Orle in den Viehschatz-Registern des Amtes Ebstorf von 1620 bis 1666

In den beim Amt Ebstorf geführten Viehschatzregistern der Jahre 1620 bis 1666, die heute im Niedersächsischen Landesarchiv in Hannover verwahrt werden, wurden auch die Hofbesitzer in Orle erfasst. Mit freundlicher Genehmigung des Landesarchivs Hannover - wofür wir uns sehr herzlich bedanken - dürfen wir die Oerrel betreffenden Ausschnitte aus diesen Registern auf unserer Homepage präsentieren. Da es sich dabei um Eigentum des Niedersächsischen Landesarchivs handelt, verweisen wir hier noch einmal auf die urheberrechtlichen Bestimmungen, die wir bereits an anderer Stelle auf dieser Homepage bekanntgegeben haben. Wir bitten diese unbedingt zu beachten.

 

Das erste Viehschatzregister *) stammt aus dem Jahr 1620. In diesem Register wurden nicht nur die Namen der Hofbesitzer sondern auch der anderen Personen, die Tiere gehalten haben, sowie die Anzahl der gehaltenen Tiere erfasst. In den anderen Verzeichnissen, die in diesem Register enthalten sind, fehlen zwar die Jahresangaben, sie dürften aber im Abstand von drei bis 4 Jahren bis spätestens 1634 angelegt worden sein, denn das nächste Viehschatzregister stammt dann wieder aus dem Jahr 1635.

Außerdem fällt auf, dass in diesen Verzeichnissen immer nur die Hofbesitzer Jurgen Marquardts (Hof 3 = Halbhof), Jurgen Wichtendahl (Hof 1 = Viertelhof) und Heinrich Peters (Hof 2 = Halbhof) erfasst wurden. Das liegt daran, dass nur die "unfreien Leute" diese Abgabe leisten mussten, wie auch aus dem Titel dieses Registers (Bild 1) hervorgeht.

Die Hofbesitzer der beiden Vollhöfe (Hof 4 Rehr und Hof 5 Cordes) fehlen in diesen Registern, weil sie nicht zu den unfreien zählten und daher diese Abgabe nicht leisten mussten. Der Hof 4 (Rehr) gehörte einem Gutsman aus dem Amt Winsen und auf dem Hof 5 (Cordes), der dem St. Michaeliskloster in Lüneburg gehörte, wohnte der Feistherr (Veestherr), der zu den freien gehörte, wie wir noch sehen werden.

*) Viehschatz = Viehsteuer  Viehschatz, der - Zeno.org       Viehsteuer, die - Zeno.org         ›viehschatz‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS     

Schatzung = Steuer, Abgabe     Schatzung – Wikipedia       Schatzung, die - Zeno.org        ›schatzung‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS

Viehschatzregister 1620

Bild 1 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1

Schatz

1620

Beschreibung Eines

dreyfachen Viehe Schatzes

der Unfreyen Leute ihm

Ambte Ebstorff

Ao 1620

Bild 2 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1

Linke Seite:

dd. (= dedit = lat. er gab) *1)

Münster (= Munster)

(...)

Orle

Jürgen Marquardts

 1 Pferde

27 Rinder

11 Schweine

350 Schaffe

82 Immen

25 R(eichstaler), 17 ß (Schillinge), 6 d (Denar)

*1) dedit = er gab. In diesem Register bedeutet es aber, dass er für die in der Spalte 1 genannte Anzahl an Tieren den rechts von den Tieren ausgeworfenen Betrag gab (= bezahlen musste).

Rechte Seite:

Cordt Marquardts

36 Schaffe

Jurgen Wichtendahll

1 Pferdt

24 Rinder

6 Schweine

226 Schaffe

0 Immen

13 R. (= Reichstaler), 1 ß (=Schilling)

Helmecke Wichtendahll

120 Schaffe        10 R.

Johan Wichtendahll

71 Immen (Bienenstöcke)       11 R. 20 ß

Heinrich Peters

1 Pferd

19 Rinder

4 Schweine

308 Schaffe

8 Immen (Bienenstöcke)

16 R. 9 ß 

Carsten Peters

20 Schaffe

8 Immen

3 R

Marten Bockellman

50 Schaffe

21 Immen

7 R. 16 ß

Bild 3 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1

Bild 4 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1

Zu den Bilder 3 bis 5: Die fünf Spalten auf der linken Seite sind überschrieben mit:

