Örll in den Ausreutereiregistern des Georg Friedrich von Lenthe von 1639 bis 1655

 

Ab 1639 war Georg Friedrich von Lenthe der Ausreiter des Sankt Michaelisklosters in Lüneburg. Über ihn selbst ist nichts weiter bekannt, außer dass er zum niedersächsischen Adelsgeschlecht der Familie von Lenthe gehört haben dürfte. Seine Handschrift ist teilweise nur sehr schwer zu lesen, so dass der genaue Text von mir nicht immer eindeutig entziffert werden konnte.

Lenthe (Adelsgeschlecht) – Wikipedia

Bild 1 © StadtALg, St.Mich. 5438

Bild 2 © StadtALg, St.Mich. 5438

Bild 3 © StadtALg, St.Mich. 5438

ANNO 1639

REGISTRUM RURALE

DE Decimis Majoribus

 

Im Jahr 1639

Ländliches Register

des Großen Zehnten

(…)

In den 4 Spalten rechts: W. = Wichimpten / schl. = Scheffel / mk = Mark / ß = Schillinge

Bild 4 © StadtALg, St.Mich. 5438

                               W. / schl. / mk / ß  

ANNO 1639

DE DEcimis Majoribus

Örll

Die leutte daselbst sollen

billig laut Ihres contracts

nachfolgendes geben

 

Rocken                                               11 W.   6 Schl.

Mit gelde beZahlt den schl. á 14 ß

6 W. 8 ½ schl. vide infra das

Rocken Register da sein

die leute specificirt.

Haben in allem Rocken be-

Zahlt 11 W. 3 schl. 3 Wezen

Links daneben: 

Solv.  An reinem Rocken in untterachedenn mahlen 4 W. 7 ½ schl. in 1640 22. Januar

Da drunter in der breiten Spalte und jeweils links daneben:

Hafern          Restiren 6 schl.   5 W. 6 schl.

Solv. 5 W. 28 7bris ao 1640 zu unterschedenn mahlen

Solv. 4 schl.    Buchweizen     Restiren 3 schl.  1 W.

Solv. 10 mk    An gelde                                 10 mk

Der rest Ist Ihnen cersersu

servis nachgegeben.

Strogelt 1 mk solv.

Ist des Ausreiters salaers

 

Im Jahr 1639

Der große Zehnte

Örll

Die Leute dort (in Örll) sollen

rechtmäßig laut ihres Vertrages

nachfolgendes geben.

 

Roggen                        11 Wichimpten 6 Scheffel

Mit Geld bezahlt, den Scheffel zu 14 Schillinge

6 Wichimpten 8 ½ Scheffel siehe unten das

Roggen-Register, da sind

Die Leute einzeln (aufgeführt).

(Sie) haben im Ganzen (an) Roggen be-

zahlt 11 Wichimpten, 3 Scheffel 3 Wezen ?

Links daneben:

Es wurde bezahlt An reinem Rocken zu unterschiedlichen Zeiten 4 W.(ichimpten) 7 ½ schl.(Scheffel) in 1640 (am) 22. Januar 

Da drunter weiter mit:

Hafer     noch nicht bezahlt 6 Scheffel        5 W. 6 schl.

Es wurden bezahlt 5 W(ichimpten) (am) 28. September im Jahr 1640 zu unterschiedlichen Zeiten.

Es wurden bezahlt 4 Scheffel Buchweizen    noch nicht bezahlt 3 Scheffel     1 W.

Es wurden bezahlt 10 Mark    An Geld        10 Mark 

Der Rest ist ihnen leibeigne

Diener nachgegeben. 

Strohgeld 1 Mark wurde bezahlt 

Ist des Ausreiters Salär (Lohn)

 

Untterscheden = unterscheiden, unterschiedlichen, verschiedenen    Unterscheiden - Zeno.org     ›unterscheiden‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS

mahl(en) = hier: Zeitangabe, unterschiedliche Zeiten / Zeitpunkte / mehrmals    mnd_m (koeblergerhard.de)   Mahl (6), das - Zeno.org    ›mahlen‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS

 

solv. = solverunt (lat.) = Es wurde(n) bezahlt

cerserfu (lat.) = Leibeigene

servis (lat.) = Diener

salaers (lat.) = Salär = Lohn, Gehalt

Bild 5 © StadtALg, St.Mich. 5438

ANNO 1640

DE Decimis Majoribus

Örll

Diese leutte haben

consensu pricris Diesen

Zehnden dieses Jahr auf

7 Jahr lang umb volgende

Abgift cr?ede wie gedinget

Vidt li?? Decimar:

Übersetzung:

Im Jahre 1640

Der Große Zehnte

Örll

Diese Leute haben

im gegenseitigem Einvernehmen diesen

Zehnten dieses Jahr auf (die Dauer von)

7 Jahren um folgende

Abgabe (??) wie abgeschlossen (verhandelt)

Siehe (??) Zehnten

Auf eine Übersetzung des nachfolgendes Textes dieser Seite wurde verzichtet, da der Text auch so lesbar ist und die Abkürzungen der Maße und Zeitangaben bereits mehrfach erklärt wurden.

Rocken                               11 W.   6 schl.

Buchweizen                          1 W.

Hafern                                  5 W.

An gelde für Hanf undt

Hafer Zehnden                   10 mk

Solv. 6 mk 6 Januarij ao. (1)643

                               10 ß strogelt

                               Solv. 6 ß E.d.

Hans Marqurs     )

Casten Peters      ) 2 mk 2 ß

restiren               )

Randnotizen:

5 xbris Rocken:

Solv. Casten Peters (…)

Solv. Hans Rehr 3 schl. 25 9bris

Solv. 8 W. 5 ½ schl. 28 7bris

(… = schlecht lesbar)

Buchweitzen

Hans Marxs*1) solv.

2 ½ schl. 18 8bris

Cord Peters solv.

2 schl. 20 8bris

Hans Rehr solv.

2 schl. 25 9bris

Auf dem Zettel:

Die Örll bezalt ao. 1640

11 W. 6 schl.        (

Aus Alte schult     ( Rocken

1 W. ½ schl.         (

                Hafern

5 W.

Bild 6 © StadtALg, St.Mich. 5438

Erläuterungen:

Abgift = Abgabe    Abgift, die - Zeno.org     ›abgift‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS

E.d. = (ED) edictum (lat.) = ausgegeben  / evtl. aber auch: eiusdem = des Gleichen   

*1) Hier schrieb Lenthe erstmals den Nachnamen Marxs statt Marquart oder Marques. Das wechselte bei ihm fortan hin und her, bis irgendwann nur noch Marx oder Marcks geschrieben wurde. Daher ist anzunehmen, dass sich durch diese veränderte Schreibweise der Name von Marquart in Marcks geändert hat und es keinen Personenwechsel gab, sondern es ein und die selbe Familie war, die den Hof bewirtschaftete.

