnt) Kälber = 21, Gänse = 1, Hühner = 5

In Orll verzehrt weil ich kein Essen und Trinken bei mir hatte, ohne die 12 Schillinge, die die Dorfschaft gab, (bleiben) noch 34 Schillinge. Dagegen (Dafür) (habe ich) 3 Hasen gefangen, werde (sie) mit hierher ins Kloster bringen.

Notiz: Joachim Cordes ist (war) mir aus dem vorigem Jahr noch 4 Scheffel Hafer schuldig. Davon (habe ich) etwas (an die Pferde) verfuttert.

Die Veränderungen bei den Hofbesitzern in Orll müssen im Jahr 1622 eingetreten sein, da in diesem Register die Streichungen vorgenommen und die alten Namen überschrieben wurden. Im Register des Jahres 1623 waren die neuen Namen sauber geschrieben worden. 

1623

Heinrich Peters ist neuer Besitzer des Hofes Nr. 2, der zuvor von der Familie Bokelman bewirtschaftet worden war.

Bild 18 © StadtALg, St.Mich. 5430

Linke Seite:

Die erste Spalte ist überschrieben mit:

Lemmer iedes 21 ß       (Lämmer jedes 21 Schillinge)

De Ao 1623

Orll

168 Heinrich Peters

(1)624 22. Marty zu all hiruff bethalt

14 mk rest 7 mk sov 624 20. April 7 mk

solv. 6 d p. porc 6 d.

solv. 1 ß 3 d p 4 Kälber 1 ß 4 d

ganß 0

solv. Hun 1

Immen

1624 (am) 22. März wurde alles hiervon bezahlt.

14 Mark, Rest 7 Mark wurde bezahlt. 1624 (am) 20. April 7 Mark

(Restl. Text hier weggelassen)

 

152 Jochimb Rheer

(1)624 22 Marty hiruff gezahlet 19 mk (...)

1624 (am) 22. März hiervon bezahlt 19 Mark

 

79 Jürgen Shole alias Wichtendall

hiruff gezhalt (1)624 22. Martii 8 mk rest 1 mk 14 ß

solv. (1)624 20 April 1 mk 14 ß(…)

hiervon bezahlt 1624 (am) 22. März 8 Mark Rest 1 Mark 14 Schillinge.

Bezahlt 1624 (am) 20. April 1 Mark 14 Schillinge

 

135 Jürgen Marquardts

1624 22. Martii zu all hiruff gezhalt 6 ß

rest 15 mk 8 ß (1)624 20 April solv. 6 mk 8 ß

rest 10 mk solverunt 10 mk – ist damit nichtig.(…)

Sagen si müßen den Immen Zehnten

nach Whinden (Winsen) geben, inqrendum (= gefunden werden)

ob sichs auch also verhaltet *)

1624 (am) 22. März alles hiervon bezahlt 6 Schillinge, Rest 15 Mark 8 Schilling 1624 (am) 20. April bezahlt 6 Mark 8 Schillinge, Rest 10 Mark bezahlt 10 Mark - ist damit ausgeglichen.

Sie sagen (= Marquardts), (dass sie) den Immenzehnten nach Winsen (ab-)geben, es muss geprüft werden, ob es sich auch so verhält. *)

*) Diese Aussage der Marquardts dürfte richtig gewesen sein, da der Hof 4 nach Winsen gehörte.

Rechte Seite:

De ao. 1623       (= Im Jahre 1623)

Orll

140 Jochimb Cordes hospes (= Wirt)

Hiruff gethalt (1)624 22. Mart. 17 mk 8 ß

für iedes lamb 2 ß

Hiervon bezahlt 1624 am 22. März 17 Mark 8 Schillinge für jedes Lamm 2 Schillinge

Dieser gibt an stadt des

vercken und Kelber geldes

das Rauchfutter, den

Haber aber nebst 12 ß

fur bier *1) muß die gantze

Dorffschafft geben.