Pferd / Rindt / Schw.(ein) / Schaff / Immen

Die drei Spalten auf der rechten Seite mit:

thall (=Thaler) / ß (= Schillinge) / d (= Denare) 

Munster

(Carsten( Wulff

(Jochim) Schmedt

(Andreaß) Bruchser

Ohrll

Jürgen Marquard

Jürgen Wichtendahl (Bild 6:) Carsten Peters *)

Heinrich Peterß

*) Das im Bild 5 gezeigte Verzeichnis muss nach 1625 entstanden sein, da Carsten Peters den Hof von Wichtendahl 1626 übernommen hat.

 

Bild 5 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1

Viehschatzregister 1635


Bild 6 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1

Schatz

1635

Beschreibung eines

Dreifachen Viehschatzes

der unfreien Leute

im Ambte Ebstorff

de Ao. 1635

Bild 7 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1

Linke Seite:

(...)

Örle

Jurgen Marquart

1 pferd

18 Rinder

8 Schweine

195 Schaffe

23 Immen (Stöcke)

9 Rthlr (= Reichtstaler) 25 ß (= Schillinge)

Jurgen Wichtendahl

1 pferd

14 Rinder

4 Schweine

145 Schaffe

3 Immen

6 R thlr 13 ß

Heinrich Peters

1 pferd

17 Rinder

4 Schweine

190 Schaffe

21 Immen

9 Rthlr 7 ß

(...)

Bild 8 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1

Rechte Seite unter dem Eintrag „Bardenhagen“ steht eine Überschrift:

Freien undt der Fiersthern

dritten halben *1) Viehschatz

(Der) Freien (Bauern) und der Veestherrn 2 1/2 *1) Viehschatz

Danach der 3. Eintrag:

(...)

Örll

Jochim Cordes *2)

2 pferde

21 Rinder

13 Schweine

296 Schaffe

166 Immen

18 Rthlr 26 ß 1 d

(...)

*1) dritten halben = drittehalb = 2 ½ (Quelle: Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Gerhard Köbler mnd_d (koeblergerhard.de)

Dritthalb - Zeno.org        ›drittehalb‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS         ›anderthalb‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS 

*2) Jochim Cordes war Feistherr = Veestherr der Örler Veest. Der Hof 5 war (fast) immer Sitz des Veestherrn.

Viehschatzregister 1640

Bild 9 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1

Verzeichnus

Waß von Annos 1640 an

falligen Viehe Schatz auch von

A(nno) (16)38, (16)39 und 1640 Im

nach Zehlen befundenen *1)

Schatz reußieret *2)

welches einge(-)

schloßenen

dießes

zeigt.

Verzeichnis

Was im Jahr 1640 an fälliger Viehsteuer sowie (was) in den Jahren 1638/39 und 1640 (anhand der) Zahlen an festgestellten Steuern eingenommen (wurde). Dies (alles) eingeschlossen (wird) in diesem Verzeichnis gezeigt.

*1) befunden = feststellen, erkennen, erfahren   Befinden - Zeno.org 

*2) reussieren (reüssieren) = Erfolg haben, Zweck erreichen  Reüssieren - Zeno.org      reüssieren – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS 

Bild 10 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1

Rechte Seite:

Auf dieser Seite findet man in diesem etwas unübersichtlichen Text von Ohrle zwei Einträge:

Zuerst ist es der zweite Eintrag von oben:

(...)

Ohrle

3 thler, 31 ß, 6 d Carsten Peters 25 ß, 6 d

2 thler  8 ß , Hr  Heinrich Chordeß,

Il en Viestherr (= Er ist ein Veestherr) *1)

(...)

Das zweite Mal ist es scheinbar der letzte Eintrag, wobei es aber eigentlich der vorletzte ist, dessen Text bis in den letzten hineingeschrieben wurde:

Ohrle

15 thler 1 ß, 8 d Wichtendahl

(Restliche Einträge betreffen Abschlagszahlungen, die bis in den Namen des nächsten Dorfes "Alten Ebstorff" hineingeschrieben und daher schlecht zu lesen sind.)