Bild 7 © StadtALg, St.Mich. 5438

ANNO 1641

DE DEcimis Majoribus

Örll

Die leute daselbst

müßen insges. in anno

1646 inclusive

geben

Rocken              11 W. 6 schl

Hafern                5 W.

Johan Wichtenthal (…)

Buchweizen       1 W.

An gelde      10 mk 

Strogelt 10 ß

Cordt Peters Rocken   1 W. 9 schl.

11 8bris solv.      Hafern                      1 W.

Hans Rehr Rocken     2 W. 6 schl.

Ao. (1)642 (...)   Johan Wichtenthal Rocken    2 W. 9 schl.

4 8bris              Hans Marques solv. Anno 1643 7 Aprilis  1 W.

                                                                     mit gelde (….)

                                  Nachfolgende seien

                                  noch schuldig

                                       (  Hans Marques  (…)

Rocken   (

                                       (  Casten Peters (…)

                                      (…???...) Schlecht lesbar!

Bild 8 © StadtALg, St.Mich. 5439

Bild 9 © StadtALg, St.Mich. 5439

Bild 10 © StadtALg, St.Mich. 5439

Linke Seite:

ANNO 1642

DE DEcimis Majoribus

Örll

Die Leutte Daselbst mußen

usg. in annu (1)646 inclusive

Geben

Solv. 7 W. 8 schl 4 8bris    Rocken           11 W. 6 schl.

Solv. 18 8bris 1 W.            Hafern             5 W.

Solv. 4 8bris 5 schl.           Buchweitzen    1 W.

Solv. 10 mk 18 9bris          An gelde               10 mk

                                                    Strogelt 10 ß

Rechte Seite:

Anno 1642

Rocken

                     Johan Wichtenthall – solv.   1 W. 1 schl.

den 9 8bris    bleibet schuldig                   1 W. 8 schl.

                     Hans Rehr solv.                    2 W. 2 schl.

                     Restiret noch 4 schl.

                     Hans Marques solv.                   10 schl.

                     Cordt Peters   solv.              1 W. 11 schl.

                     Hans Marques auf Rocken solv.    8 schl.

                     Nachgebracht.                    1 W.

 Mit gelde Rocken

bezalt

Rocken Zu 12 ß              1 W. 5 schl. 12 mk 12 ß

                         Restiret 2 schl. Cord Peters

                         Hans Marques solv. (vorher 2 x gestrichen)

Randnotiz:

Casten Peters Vide infra in Das Rocken Regi.(ster) Da wirdt es be-rehgnent

Casten Peters siehe unten im Roggen-Register. Da wird es berechnet.

Nachfolgende sein noch

schuldig

              ( Hans Rehr                     1 W.

Hafern   ( Hans Marques           1 W. Ist ihm nachgegeben

              ( Casten Peters             1 W.

              ( Johan Wichtenthal  1 W. Ist ihm nachgegeben

Bild 11 © StadtALg, St.Mich. 5439

Spaltenüberschriften rechts: mk (Mark)  / ß (Schillinge) / d (Denare = Pfenninge)

ANNO 1642

Einnahme an gelde

für Zehnt Rocken

Die Örll haben für 3 W. 

4 schl. Zu 12 ß dem 29 7bris

bezahlt                                              30 mk

(…)

Die Örler haben für 3 Wichimpten 4 Scheffel zu 12 Schillinge dem (am) 29. September bezahlt ..... 30 Mark 

(Restlicher Text betrifft nicht Oerrel) 

Bild 12 © StadtALg, St.Mich. 5439

ANNO 1643

Einnahme an gelde

für Zehntrocken

Hans Marques von Örll für 1 W.

Im rest dem 7 Aprilis                  8 mk

Die Er hirvon haben bezahlt

2 W. 8 schl. den schl. zu 13 ß

Den 6 xbis sein                         25 mk  14 ß

Hans Marques von Orll hatt

bezalt den 13. Janu. ao 1644

auf einen W.                               6 mk

Randnotiz:

NB Diese beide

W. so Hans Mar-

ques bezahlt gehö-

ren auf ao. 1641

(… restlicher Text betrifft nicht Oerrel)

Aus den Eintragungen für das Jahr 1644 geht hervor, dass in den letzten Jahren des 30-jährigen Krieges (1618 bis 1648) auch die Bauern in Oerrel die Auswirkungen dieses Krieges zu spüren bekamen. Zumindest was ihre Ernte betraf. Wir erfahren aus diesem Dokumehnt, dass die von Hans Christoph von Königsmarck angeführten schwedischen Truppen, als sie im Sommer aus dem Gebiet des Stiftes Verden kommend, sich am Korn und am Hafer der Oerreler Bauern bedient hatten. Die Truppen lagerten demnach wohl bei Oldenstadt (heute ein Ortsteil von Uelzen). 

Bild 13 © StadtALg, St.Mich. 5439

Linke Seite:

ANNO 1644

DE DEcimis

MAJoribus

Örll

Die leutte daselbst

geben usq 1646 in-

clusive von die-

sen Zehnten

An Reinen Rocken       11 W. 6 schl.

Hafern                          5 W.

Buchweitzen                 1 W.

An gelde                            10 mk

            Solv. 8 ß   Strogelt  10 ß

 Die Abrechnungen am linken Rand daneben wurden hier weggelassen.

Casten Peters – Restiret Flachs

und Strogelt – 2 mk 2 ß solv.

Buchweitzen restiren

nachfolgende

Hans Marques          3 schl.

Casten Peters          1 ½ schl.

Hinrig Cordes          3 schl.

Hafern Restiren

sie insgesambt

2 W. 1 schl.

Rechte Seite:

Nachdem die leutte einwi-

sen, das ihnen undt sonder-

lichs Hans Marques die Kön-

nigsMack seine Völker wie sie

im sommer aus dem Stift

Vehrden gangen Das kohrn da

es in Diemen standen sei

Zerrißen, alse habe ich ihnen

1 W. nachgegeben undt Hans

Marques die 3 schl. Buchweizen. 