Dieser gibt anstatt des Ferkel- und Kälbergeldes das Rauchfutter (Heu, Stroh), den Hafer aber nebst 12 Schillinge für Bier *1) muß die ganze Dorfschaft geben.

Summa Summarh aller lemmer 674

fur iedes 2 ß thutt (= macht, ergibt) *1)

Kelber und Vercken gelt

thutt ingesambt    (= ergibt insgesamt)

Gense

Hüner

Immen

Summa summarum aller Lämmer 674

für jedes 2 Schillinge ergibt (nichts eingetragen - auch bei den anderen nicht)

Von Bostel nach Orll verirret 

und an die 2 meile umbgefharen

biß fur Haue Moiyer dem Schaffer

so uns nach Orll wieder gebracht

Drinckgelt geben 2 ß

zu Orll Verzehrt.

Von Bostel (Brambostel) nach Orll verirrt und ungefähr 2 Meilen umhergefahren bis zum Hof Moyer, dem Schäfer, der uns wieder nach Orll gebracht (hat). Trinkgeld gegeben 2 Schillinge. In Orll verzehrt.

Auf dem mit einer Nadel eingesteckten Zettel:

Jochimb Rehr will

seinen antheil Rocken de

ao (1)623 erst beim lemmer

Zehenten (1)624 bei Verkauf

aller seiner Bottling mit 24 ß

bezhahen.

*1) Bier wurde in den früheren Jahrhundert eher getrunken als Wasser, da es aufgrund des leichten Alkoholgehalts keimfrei war. Wasser dagegen war oft mit Keimen verunreinigt. 

Joachim Rehr will seinen Anteil roggen des Jahres 1623 erst beim Lämmer-Zehnten 1624 mit verkaufen. Alle seine Hammel mit 24 Schillinge bezahen.

*1) thutt = ergibt, macht insgesamt = Thun - Zeno.org       ›tun‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS

 

1624

 

Bei Cordes in Oerrel sind die Ausreuter anscheinend gerne eingekehrt und haben einen Teil der Einnahmen gleich vor Ort wieder verzehrt. Das Bier muss ihnen in unserem Dorf geschmeckt haben.

 

 

 

Bild 19 © StadtALg, St.Mich. 5430

Linke Seite (Nur die Namen, was bezahlt wurde, wurde hier weggelassen):

De Anno 1624

Orll

30 Heinrich Peters

16 Jochimb Rheer

8 Jurgen Scholle, alias Wichtendall

Rechte Seite:

26 Jurgen Marquardt

26 Jochimb Cordes Hospes (=Wirt)

Dieser gibt an statt 

deß Varcken und Kelber

geldeß das Rauch-

futter. Den Haber aber

nebst 12 ß fur bier,

mues die gantze Dorff-

schafft geben.

Dieser gibt anstatt des Ferkel- und Kälbergeldes das Rauchfutter (Heu, Stroh). Den Hafer aber nebst 12 Schillinge für Bier muss die ganze Dorfschaft geben.

Sum. Summar. aller

Lemmer 105

fur Jedes 2 ß thutt 13 mk 2 ß

Kelber und Vercken

gelds thut ingesambt

Gense

Hüner

Immen

Summe aller Lämmer (Schafe) = 105. Für jedes (Lamm) 2 Schillinge ergibt (macht) 13 Mark, 2 Schillinge. Kälber und Ferkelgeld ergibt insgesamt = (kein Eintrag), Gänse, Hühner, Bienen

Zu Orll wie ich Claus den Clostermeister

mit mihr gehabt, ohne die 12 ß so die

Dorffschafft giebt verzehrt. 12 ß

Drinck oder fehlaffgabe 4 ß

de ao 624 2 Mart. alles fur lemmer

bethalt. 13 mk , 4 ß

Als ich in Orll war, hatte ich den Klostermeister Claus (Clag?) mit (bei) mir gehabt. Ohne die 12 Schillinge, die die Dorfschaft gibt, (denn) verzehrt (wurden) 12 Schillinge. Trink- und Fehlabgabe 4 Schillinge. Im Jahr 1624 (am) 2. März (wurde) alles für die Lämmer bezahlt = 13 Mark, 4 Schillinge

 

1625 

Im Jahre 1625 ging der Hof 1 von der Familie Wichtendahl auf die Familie Carsten Peters über.