*1) Der Eintrag über Heinrich Cordes wurde wieder gestrichen, da es sich um den Veestherrn handelte, der hier nicht mit abgerechnet werden durfte. Darauf wurde zusätzlich noch hingewiesen. Dieser Hinweis beginnt mit dem lateinischen Wort "Il" (= Er), das zweiteWort en (= ein) wurde dsgegen in der mittelniederdeutschen Sprache geschrieben, wobei das "ist" weggelassen wurde.

Bei Carsten Peters wurden die vorangesstellten Beträge gestrichen, nachdem er einen Abschlag (hinter dem Namen vermerkt) bezahlt hatte.

Bild11 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1

In diesem Verzeichnis wird Ohrle an letzter Stelle aufgeführt.

Die Spalten links sind überschrieben:

Pferd / Rind / Schw.(ein) / Schaff / Im(men)

Und die rechten Spalten wieder mit:   Rthlr (= Reichsthaler) / ß (= Schillinge) / (= Denar)

(...)

Ohrle

1 / 7 / 2 / 77 / 10       Carsten Peters          3 / 31 / 6

1 / 9 / 2 / 128 / 38     Heinrich Peters        7 / 16 / --

0 / 9 / 3 / 144 / 28     Jurgen Marquard    7 / 19 / 6

-- / -- / -- / --- / 52    Cordes  *)               2 / 8 / --   

*) Bei Cordes wurden nur die Bienen abgerechnet, da er als Veestherr bei den Abrechnungen des Viehs zu den "Freien“ gehört, bei denen anders abgerechnet wurde.

 

Viehschatzregister 1641

Bild 12 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1

Beschreibungen Eines

Dreyfachen Viehe Schatz-

zes Des 1641 haben

betaget

Beschreibungen eines

dreifachen Vieh-Schatzes (Viehsteuer)

die 1641 bezahlt haben.

Image

Bild 13 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1

In diesem Verzeichnis wird Ohrle an zweiter Stelle aufgeführt.

Die Spalten links sind überschrieben:

Pferde / Rind / Schw.(ein) / Schaff / Im(men)

Und die rechten Spalten wieder mit Rthlr (= Reichsthaler) / ß (= Schillinge) /(= Denar)

(...)

Ohrle

1 / 9 / 4 / 112 / 5        Carsten Peters     5 / 1 / --

1 / 12 / 3 / 200 / 29    Heinrich Peters    9 / 16 / 6

2 / 9 / 3 / 155 / 23     Jurgen Marquard 7 / 20 / 6

(...)

Ohrle wird im nächsten Abschnitt (zwischen den zwei Querstrichen) noch ein zweites Mal erwähnt, da dieser Abschnitt – auch wenn es kaum zu lesen ist – überschrieben ist mit:

Der Freyen Schatz

Gleich dahinter wurde nämlich hinzugefügt "Summa den Unfreyen Schatz" was das Ganze unübersichtlich macht.

In diesem Abschnitt finden wir Ohrle als 3. Eintrag:

(...)

Ohrle

1 / 15 / 7 / 260 / 28 Johan Wichtendahl 9 / 26 / 7  *)

(...)

*) Hier wird 1641 nicht Jochim Cordes sondern Johan Wichtendahl als Freier (Veestherr) aufgeführt. Das entspricht den Einträgen zu dieser Zeit im Schmalzehntregister. Jochim Cordes war um 1628 verstorben, auch wenn er hier 1635 im Viehschatzregister noch namentlich erwähnt wurde. Das liegt daran, dass es noch keinen volljährigen Erben in der Familie Cordes gab, der den Hof bewirtschaften konnte. Daher wurde offensichtlich Johan Wichtendahl als Interimswirt eingesetzt. Der Hof galt als Veestherrnsitz weiterhin zu den freien Höfen. Ob Johan Wichtendahl aber auch das Amt des Veestherrn übertragen bekommen hatte, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, da es darüber keine Belege gibt.

Bild 14 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1

In der Akte befindet sich noch dieses Blatt, in dem nur die Namen zu finden sind. Es fehlen sowohl die Anzahl der Tiere als auch die zu zahlenden Abgaben. Daher handelt es sich wohl um eine vorbereitete Liste für den Ausreiter, die er beim nächsten mal verwenden wollte, aber nicht verwendet hat. 