 

Der Hafer ist Ihnen auch von

Dem schwädischen wie die bei

Dem oldenstadt gelegen durch

eine partei gantz ausgedroschen

Derrowegen sie Ihnen dieses

Jahr nicht können geben.

Übersetzung:

Nachdem die Leute (darauf) hinwiesen,

dass ihnen und besonders

Hans Marques (Marquart) des König-

marcks (seine) Truppen (Soldaten), wie sie

im Sommer aus dem Stift

Verden gekommen (sind). Das Korn, das

in Diemen stand, wurde (dabei)

zerrissen (zerstört worden). Also habe ich ihnen

1 Wichimpten nachgegeben und Hans

Marques die 3 Scheffel Buchweizen.

 

Der Hafer ist ihnen auch von

den schwedischen (Truppen), die bei

Oldenstadt gelegen (haben) durch

Eine Partei ganz ausgedroschen (gedroschen worden),

Deswegen sie ihn (den Hafer) dieses

Jahr nicht geben können.

Erläuterungen:

usq. = usque (lat.) = bis   Ad fontes: Ressourcen / Abkürzungen / Cappelli online (uzh.ch)

annu (lat.) = jährlich

einwiesen = einwenden, hinweisen   mnd_w (koeblergerhard.de)    Weisen - Zeno.org     ›weisen‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS         

 

Königsmarck = Hans Christoph von Königsmarck war ein Heerführer in schwedischen Diensten / kämpfte 1644 gegen die vom dänischen König regierten Stifte Bremen und Verden  Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall) – Wikipedia

Völker / Volk = hier: Soldaten, Heer, Truppen   Volk, das - Zeno.org     ›volk‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS     mnd_v (koeblergerhard.de)

Bild 14 © StadtALg, St.Mich. 5440

Bild 15 © StadtALg, St.Mich. 5440

Bild 16 © StadtALg, St.Mich. 5440

Anno 1645

De DECimis

MajoRibus

Örll

Die leutte daselbst

geben usq in annu

(1)646 inclusive von die-

sem Zehnthen

(…)

 

Strogelt 10 ß

Wichtenthal    2 ß

Cordt Peter     2 ß

Hans Rehr       2 ß 

Restiren

(…)

Bild 17 © StadtALg, St.Mich. 5440

Anno 1645

Was an Zehnthafern

und geld bezalt

(…)

Nur die unteren drei betreffen Oerrel:

Bild 18 © StadtALg, St.Mich. 5440

7 Aprilis       Hans Rehr von Örll für

                      10 schl. Hafern a 4 ß       

2 mk    8 ß

13 Aprilis     Casten Peters von Örll für

                      10 schl. Hafern a 4 ß

2 mk    8 ß

14 Aprilis     Heinrig Cordes von Örll für 10 schl   

2 mk    8 ß

Bild 19 © StadtALg, St.Mich. 5440

Bild 20 © StadtALg, St.Mich. 5440

Anno 1645

Nachfolgendes soll

an gelde fur flachs

undt Buchweizen

Zehnthen gehoben

werden

(…)

Örll geben 10 mk  

Wichthentahl        2 mk      solv. 20 xbris             2 mk

Hans Marques       2 mk      solv. 1 Ju. ao (1)646   2 mk

Casten Peters        2 mk      solv. 3 Apri ao (1)646  2 mk 

Hans Rehr             2 mk      solv. 1 Jan (1)646       2 mk 

Cordt Peters          2 mk      solv. 20 xb.                 2 mk

(…)

Erläuterungen:  xbris und xb. = Dezember // ao. = anno = im Jahr 

gehoben = erheben, hier: Steuern erheben   Heben - Zeno.org   mnd_h (koeblergerhard.de)     ›erhoben‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS

Bild 21 © StadtALg, St.Mich. 5440

Im Jahr 1645 konnten die Bauern in Oerrel anscheinend ihre Abgaben nicht pünktlich bezahlen, denn in diesem Jahr hat Georg Friedrich von Lenthe unter den Ausgaben zweimal vermerkt, dass jemand mit Namen Frans (Franz) nach Oerrel geschickt und ihm Verzehrgeld mit auf dem Weg gegeben wurde. 

Das erste mal wurde Frans am 11. September 1645 nach Oerrel geschickt (auf der vorstehenden Seite ist es der 2. Eintrag von unten):

ANNO 1645

Ausgaben

(…)

11 7bris             Frans mit gegeben wie ich

                         ihn nahe Örll ans

                         mahnen geschicket mit 

                        gegeben                                8 ß

 

11. September  Frans mitgegeben, als ich ihn nach Oerrel zum Mahnen geschickt (habe),

                           mitgegeben = 8 Schillinge

Bild 22 © StadtALg, St.Mich. 5440

Das zweite Mal machte Frans sich am 17. Dezember 1645 auf den Weg nach Oerrel. (1. Eintrag von oben)

ANNO 1645

17 xbris           Frans mit nach Örll auf das

                       mahnen gegeben                       4 ß

 

17. Dezember Frans mit nach Oerrel zum Mahnen (mit-)gegeben = 4 Schillinge 

mahnen = erinnern, etwas Fälliges in Erinnerung bringen  mahnen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS    Mahnen – Zeno.org    mnd_m (koeblergerhard.de)

Bild 23 © StadtALg, St.Mich. 5441

Registertitelseite des Jahres 1646

Bild 24 © StadtALg, St.Mich. 5441

ANNO 1646

Nachfolgedes gelt soll für

Flahs undt Buchgweitzen

Zehnten gehoben werden:

(…)

Im Jahr 1646

Nachfolgendes Geld soll an Flachs- und Buchweizen-Zehnten erhoben werden:

 Örlle  Wichtenthal       2 mk  Solv.     30 7bris          2 mk

          Hans Marques   2 mk  Solv.     3 8bris            2 mk

          Casten Peters    2 mk  Solv.                            2 mk

          Cordt Peters      2 mk  Solv. 17 Julij a.(1)647  2 mk

          Hans Rehr         2 mk  Solv. ao. (1)647 1 Jan  2 mk

1646 schrieb Lenthe unter dem Flachs- und Buchweizen-Zehnten des Namen "Hans Marques".

Bild 25 © StadtALg, St.Mich. 5441

ANNO 1646

Restanten des lammer

geldes : so aber alles be-

rehgnet soll aber ao (1)647

erst bezalt werden.