Der Ausreiter und seine Begleiter ließen es sich in diesem Jahr bei Joachim Cordes besonders gut gehen, wie die Abrechnung des Verzehrgeldes belegt.

 

Bild 20 © StadtALg, St.Mich. 5430

Linke Seite: (Nur die Namen, was bezahlt wurde, wurde weggelassen)

De Anno 1625

Örll

105 *)  Hinrich Peters

73 *)   Jochimb Rheer

46 *) Carsten Peters Jürgen Scholle   *1)

122 *) Jurgen Marquart

Rechte Seite:

ao 1625

Örll

161 *) Jochimb Cordeß

Dieser giebt an stadt des

Fercken und Kelbergel-

des, dass Rauchfutter,

den Haber aber neben

12 ß für bier, muß die

gantze Dorffschafft geben.

Dieser gibt anstatt des Ferkel- und Kälbergeldes das Rauchfutter (Heu, Stroh). Den Hafer aber sowie 12 Schillinge für Bier muß die ganze Dorfschaft geben.

Summa aller Lemmer (überall kein Eintrag)

für Jedes 2 ß

Kelber und Vercken gelt,

thut insgesamb

Gense

Huner

Immen

12 ß die Leute Zur Zehrung

geben, so Jochimb Cordes frawen

ein zufodern cediret *2) worden

noch fur bier absonderlich bethalt 3 ? ß

Item betten ad drinckgelt geben 4 ß

12 Schillinge, die die Leute (aus Orll) für Verpflegung geben, diese Forderung wurde an Joachim Cordes Frauen abgetreten. Für Bier wurden darüber hinaus (noch) 3 Schillinge bezahlt. Auch bißchen (etwas) an Trinkgeld gegeben 4 Schillinge.

*) = Anzahl der Lämmer (Schafe) eines Hofes

*1) In diesem Jahr 1625 erfolgte demnach die Übergabe des Hofes 1 von der Familie Wichtendahl (zuletzt Schole) an die Familie Carsten Peters.

*2) cedieren oder zedieren = einem etwas abtreten, eine Forderung überlassen   Zedieren - Zeno.org

 

1626

Die Pest wütet in Lüneburg. Daher zieht sich Ausreiter Johann Heinrich von Haselhorst nach dem Einzug der Zehntlämmer in Orll auf seine Güter in Hermannsburg zurück.

 

 

Bild 21 © StadtALg, St.Mich. 5430

Linke Seite: (Nur die Namen, ohne Abrechnungen)

De Anno 1626

Örlle

194 Hinrich Peterß

123 Jochimb Peter Rheer

120 Carsten Peterß

162 Jurgen Marquardt

(1)627 21 Mart. Hat Jurgen Marquardt fur 16 ß

lemmer fur iedeß 2 ß bezhalt, thut 20 mk 4 ß

Heinrich Peters fur 194 lemmer

iedes 2 ß, thutt 29 mk 4 ß

(restl. Abrechnung)

Jochimb Cordeß solv. Fur 163 lemmer 20 mk 6 ß

Peter Rheer fur 123 lemmer iedes 2 ß

thutt 15 mk 6 ß hiruff eod. gezhalt 12 mk (restl. Abrechnung)

Carsten Peters fur 120 Lemmer bezhalt 15 mk.

Rechte Seite:

Ao 1626

Örll

163 Jochimb Cordeß

(es folgt der bekannte Zusatztext).

Ganz unten auf der Seite geht es aber um die Pest!