Viehschatzregister 1645 bis 1649

Bild 15 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2

Deß Ampts Ebstorf Gewöhnlichen

Viehe Schatz Register in Anno

1645

Des Amtes Ebstorf allgemeines Viehschatzregister im Jahr 1645

Bild 16 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2

In diesem Verzeichnis wird Ohrle sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite aufgeführt.

Die linken Spalten auf jeder Seite sind überschrieben:

Pferde / Rinder / Schweine / Schaffe / Immen

Und die rechten Spalten mit Rthlr (= Reichsthaler) / ß (= Schillinge) / d (= Denar)

Auf der linken Seite letzter Eintrag:

(...)

Ohrle

- / 5 / 1 / 124 / -- Carsten Peters 4 / 12 / 6

1 / 14 / 8 / 320 / 47 Heinrich Peters 14 / 26 / --

1 / 11 / 6 / 250 / 80 Jurgen Marquard 14 / 10 / --

(…)

Unten ist das Gesamtergebnis aller Dörfer zusammengefasst mit dem Vermerk:

196 / 1485 / 1414 / 14132 / 1831 Summa der Unfreyen           798 / 19 / -- 

Dreyfachtiger Viehe 

Schatz thuett

Summe (bei den) Unfreien dreifacher Viehschatz (Viehsteuer) macht (ergibt)

Und auf der rechten Seite die überschrieben ist mit:

Der Freyen und Veist-

hern drittehalben Viehe-

Schatz, Anno 1645

Der 3. Eintrag:

(...)

Ohrle

-- / 17 / 8 / 360 / 150 Heinrich Cordes *) 18 / 26 / 6

(…)

Da drunter ist die Gesamtsumme der Freien und noch etwas tiefer die Gesamtsumme aller aufgeführt:

5 / 54 / 65 / 710 / 219     

Summa der Freyen 

Drittehalber Viehe-

Schatz Ist               36 / 30 / 11

 

201 / 1539 / 1479 / 14842 / 2041     

Summarum der

Unfreyen DreyFach-

tiger, und der Freyen

Drittehalber Viehe

Schatz, Im Ampte

Ebstorff Anno 1645

thuet              835 Thaler 8 ß 11 d

Gesamtsumme der Unfreien dreifacher und der Freien 2 1/2-facher Viehschatz, im Amt Ebstorf im Jahr 1645 macht (ergibt:)

*) Demnach ist Heinrich, der Sohn von Jochim Cordes, mittlerweile volljährig geworden und darf den Hof jetzt bewirtschaften. 

In den Viehschatzregistern der folgenden Jahre 1646 bis 1652 werden unter Ohrle bei den Unfreien immer wieder Carsten Peters, Heinrich Peters und Jurgen Marquart sowie Heinrich Cordes bei den Freien jeweils mit ihrem Viehbestand aufgelistet. Aus diesen Aufstellungen geht hervor, dass die Oerler damals überwiegend Schafe gehalten haben. Der Steuersatz wurde 1648 für die Unfreien auf den "vierfachigen" und für die Freien auf den "viertehalber" (= 3 1/2) *) erhöht.

Erst im Register des Jahres 1653 kommt bei den Unfreien der Schäfer Hellmeke Wichtendahl hinzu. 

*) viertehalb     Vierthalb - Zeno.org      ›viertehalb‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS   

Viehschatzregister 1653 bis 1665

Bild 17 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2

Register Eines Vierfachigen

VieheSchatz deß Ambts Ebstorff

in Anno 1653

Register eines vierfachen Viehschatzes (Viehsteuer) des Amtes Ebstorf im Jahr 1653

Der Steuersatz wurde bereits 1648 für die Unfreien auf den "vierfachigen" (auf 4 %) und für die Freien auf den "viertehalber" (= 3 1/2 %) erhöht.

Bild 18 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2

Die Spaltenüberschriften sind bekannt und in dieser Tabelle auch lesbar.

Auf der linken Seite letzter Eintrag:

(...)

Ohrle

1 / 17 / 7 / 153 / 73      Carsten Peters              15/ 8 / 8

1 / 17 / 9 / 224 / 69      Heinrich Peters            18 / 0 / 8

1 / 24 / 9 / 205 / 15      Jurgen Marquard        13 / 19 / 4

-- / -- / -- / 106 / -- Hellmeke Wichtendahl     4 / 13 / 4

Schaffer (= Schäfer)

(…)

Auf der rechten Seite:

Der Freyen unndt Veisthernn

Vierdte halber Viehe Schatz

(...)