(…)

Im Jahr 1646

Schuldner des Lämmergeldes: so wurde alles berechnet, es soll aber erst im Jahr 1647 bezahlt werden.

Örll

Casten Peters    2 mk

Hans Rehr         1 mk    8 ß

Hans Marx         4 mk

Cordt Peters      1 mk

(…)

Im gleichen Jahr schrieb Lenthe unter den Schuldnern des Lämmergeldes dann aber "Hans Marx".

Bild 26 © StadtALg, St.Mich. 5442

Registertitelseite des Jahres 1647

Bild 27 © StadtALg, St.Mich. 5442

Linke Seite:    

In diesem Regesteibuhg sein 88 bogen

geben 3 buhge 15 Bogen 

In diesem Registerbuch sind 88 Bögen (Seiten)

ergeben 3 Bücher á 15 Bogen (Seiten)

Rechte Seite:

IN NOMINE SANCTAE et INDIVIUE

TRINITATIS

REGISTRUM hol RURALE

De Anno 1647 De Novo

Incepi 18 Aprilis

 

Sine Dei numine Nihil est in hove

Omnia cu Deo

Georg Friederihg

von Lenthe

Rechte Seite:

Im Namen des Heiligen und des Einzelnen

der Dreifaltigkeit

Ländliches Register

Von im Jahre 1647 (neu)

Ich habe am 18. April neu angefangen

 

Ohne Gott gibt es hier nichts.

Alles ist bei Gott

Georg Friedrich

von Lenthe

Bild 28 © StadtALg, St.Mich. 5442

Text auf der oberen Hälfte der Seite:

ANNO 1647

DE DECimis Majoribus

Örll

Die leutte Daselbst geben

usq in Annu 1653 wie

folget

Im Jahre 1647

Der Große Zehnte

Oerrel

Die Leute dort geben bis ins Jahr 1653 (jährlich) wie folgt:

An Reinen Rocken   11 W    6 schl.

Hafern                      5 W

Buchgweizen            1 W

          Strogelt 10 ß 

 

Anmerkungen: Die Abrechnung am linken Rand wurde nicht mit abgeschrieben.

W = Wichimpten, schl. = Scheffel, ß = Schillinge

Text auf der unteren Hälfte der Seite:

Was die leutte in persohn

Dazu giebet

Was die Leute in Person dazu geben:

Heinrig Cordes     2 W.      9 ½ schl.

Hans Marques      2W.       9 ½ schl.

Diesen hab ich1 schl. nach gegeben:

Diesen habe ich 1 Scheffel nachgelassen:   

Casten Peters      1 W.      7 schl.

Hans Rehr           2 W.

Cordt Peters        2 W.      3 schl.

Ins gemeine                    1 schl.

Allgemein  1 Scheffel

 

Hafern giebet Jeder  1 W.

Hafer gibt jeder 1 Wichimpten

           Buchgweizen

Hans Rehr          3 schl.

Hans Marques   3 schl.

Heinrig Cordes  3 schl.

Cordt Peters      1 ½ schl.

Casten Peters    1 ½ schl.

Bild 29 © StadtALg, St.Mich. 5442

ANNO 1647

Nachfolgende gelder sollen

fur flahs undt Buchgweizen

Zehnten gehoben werden.

(…)

Im Jahr 1647

Nachfolgende Gelder sollen an Flachs- und Buchweizen-Zehnten erhoben werden:

Örll insge-         Wichtenthal     2 mk solv.        2 mk

sampt 10 mk     Hans Marques  2 mk solv.        2 mk

                         Casten Peters    2 mk solv. 28 7bris  2 mk

                         Cordt Peters      2 mk solv.        2 mk

                         Hans Rehr        2 mk  solv.        2 mk

Oerrel insgesamt 10 Mark

Anmerkung: Bis auf Casten Peters, der erst am 28. September bezahlt hat, haben anscheinend die anderen vier Bauern aus Oerrel pünktlich bezahlt.

Die Register der Jahre 1648 und 1649 liegen nicht vor. Es ist fraglich, ob in diesen beiden Jahren überhaupt Register angelegt wurden, denn am 24. Oktober 1648 endete der 30jährige Krieg. Und Georg Friedrich von Lenthe begann sein Register 1650 mit dem Vermerk: "Ich habe neu angefangen am 14. April"

Bild 30 © StadtALg, St.Mich. 5444

Registertitelseite des Jahres 1650

 

 

Unter der Überschrift: 

ANNO 1650

Nachfolgende gelder

sollen fur den flachs

undt Buchweizen Zehnten

gehoben werden.

Im Jahr 1650 

Nachfolgende Gelder sollen an Flachs- und Buchweizen-Zehnten erhoben werden:

wurde darin folgendes für Örll erfasst:

ANNO 1650

IN NOMINE SANC

TAE et INDIVIDUAE

TRINITATES

REGISTRUM hol

RURALE De Novo

Incepi 14 Aprilis

 

Sine Dei numine

niehil est in homine

Omnia cum Deo

Georg Friederihg

von Lenthe

Im Jahr 1650

Im Namen des Heiligen und des Einzelnen

der Dreifaltigkeit

 

Ländliches Register - Neu -

 

Ich habe neu angefangen am 14. April

 

Ohne Gott gibt es nichts im Menschen

Alles ist bei Gott

Georg Friedrich

von Lenthe

Bild 31 © StadtALg, St.Mich. 5444

Bild 32 © StadtALg, St.Mich. 5444

Örll:

Johan Cordes     2 mk    solv. 20 xbris  2 mk

Hans Marques    2 mk    solv.              2 mk 

Casten Peters     2 mk    solv. 20 xbris 2 mk

Cordt Peters       2 mk    solv.     23 ?? 2 mk

Hans Rehr          2 mk    solv.              2 mk

Erläuterungen: mk = Mark, solv. = solverunt = wurde bezahlt // 20 xbris = 20. Dezember

Unter der Überschrift:

ANNO 1650

Ausgaben

Im Jahr 1650

Ausgaben

(...)

werden auf der Seite ganz unten erfasst:

Bild 33 © StadtALg, St.Mich. 5444

Den 20 xbris Heinrig Cordes,

Hans Marques, Casten Peters,

Hans Rehr undt Cordt Peters

von Örll so ihr Zehnt

Korn gebrachth fur de Mal Ins   2 mk 8 ß

 

Am  20. Dezember Heinrich Cordes,

Hans Marques, Casten Peters, 

Hans Rehr und Cord Peters

aus Oerrel haben ihren Zehnten

(an) Korn gebracht für diesmal (dieses Jahr) insgesamt 2 Mark, 8 Schillinge

 

Da sich die Einträge unter Örll in den Jahren 1651 bis 1653 im Wesentlichen wiederholen, wird hier nicht alle Einträge gezeigt. Im Jahr 1651 gibt es allerdings einen zusätzlichen Eintrag unter den Ausgaben, aus dem hervorgeht, welche Verpflegung Georg Friedrich von Lenthe am 22. Mai 1651 mit auf den Weg nahm, als er nach Oerrel fuhr, um bei den Bauern die Abgaben zu erheben.