Weil wir alle syter Pesten *1) von

Luneburg weg Ziehen müßen, und ich dan

nach geendigtem lemmerzehnten nachgelassen

Hermanßberg (Hermannsburg) *2) mich retiziret und Tittken

nebst des Meyers von Heinsen Knecht

wieder zu ruck nach Luneburg ziehen laßen

alß habe ich ihnen von meinem Haben 2 Scheffel

mit uff den weg und 6 ß Zur Zehrung

geben, 29. Juni (162)6 Hermanßberg

Weil wir alle seit (die) Pest (ausgebrochen ist) von Lüneburg wegziehen müssen und ich daher nach (dem) beendeten (Einzug des) Lämmerzehnten nach Hermannsburg *2) mich zurückgezogen habe und Tittken (= Name) sowie den Meyer von Heinsen (sein) Knecht wieder zurück nach Lüneburg (habe) ziehen lassen. Daher habe ich ihnen von meinem Habe 2 Scheffel mit auf den Weg und 6 Schillinge für Verpflegung (mit) gegeben. 29. Juni 1626 Hermannsburg *2)

*1) Pesten = Pest = Allgem. der Name für die Beulenpest, einer sehr ansteckende Krankheit, Seuche. Mit dem Wort "Pest" wurde aber oft auch jede andere ansteckende Krankheit bezeichnet. ›pest‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS         Pest, die - Zeno.org  

*2) In Hermannsburg und Oldendorf lagen die Güter des Johann Heinrich von Haselhorst.   Quelle: Nr. 44 im Buch "Die Äbte des Klosters St. Michaelis" - Link siehe weiter oben auf dieser Seite.

 

1627

 

In diesem Jahr konnten die Oerler das Verzehrgeld von 12 Schillinge nicht ausgeben.

 

 

Bild 22 © StadtALg, St.Mich. 5430

Linke Seite (Nur Namen, ohne Abrechnungen):

De Anno 1627

Örlle

105 Heinrich Peterß

72 Peter Rheer

73 Carsten Peterß

116 Jurgen Marquarts

-------------------------

Heinrich Peters solv. (1)628 28.

Feb. de ao. (1)627 fur 150 lam 13 mk

Heinrich Peters hat bezahlt 1628 (am) 28. Feb. für das Jahr 1627 für 150 Lämmer 13 Mark

Peter Rehr, uff 72 Lemmer eod.

bethalt 3 mk rest 6 mk

Peter Rehr für 72 Lämmer an diesem Tag bezahlt 3 Mark Rest 6 Mark

Carsten Peters eod. bezhalt 9 mk 2 ß

Crsten Peters an diesem Tag bezahlt 9 Mark 2 Schillinge

Jurgen Marquarts fur 116 lemmer

bezhalt 12 mk 8 ß solv.

(1)628 30. Julij

Jürgen Marquarts für 116 Lämmer bezahlt 12 Mark 8 Schillinge. Hat bezahlt 1628 (am) 30. Juli

Jochimb Cordeß solv. eod. 12 mk 12 ß

Joachim Cordes bezahlt an diesem Tag 12 Mark 12 Schillinge

Sum 50 mk

so laut der neuen ordnung

schon bezeichnet.

Summe 50 Mark, die entsprechend der neuen Ordnung schon bezeichnet (wurden).

Rechte Seite:

Joachimb Cordeß

Nach dem üblichen Text zu Joachim Cordes steht dann noch:

NB Die einwhoner Zu orll

haben de ao. (1)627 die gewhonliche

12 ß nicht außgeben, sondern ich

habe aus meinem beutell was

beij Jochimb Cordes verzehrt,

bethalt nemdlich 14 ß

Item rest de ao. (1)626 4 Scheffel Haber.

Notiz: Die Einwohner von Orll haben im Jahr 1627 die gewöhnlichen 12 Schillinge nicht ausgegeben, sondern ich hab e aus meinem (Geld-)Beutel was bei Joachim Cordes verzehrt, dafür bezahlt 14 Schillinge. Auch den Rest des Jahres 1626 4 Scheffel Hafer. 