Ohrle

1 / 15 / 9 / 200 / 90     Heinrich Cordes           16 / 6 / 7

(…)

Bild 19 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2

Ambts Ebstorffs

Schatz und Vieh-

beschreibung

Anno 1663

Amt Ebstorfs Schatz (= Steuer-) und Viehbeschreibung im Jahr 1663

Bild 20 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2

In diesem Register ist noch eine Spalte für „Vercken“ (= Ferkel) hinzugekommen. Unabhängig davon werden hier aber nur die Namen wiedergegeben, bei denen es sich diesmal nicht nur um die Hofbesitzer sondern auch um andere Dorfbewohner handelt.

Beschriebner Schatz

Orll

Carsten Peters

Cordt Peters

Hanß Marquard

Hanß Wichtendahl

Morten Marquard

Heinrich Meyer

Titke Lüring

Jochim Peters

------

Summa alles

dreyfachichen Viehe

Schatzes von

Ist undt Thut an gelde

Gesamtsumme (des) dreifachen *) Vieh-Schatzes (Viehsteuer) an Ist (=Tierbestand) und (was es) ergibt an Geld

*) 1663 gelten wieder die Steuersätze von vor 1648

Bild 21 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2

Beschriebner Schatz

Der Freyen undt

Feistherrn Drittehalber

Vieheschatz

(...)

Orll

Heinrich Cordes

(...)

..............

Summa des dritte

halben viehe Schatz

Summe des 2 1/2 (%igen) *) Vieh-Schatz (Viehsteuer)

*) 1663 gelten wieder die Steuersätze von vor 1648

Bild 22 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2

Ambt

Ebstorff

Register

Deß

Dreyfachen Vieh Schatzes

De Anno

1665

Bild 23 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2

Aus diesem sehr schlecht zu lesenden Registerblatt geht hervor, wer von den genannten Personen Hofbesitzer oder auf einem Hof als Imker oder Schäfer beschäftigt ist. 

Beschr.(iebner) Schatz

Ohrll

Carsten Peters Wirth (= Hofbesitzer)

(??) Schaffer (= Schäfer) Jochim Peters

Cordt Peters Wirth (= Hofbesitzer)

Hanß Marquardt Wirth (= Hofbesitzer)

Hanß Wichtendahl Imbker (= Imker)

bey Marten Peters Junior

Morten Marquard Schaffer (= Schäfer)

Heinrich Meyer

Titke Lüring Imbker (= Imker)

bey Hanß Marquard ? junior

Jochim Peters Schaffer (= Schäfer)

bey Marten Peters Junior

Hanß Reer----------Winser man (= Winsener Mann) *)

Summa alles

Dreyfachichen Viehe

Schatzes von

Ist undt Thuet an gelde

Gesamtsumme (des) dreifachen Vieh-Schatzes (Viehsteuer) an Ist (=Tierbestand) und (was es) ergibt an Geld

*) Erstmals ist auch Hans Reer (Reher) vom Hof 4 mit seinen Tieren erfasst. Er muss aber nichts bezahlen, denn hinter seinem Namen wurde vermerkt, dass der Hof nach Winsen gehört, da er ein „Winsener Mann“ ist.

Image

Bild 24 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2

Beschr.(iebner) Schatz

Der Freyen undt

Feistherrn Drittehalber

Vieheschatz

(...)

Ohrll

Heinrich Cordes

(…)

----------------------------------

Unterm Strich sind noch Unfreie aufgeführt, darunter auch:

(…)

Koldenbißen

Hans Eggers Wirth (= Hofbesitzer)

Deßen Knecht Heinrich Ewalts

Heinrich Richers Wirth (= Hofbesitzer)

Truwen (= Trauen)

(...)

Viehschatzregister 1666

Bild 25 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2

Annus 3. (= Jahr 3.)

Ambt

Ebstorff

Registern

Deß

Dreyfachen Viehe

Schatzes

De Anno

1666

-------------------

Beschrieben d. 27 Augusti

1666

                                    J. Rudolff Meyer

Bild 26 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2

47.