Bild 34 © StadtALg, St.Mich. 5445

ANNO 1651

Ausgaben

(…)               

22 May      In 4 lb*) Rintfleisch in die kaltte

Suhpe wie ich nach Örll auf die

lemmer Zehnten herueber

gezogen gethan.

(…)

Im Jahre 1651

Ausgabe

(...)

22 Mai      4 Pfund Rindfleisch in die 

kalte Suppe getan, als ich nach Oerrel hin-

über zum Einziehen des Lämmer-Zehnten 

gefahren bin. 

(...)

Anmerkung: Die Satzstellung wurde der heutigen Ausdrucksweise angepasst.

Erläuterungen:

*) lb = Abkürzung für Pfund vom lateinischen libra, pondus stammend.  ›pfund‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS       Pfund (3), das - Zeno.org    Pfund – Wikipedia

Die Maßeinheit Pfund wurde damals bei Frischfleisch verwendet. 

Bild 35 © StadtALg, St.Mich. 5447

Registertitelseite des Jahres 1654

Bild 36 © StadtALg, St.Mich. 5447

Diesem Register war dieser Extract (Auszug) aus dem Hauptbuch des Ausreiterei vorgeheftet.

EXTRACT

Auß der Außreiterey HaubtBuche

deß HochAdelichen Closters Zu St.

Michaell in Lüneburgk, von

Osternn Anno 1654

Biß Ostern Anno

1655

 

b. Ausreitermanuale 1639-54

Auszug

aus dem Ausreiterei-Hauptbuch

des hochadeligen Klosters zu Sankt

Michaelis in Lüneburg, von

Ostern im Jahre 1654

bis Ostern im Jahre

1655

 

zum Ausreitermanual 1639-54

 

Manual = Tagebuch

Bild 37 © StadtALg, St.Mich. 5447

Wich(impten) / Himbt.(en)

Anno 1654

Hatt an allerhandt Zehent

Korn auffkommen sollen

wie folgett

Im Jahre 1654

sollte das Aufkommenbei (den) verschiedenen Arten

 (von) Zehnt-Korn wie folgt (betragen):

Reinenn Rogkenn  / Reiner Roggen  (Beträge nicht übernommen)

Weißenn Habernn / Weißer Hafer

Rauhenn Habernn / Rauher Hafer (Rauhhafer/Sandhafer)

Buchweitzenn / Buchweizen

Buchweitzenn Grütze / Buchweizengrütze

Gerstenn / Gerste

Hanffsahmenn / Hanfsamen 

An Zins Korn hatt auff-

kommen sollenn

An Zinskorn sollte aufkommen

Reiner Rogkenn / Reiner Roggen 

Nach Altem wehrt / Nach alten Wert

Weißenn Habernn / Weißer Hafer

Rauhenn Habernn / Rauher Hafer (Rauhhafer/Sandhafer)

Gerstenn / Gerste 

 

Summa waß auffkommen

sollenn, Ist

Summe, was (tatsächlich) aufgekommen ist

217 Wich(impten)      5 Himbt(en)   Rogken

  34 Wich.                   4 Himbt        Weißen Habern

  53 Wich.                   6 Himbt.       Rauhen Habern

   9 Wich.                     „ – „ –          Buchweitzen

„—„—“                       3 Himbt.       Buchweitzen Grütze

   5 Wich.                    „—„--          Gersten

„—„—“                      7 Himbt.       Hanffsahmen

 

Erläuterung:

allerhandt = aller Art, verschiedener Art    mnd_a    ›allerhand‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS    Allerhand - Zeno.org 

nach altem Wert = in dieser Zeit (um 1654) fand eine Münzentwertung statt.

Bild 38 © StadtALg, St.Mich. 5447

Linke Seite:

Anno 1654

Ist darvon auffkommen, alß

folgett

Zehent Kornn

Im Jahre 1654

ist davon wie folgt aufgekommen als Zehnt-Korn

Ann Reinem Rogkenn / An reinem Roggen

An Weißenn Habernn / An Weißem Hafer

An Rauhenn Habernn / An Rauhhafer

Mit gelde Bezahlet / Mit Geld bezahlt

An Buchweitzenn / An Buchweizen

An Buchweitzenn Grütze / An Buchweizengrütze

An Gerstenn / An Gerste

An Hanffsahmenn so mit gelde bezahlet / An Hanfgsamen soweit mit Geld bezahlt

An Zinß Kornn

An Zins-Korn

Reiner Rogken / Reiner Roggen 

Restanten de ao. (16)49 Unnd 1653 / Schuldner im Jahre (16)49 und 1653

Mit gelde Bezahlet / Mit Geld bezahlt

Nach altenn Wehrt mit gelde Bezahlet / Nach altem Wert mit Geld bezahlt

Weißenn Habernn / Weißer Hafer

Rauhenn Habernn / Rauhhafer

Gerstenn / Gerste

Auß den eingeführeten

Zehenten Gedroschen

Aus dem eingeführten Zehnten (wurden) gedroschen

 

Rogken / Roggen

Weißen Habernn / Weißer Hafer

Buchweitzenn / Buchweizen

Gerstenn / Gerste

An Außgeliehenenn

Rogkenn

An ausgeliehenen Roggen

Ist hinwieder eingebracht / wieder wieder eingebracht (eingenommen)

An Weißen Habern

An weißem Hafer

Ist Gekauft / ist (wurde) gekauft

Summa so auffkommen und

gehobenn Ist

Summe, die aufgekommen und erhoben (worden) ist

(Abrechnung wurde hier nicht übernommen)

Rechte Seite:

mk (Mark)        ß (Schilling)    d (Denar=Pfennig)