Heinrich Peters rest de eod ao (1)626 für lemmer 10 mk 4 ß

Heinrich Peters Rest bezahlt im Jahr 1626 für Lämmer 10 Mark 4 Schillinge 

Peter Rehr de eod. ao 3 mk 6 ß

Peter Rehr  ezahlt in diesem Jahr 3 Mark 6 Schillinge

Carsten Peters de eod ao fur 120 lemmer 15 mk 

Carsten Peters bezahlt in diesem Jahr für 120 Lämmer 15 Mark 

Item rest beij Heinrich Peters wegen

den vor Haver de ao. (1)627 2 Rthr.

Solv. (1)628 30. Julii 2 thlr.

Auch (der) Rest bei Heinrich Peters (wegen des) beim Hafer in (diesem) Jahr 1627 = 2 Reichtsthaler. Es wurden bezahlt 1628 (am) 30. Juli 2 Thaler.

 Anmerkung: Der Text wurde durchgestrichen, nachdem die Orller Bauern bezahlt hatten.

Bild 23 © StadtALg, St.Mich. 5430

Aus dem Schmalzehntregister des Jahres 1628 geht hervor, dass Jochimb Cordes gestorben sein muss, denn es wird darin seine Witwe erwähnt. Der Eintrag lautet nämlich:

154  Jochimb Cordes wittwe (= Witwe)

Der Text da drunter ist der uns schon mehrfach bekannt. 

In den nachfolgenden Registern wird der Name Jochimb Cordes aber weiterhin erwähnt, da er wohl noch keinen Nachfolger hat. Sein erbberechtigter Sohn scheint noch nicht volljährig gewesen zu sein, denn 1630 wird ein Interimswirth eingesetzt. 

 

Übrigens war das Schmalzehntregister des Jahres 1628 das letzte, das von Johann Heinrich von Haselhorst geführt wurde. 

Nachdem Abt Joachim von Bothmer am 09. September 1629 gestorben war *1) , wählte der Konvent des Klosters am 18. September 1629 den Ausreiter Johann Heinrich von Haselhorst *2) zum neuen Abt des St. Michaelisklosters.

Neuer Ausreiter wurde daraufhin Christoph von Bardeleben, der dies aber auch nur bis zum 26. März 1630 blieb. An dem Tag wurde er zum Prior, also zum Stellvertreter des Abtes gewählt. Im Register des Jahres 1629 ist Orll nicht enthalten, was eventuell daran liegen könnte, dass dies ein Jahr des Umbruchs bei den Ausreitern des Klosters war. Neuer Ausreiter wurde im März 1630 Wolf Christian von Harling.

*1) Quelle: "Die Äbte des Klosters St. Michaelis" sowie Deutsche Inschriften Online: Inschrift    Deutsche Inschriften Online: Inschriften 

*2) Quelle wie unter *1)     Deutsche Inschriften Online: Inschrift

 

Bild 24 © StadtALg, St.Mich. 5430

Linke Seite (Nur Namen, ohne Abrechnungen):

De Anno 1630

ÖRL

133  Heinrich Peterß

138  Peter Hans Reher

115  Carsten Peterß

165  Jurgen Marquardts

Sum. Vercken unndt Kelbergeldt hat getragen 7 mr, 4 ß

Sum.(me) Ferkel- und Kälbergeld hat gegetragen (ergeben) = 7 Mark, 4 Schillinge

Von Verken undt Kelber gelt

ist spentiret *1) nach wetten-

bostell 2 ß u. 4 ß Dringelt (Drinckgeld)

Rest 7 4 d

Von Ferkel- und Kälbergeld ist aufgeteilt nach Wettenbostel 2 Schillinge und 4 Schillinge. Trinkgeld

Rest 7 Schillinge 4 Denar

*1) spendieren = austeilen, aufteilen, verteilen Quelle: mnd-Wörterbuch. Oder ›spendieren‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS

Bild 25 © StadtALg, St.Mich. 5430

Rechte Seite:

De Anno 1630

ORL

148  Jochimb Cordeß

Dießer gibt ann stadt

deß fercken unndt Kälber

geldes dass Rauchfutter.