Anno 1654

Haben nachfolgende Geldt

Intraden gehoben wer-

den sollen, Alß

Im Jahre 1654

haben (die) folgenden Geld-Staatseinkünfte erhoben werden sollen

Lämmer Gelder / Lämmergeld

Für Flachs unndt Buchweitzen / für Flachs und Buchweizen

Zinß unndt Grünhagens geld / Zins- und Grünhagens Geld

Alt Dienst geldt / als Dienstgeld

Neue Dienst geldt / Neues Dienstgeld

Hauß-Bohdenn und Keller Heur / Haus-Boden- und Keller-Pacht (-Miete)

Garttenn Heur / Gartenpacht (-miete)

Vonn denn Immen Zeunen / von den Bienenzäunen

Vonn der Wiesen so vermietet / von der Wiese soweit vermietet

Summa waß hatt auff-

kommen sollenn

Ist

1.845 mk  6 ß

Summe von dem was tatsächlich aufgekommen ist

1.845 Mark, 6 Schillinge

 Erläuterungen:

intraden / intrada = Staatseinkünfte   Intrada - Zeno.org

Grünhagen = Schloß Grünhagen (bei Bienenbüttel) = Schloß der Äbte des Sankt Michaelisklosters  Grünhagen (Bienenbüttel) – Wikipedia       

Rogkenzins / Zins Rogken = Abgabe auf Roggen   ›roggenzins‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS    mnd_r (koeblergerhard.de)

Zins Korn / Korn Zins = Abgabe auf Getreide, in Korn entrichtete jährliche Pacht oder Grundzins  mnd_k (koeblergerhard.de)    Zins, der - Zeno.org    ›zinskorn‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS

Weißer Habern = weißer Hafer = Hafer   Hafer – Wikipedia

Rauher Habern = Rauh(er) Hafer = Sandhafer   Sand-Hafer – Wikipedia

Nach altem Wehrt = nach altem Wert = Münzentwertung   Kipper- und Wipperzeit – Wikipedia

Heur (von Hüre) = Heuer (Boden- und Keller-Heuer, Garten-Heuer) = Pacht, Miete für den Boden, den Keller, den Garten.     Heuer, die - Zeno.org   ›heuer‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS     mnd_h (koeblergerhard.de)

Bild 39 © StadtALg, St.Mich. 5447

Linke Seite:

mk (Mark) / ß (Schillinge) / d (Denare = Pfennige)

Anno 1654

Ist darvon gehoben worden

alß folgett

Im Jahre 1654

wurde davon wie folgt erhoben

Lämmer Geldt / Lämmer-Geld

Für Zinß Rogkenn / für Zins-Roggen

Für Zinß Rogkenn nach altem wehrt / für Zins-Roggen nach altem Wert

Für Zehnet Rogkenn / für Zehnt-Roggen

Für Zehnet Habernn / für Zehnt-Hafer

Für Hanffsahmenn / für Hanfsamen 

Für Vorkauftenn Rogkenn / für verkauften Roggen

Für Vorkauftenn Rauhen Habern / für verkauften Rauhhafer

Ann R e s t a n t e n  de anno 1653 / An (von) Schuldnern des Jahres 1653

Für Vorkauftenn Buchweitzen / für verkauften Buchweizen

Für Rothenn Weitzen / für Roten Weizen

Vonn dem Hanff- unndt Flachs Zehenten / von dem Hanf- und Flachs-Zehnten

Vonn den R e s t a n t e n  de ao 1653 / von den Schuldnern des Jahres 1653

Ann Zinß unndt Grünhagens geldt / an Zins- und Grünhagens-Geld

An Altem Dienstgelde / an altem Dienstgeld

An Neuenn dienstgelde / an neuem Dienstgeld

Hauß-Bohdenn und Keller Heur / Haus-Boden- und Keller-Pacht (-miete)

Vonn denn R e s t a n t e n / von den Schuldnern

Garttenn Heur / Garten-Pacht (-miete)

Vonn denn Immen Zeunen / von den Bienenzäunen

Vonn dem Wiesenn so vermietet / von den Wiesen, soweit vermietet 

Für Winter und Sommer Wulle / für Winter- und Sommer-Wolle

Für Strohe / für Stroh

Für 20 Largenn / für 20 Lagen 

Summa waß an Gelde

von Ostern Anno 1654

Biß Ostern Anno 1655

auffkommen undt

gehobenn

2.488 mk, 11 ß 1 d

Summe (dessen) was an Geld von Ostern im Jahre 1654 bis Ostern im Jahre 1655 aufdgekommen und erhoben (worden ist)

2.488 Mark, 11 Schillinge, 1 Denare (Pfennig)

 

Rechte Seite:

Anno 1654

Ist kegen vorher gesatzte unndt

beschriebene Einnahme, hin-

wieder Außgegeben, alß

folget.

Im Jahre 1654

wurde gegen (von der) vorher festgesetzten und beschriebenen Einnahme wieder wie folgt ausgegeben

Salari gelder / Gehalt-, Lohn-Gelder

Dröschelohn / Dreschlohn

Bauw Kosten / Bau-Kosten

Denn Gewerckenn / den Handwerkern

Für Futter Habernn / für Futter-Hafer

Zu behuef der Stelle / zum Nutzen dieser Stelle

Für Heuer / für Mieter, Pacht

Inn Hakenn Sache / Bedeutungt bisher nicht bekannt

Inn Friesenn Sache / Bedeutung bisher nicht bekannt 

Bottelohnn / Lohn für den Boten 

E x t r a o r d i n a r i  / außerplanmäßig 

Für gekauftes Holtz / für gekauftes Holz 

Für Miener Kohlenn / für Kohlen aus Erzgesteins-Minen (= Steinkohle)

Ann Zinßgeldernn / an Zinsgeldern 

P r o  d i v e r s i s  ex  p o s i t i s  /  für verschiedene Positionen 

Zu behueft der Zehentleute unndt / zum Nutzen der Leute, die den Zehnten entrichten und

Herrenn dienstenn / Herrendienste (= Frondienste) leisten.

Summa aller Geldt Auß-

gabe von Ostern Anno

1654 Biß Ostern

Anno 1655 Ist

2.482 ml. 4 ß, 7 d

(Die) Summe aller Geld-Ausgaben, (die) von Ostern im Jahre 1654 bis Ostern im Jahre 1655 beträgt 

Erläuterungen:

Wulle = Wolle  Wolle, die - Zeno.org     ›wolle‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS

Salari von Salarium von salär = Gehalt, Lohn, Entlohnung   Salär - Zeno.org      Salär – Wikipedia       

Dröschelohn = Dreschlohn   mnd_d (koeblergerhard.de)    ›droschen‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS     Dreschen - Zeno.org

Bauw kosten (bauw von Buwe, Bouwe) = Baukosten   ›baukosten‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS    mnd_b (koeblergerhard.de) 

 

Gewercken / Gewerke = hier: Handwerker / Handwerkerverbindungen  mnd_g (koeblergerhard.de)   Gewerk, das - Zeno.org    ›gewerken‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS              

zu behuef der Stelle (behuf)  = zum Nutzen dieser Stelle   Behuf, der - Zeno.org    ›behuf‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS   mnd_b (koeblergerhard.de)  

Heuer = Mieter, Pacht    Heuer, die - Zeno.org    ›heuer‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS   mnd_h (koeblergerhard.de)

Haken Sache und Friesen Sache = Bedeutung nicht bekannt 

 Bottelohn = Botenlohn, Lohn für den Boten / Bote    ›bote‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS    Bote - Zeno.org    botenlohn‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS    Aller dess Heil. Römischen Reichs gehaltene Reichstäge, Abschiede und Satzu... - Google Books    Codex constitutionum Osnabrugensium oder Sammlung von Verordnungen, gemeine... - Google Books

Extraordinari (lat) = außergewöhnlich / außerplanmäßig

Miener Kohlen = Kohlen aus Erzgesteins-Mienen (Steinkohle)    mnd_m (koeblergerhard.de)  

Pro diversis ex positis (lat.) = für verschiedene Positionen

Behuef der Zehntleute und Herrendienste = zum Nutzen der Leute, die den Zehnten entrichten und Frondienste leisten.

Bild 40 © StadtALg, St.Mich. 5447

Die Ausgabe von der Ein-

nahme abgezogen, plei-

ben übrig

6 mk, 6 ß, 6 d.

Die Ausgabe(n) von der (den) Einnahme(n) abgezogen, bleiben übrig

6 Mark, 6 Schillinge, 6 Denare (Pfennige)

 

Hierzu werdenn noch gethann

193 mk, 15 ß, ½ d. so auf

Osternn Anno 1653 in vo-

Rat gepblieben, pleibet

Alß die ganze Summa auff

Osternn Anno 1654

200 mk, 5 ß, 6 ½ d.

Hierzu kommen noch 193 Mark, 15 Schillinge, 1/2 Denar (Pfennig), die zu Ostern im Jahre 1653 als Vorrat geblieben, bleiben als Gesamt-Summe auf Ostern im Jahre 1654

200 Mark, 5 Schillinge, 6 1/2 Denare (Pfennige)

Bild 41 © StadtALg, St.Mich. 5447

Anno 1654     PASchae

IN NOMINE SANCTAE ET

INDIVIDUAE TRINITATES

REGISTRUM hol RURALE

De Novo Incepi

Sine Dei Numine

Nihil EST in homine

Omnia cum Deo

MEMENTO MORI

Georg Friederihg

von Lenthe

Ach Godt laße mich erwerben

Christlich zu leben undt sehlig

Zu sterben

 

Im Jahre 1654       Ostern

Im Namen des Heiligen und des Einzelnen der Dreifaltigkeit

Ländliches Register

Ich habe neu angefangen

 

Ohne Gott gibt es nichts im Menschen / Alles ist bei Gott

Denke dran, dass Du sterblich bist

Georg Friedrich

von Lenthe

Ach Gott, lasse mich erwerben christlich zu leben und selig zu sterben.

Während dieser Extract in einer sauberen gut lesbaren Handschrift geschrieben wurde, hat Georg Friedrich von Lenthe seine Einträge bei den Ortschaften in einer teilweise sehr unleserlichen Handschrift festgehalten. In diesem Ausreiter-Registerbuch des Jahres 1654 sind folgende Einträge über Orll zu finden.

Bild 42 © StadtALg, St.Mich. 5447

             W  / schl /  Dies / W / schl  

ANNO 1654

DE DECimis Majoribus

Orll

Den leutten Daselbst ist der

Zehnthe consensu prioris

auf 7 Jahris wovon dieses

1654 Das erste undt dann

Das 1660 inclusive das lehte

seien wirdt. umb nafol-

gende abgift wiederumb

?? undt ? gethan vide

Das??  consensu buchg Decima: 

Reine Rocken     12 W. / 6 schl / *1) / 11 W. / 6 schl

Ruhenhafern       5 W. /  --      / *1) /   4 W. / --

Buchgweizen       1 W. / --       / *1) /   --     / 9 schl.

*1) untereinander geschrieben: 17. Jan. Ao- (1)655 E.d.

10 ß strogelt solv. 

Hans  Rehr Restirt  1 W.

Ruhen Hafern

Item 3 schl. Buchgweitzen

 

Erläuterungen: Consensu = (lat. = Vereinbarung, Abmachung)  //  prioris = Prior (Stellvertreter des Abtes im St. Michaeliskloster) // 

Abgift = Abgabe  Abgift, die - Zeno.org    ›abgift‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS  // 

restirt = (lat. = schuldet) //  Item = (lat. = auch)

         W(ichimpten) / schl (Scheffel) /  Tage  / W / schl  

Im Jahre 1654

Der Große Zehnte 

Orll

Den Leuten dort (in Oerrel) ist der

Zehnthe laut Vereinbarung (Abmachung) (mit dem) Prior (des Klosters)

auf 7 Jahre, wovon dieses (Jahr)

1654 das erste und dann

das (Jahr) 1660 ieinschließlich das letzte 

sein wird. Um nachfol-

gende Abgabe wiederum

?? und (?)-getan siehe 

das?? Vereinbarungs- (Abmachungs-) Buch (für den) Zehnten

Reiner Rocken     12 W. / 6 schl / *1) / 11 W. / 6 schl

Rauhhafer             5 W. /  --      / *1) /   4 W. / --

Buchsweizen        1 W. / --       / *1) /   --     / 9 schl.

*1) untereinander geschrieben: 17. Januar im Jahre (1)655 E.d. = Eben da (= auch an dem Tag)

10 Schillinge Strohgeld wurde bezahlt 

Hans  Rehr schuldet (noch)  1 W.