Dem Harbern aber, alß 4 Scheffel

muß die gantze Dorffschafft

auch 12 ß Zue bier geben.

Dieser gibt anstatt des Ferkel- und Kälbergeldes das Rauchfutter (Heu, Stroh). Den Hafer aber, als (in Form von) 4 Scheffel muß die ganze Dorfschaft (Orll) (und) auch 12 Schillinge für Bier geben.

Sum.

für iedes 2 ß thuet 87 mk, 6 ß

Summa aller Lemmer 699

Hüner 4

Gense 0

Ihmen 0

NB solverunt de 2 Mai 1631

Sum.(me)

für jedes 2 Schillinge ergibt (macht) 87 Mark, 6 Schillinge

Summe aller Lämmer = 699 / Hühner 4 / Gänse = 0 / Bienen = 0

Notiz: Alles bezahlt am 2. Mai 1631

Bild 26 © StadtALg, St.Mich. 5430

Anno 1631

Verzeichnus der Lämmer

Zehenten unndt was sonsten dies jahr

ohnn Vercken und Kälbergeldt

einkommen sein

Verzeichnis des Lämmerzehnten und was sonst dies Jahr ohne Ferkel- und Kälbergeld eingenommen wurde.

Bild 27 © StadtALg, St.Mich. 5430

Linke Seite (Nur Namen, ohne Abrechnung):

De Anno 1631

Örll

 93  Heinrich Peterß

100   Hanß Reher

 88  Carsten Peterß

117  Jurgen Marquärts

Summe Verckenn

unndt Kälbergelt hat

getragenn 8 ß

8 ß

HirVon gegeben

4 ß Trinckgelt

rest 4 ß

Summe Ferkel- und Kälbergeld hat ergeben 8 Schillinge

8 Schillinge, hiervon gegeben 4 Schillinge Trinkgeld, Rest 4 Schillinge

Bild 28 © StadtALg, St.Mich. 5430

Summa aller Lemmer 534

Thun 66 mk 12 ß

NB Die Örler haben dies iahr

weil sie viel ausgaben beim

gelt gehabt, haben derohal-

ben Von ihnen Botling in

betahlung und Zwar jeden

botling fur 1 Rth. Annehmen

mussen, haben also uf

diese 66 mk 12 ß 31 Botling

und 12 ß an gelde am 9. Juli

bezahlt und seint diese 33

Botling von Titken nach Heck-

ling getrieben worden.

Die Ubrigen werden uf das

Korn te ao. 1630 abgekürtzet

te qbg vide registrum rurate.

(Siehe im ländlichen Register nach)

Summe aller Lämmer = 534

Ergibt (macht) = 66 mark, 12 Schillinge

Notiz: Die Örler haben dieses Jahr,

weil sie viele Ausgaben beim Geld hatten,

deswegen von ihren Hammeln (welche) in

Bezahlung (gegeben) und zwar jeden

Hammel für 1 Reichstaler annehmen

müssen, (sie) haben also für 

diese 66 Mark 12 Schillinge = 31 Hammel

und 12 Schillinge an Geld am 9. Juli

bezahlt und sind diese 33

Hammel von Titken (= Name) nach Häck-

lingen getrieben worden. 

Die Übrigen werden auf das 

Korn des Jahres 1630 angerechnet = davon abgezogen

(lat. =) siehe im ländlichen Register nach 

 

 

Damit endet dieses Schmalzehntregisterbuch. Den letzten Eintrag für das Jahr 1631 findet man auch im daran anschließenden Schmalzehntregister für die Jahre 1632 bis 1658, zu dem wir später noch kommen werden. Wer aber jetzt schon damit weiter machen möchte, kann über den Link dorthin springen

Hier geht es zunächst aber in der zeitlichen Reihenfolge mit dem Amts- und Kornregister des Amtes Ebstorf der Jahre 1600 bis 1613 weiter.