Rauhen Hafer

auch 3 Scheffel Buchweizen

Unter der Überschrift: 

ANNO 1654 / Im Jahre 1654

Nachfolgende Specificanten Gelder werden fur dem Flachs undt BuhgweitzenZehnten gehoben

Nachfolgende namentlich angegebenen Gelder werden für den Flachs- und Buchweizen-zehnten erhoben

wurden die fünf Hofbesitzer aus Örll auf dieser Doppelseite unten links erfasst.

Bild 43 © StadtALg, St.Mich. 5447

Bild 44 © StadtALg, St.Mich. 5447

(...)

Örll   

Johan Cordes    2 mk   (AN

Hans Marques   2 mk   (NO

Casten Peters    2 mk   (1655

Cordt Peters      2 mk   (30 

Hans Rehr         2 mk   (Marty / März 

                                      (= Jeweils 2 mk)

Bild 45 © StadtALg, St.Mich. 5447

ANNO 1654

Restanten des flachs geldes

deftex (1)653

Orll

Im Jahre 1654

Schuldner des Flachs-Geldes von (fehlte) 1653

Heinrig Cordes    2 mk    (  Ao 1655     2 mk

Casten Peters      2 mk    (  20 Jan.       2 mk

Cordt Peters        2 mk    (  20 Jan.       2 mk

Hans Rehr           2 mk    ( E.d.             2 mk

Erläuterung: deftex = (lat. = fehlen)

Der letzte Eintrag für unser Dorf im Ausreitereiregister von 1654 stammt vom 20. Dezember und lautet:

Bild 46 © StadtALg, St.Mich. 5447

(…)

20 xbris / 20. Dezember 

Heinrig Cordes, Cordt Peters, Casten

Peters, Hans Marques von

Örll so Ihrenn Zehntenn gebracht

Jedenn fur 2 Mark lübisch a 8 ß         2 mk

(…)

Heinrich Cordes, Cordt Peters, Casten Peters, Hans Marques aus Örll, haben ihren Zehnten gebracht. Jeder für 2 lübische Mark á 8 Schillinge = 2 Mark

16 Schillinge = 1 (lübische Mark)

Lübische Mark – Wikipedia   Lübisches Münzsystem

 

 

Das letzte vorliegende Ausreiterei-Register von Georg Friedrich von Lenthe stammt aus dem Jahre 1655. Darin gibt es insgesamt vier Einträge, die Orll betreffen.

Bild 47 © StadtALg, St.Mich. 5448

Bild 48 © StadtALg, St.Mich. 5448

Anno 1655

DE DECimis MA-

Joribus

Im Jahre 1655

Der Große Zehnte

Örll

Die Leuthe Daselbst

Geben usq Je Annu

1660 Inclusive wie

folget: 

Die Leute daselbst (in Oerrel) geben jedes Jahr bis einschließlich im Jahre 1660 wie folgt:

Reinen Rocken / Reiner Roggen   11 W.   6 schl.   *1)  11 W.   6 sch

Ruhen Hafern / Rauher Hafer  5 W.     E.d.    5 W.

Buchgweizen / Buchweize  1 W.       E.d.   1 W.

           Alles  Strogelt 10 ß / Strohgeld insgesamt 10 Schillinge

     *1) = Dies Anno 1655 20 Febr

     *1) = Tage im Jahr 1655 20. Feb.

E.d. = eben da (auch an diesem Tag)

An anderer Stelle in diesem Register werden die Hofbesitzer aus Orll namentlich aufgeführt, bei denen der Buchweizen-, Hanf- und Flachs-Zehnte erhoben wurde.

Bild 49 © StadtALg, St.Mich. 5448

(…)

Örll

Johan Cordes     2 mk    Dies 20 Feb.  2 mk

Hans Marques   2 mk                         2 mk

Casten Peters    2 mk                         2 mk

Cordt Peters      2 mk    E.d.               2 mk

Hans Rehr         2 mk                         2 mk

Bild 50 © StadtALg, St.Mich. 5448

(…)

9. Julij 

In Örll undt Telmer habe 

ich fur Zehntweilen das leste 

Lammergelt eingefordert

(…)

9. Juli (16559 

In Örll und Telmer habe ich mich wegen des Zehnten aufgehalten (und) das letzte (ausstehende) Lämmergeld eingefordert.

Bild 51 © StadtALg, St.Mich. 5448

ANNO 1656

2 Junj

wie ich den 29 Maij den Zehnten

Zu Suttorf gezogen, haben Jochim

Möller und Bolte am Lem-

mergeld Ihre 8 ß so Ihnen beiden

prompt das Zehnt Korn fur

eßen und drencken gebührt undt

damalen vom schreiber nicht

empfangen decoesirt              1 mk

Item Hans Rehr Zu Örll          0 mk     8 ß

Item Casten Peters daselbst   0 mk     8 ß

                                Lateris    2 mk    -- ß

Im Jahre 1656

2. Juni

Wie ich am 29. Mai den Zehnten in Suttorf eingezogen habe, haben Joachim Möller und Bolte vom Lämmergeld ihre 8 Schillinge erhalten, die ihnen beiden (eigentlich) schon beim Zehnt-Korn für Essen und Trinken zustand und das sie damals vom Schreiber nicht empfangen haben. Macht zusammen 1 Mark

Ebenso Hans Rehr in Örll = 8 Schillinge

Ebenso Casten Peters dort (in Örll) = 8 Schillinge

                       Gesamtsumme = 2 Mark

Erläuterungen:

Zehntweilen = von: weilen = verweilen, aufhalten, hier in der Bedeutung von: wegen des Zehnten aufgehalten.

leste = letzte   mnd_l (koeblergerhard.de)   ›letzt‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS 

prompt = gleich zur Hand, sofort, gleich    ›prompt‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS     prompt – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS

drencken / drenken / drinken = trinken, saufen   mnd_d (koeblergerhard.de)    Trinken - Zeno.org    ›trinken‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS

damalen = damals    ›damalen‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS     damals – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS

decoesirt (lat.) = es kam zusammen / macht zusammen, insgesamt

2 x 8 Schillinge ergaben damals 1 Mark

Item (lat.) = auch, ebenso

Das Ausreuterei-Register des Jahres 1655 war nicht nur das letzte, das von Georg Friedrich von Lenthe vorliegt, sondern das letzte in Stadtarchiv in Lüneburg vorhandene Ausreuterei-Register.

Es gibt aus dieser Zeit aber noch einige andere Register, die von Georg Friedrich von Lenthe geführt wurden.