Koldenbißen

Winser Leuthe

Nr.                            Pferd / Rind / Schw./ Verck. / Schaf / Immen /    thlr / ? / d

1. Hanß Eggerß             1 /    25 /     21 /   ---- /   210   / 130           18 / 6 / 6     dd 31. 8bris *1)

2. Heinrich Richerß       -- /   18 /       6 /     -- /     145 /     24             8 / -- / --   dd 6. 9bris *2)

3. Heinrich Cordeß

   Hanß Eggers Knecht ----------------------------------------------------------------------wegh

4. Marten Ekhoff, bei

    Hanß Eggers Imbker

     und Knecht             -- /     1 /       --- /   -- /       40 /      61             5 / 5 / --    dd 31. 8bris *1)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Summa, Auß

Koldenbißen                 1 /    44 /      27 /   -- /     395 /   215             31 / 11 / 6 

Bild 27 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2

48

Orll

Nro.                        Pferd / Rind / Schw./ Verk./ Schaf/ Immen          thlr / ß / d

1. Casten Peters           1  / 16    /    6   /   --   / 140  /   19             dd 7 / 17 / --       dd. 16. 9bris *2)

2. Cordt Peters            1   / 15   /    7    /   -- /  160  /   75             dd 10 / 19 / 6       dd 4. 9bris *2)

3. Hanß Marquart       1  / 17   /   13   /    -- / 128   /   64             dd 10 / 12 / 6       dd 6 9bris *2)

4. Jochim Peters, Schafer

     bej Marten Peters      ---  ---- ----- -- -- /-122    /   42             dd 6 / 14/ --        dd 6 9bris *2)

5. Hanß Wichtendahl

    Imbker bej Moritz   

     Peters Immen            --- ----    ---  ----- -- -- -- -- 94              dd 5 / 28 / --        dd 6 9bris *2)

6. Marten Marquart

   Schaffer bej Hanß

   Marquart                   ---  -----   --- --   - / 48 -     /- --              dd 1 / 16 / --        dd 6 9bris *2)

7. Titke Lüring Imbker

    bej Hanß Marquart

    Immen                        --- ---  -- - ----  -- -- -- -- -- 40             dd 2 / 16 / --        dd 5 9vbris *2)

tod

8. Jochim Peters Schafer

    bej Carsten Peters

Ist thu bey deßen Sohn Marten

will Carsten alß ein altvater todes verglichen

undt auß Versehen furen Jahr der Hoff das gelt alhie

ins Register Dannen dahero alhie dieser einmahl

wird abzehet

Winser Man

9. Hanß Reer               --   /  21 /   5   /   16 /    215  /  68             dd 13 / 17 / 6        dd 12 9bris *2)

10. Stoffer Sand Schafte

    bey Carsten Peters      -------------- -- -- /-- 100 -/--                dd 3 / 4 / --           dd 5 9bris *2)

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sna (Summa) auß

Örll                    3   /69   /  31  / 16   /   913  /  402              dd 62 / 16 / 6

Rechte Seite:

Summa deß Dreyfachien Viehe Schatz im Ambt Ebstorff

Bild 28 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2

Der Freyen und

Feistherrn dritte-

halben Viehe

Schatz

(…)

   5 ß    /  2 1/2 ß /  15 d   /  7 1/2 d /  10 d  /  1ß 8 d   *)

  Pferd /  Rind     /  Schw. /  Verck.   / Schaf / Immen

Örll

Heinrich Cordeß    1   /   19       /    7      /    10      /  347     /  145         dd 18 / 22 / 4 dd 6 9birs *2)

(…)

-----------------------------

Summa Der

Feistherrn Dritte-

halben Viehe SchatzesIst und thut

 

*) Die Spalten sind sowohl mit der Viehart als auch mit dem jeweiligen Wert eines dieser Tiere überschrieben.

Erläuterungen:

dd = dedit = (lat. = er gab) z. B. dd 18 /22 / 4 dd 6 9bis = Er gab 18 Reichsthaler, 22 Schillinge und 4 Denar (Pfennige), er gab (diese am) 6. November (1666)

*1) 8bris = Oktober

*2) 9bris = November

Nach dem römischen Kalender waren die Monate September, Oktober, November und Dezember ursprünglich der 7. (lat. = septem = sieben), der 8. (lat. = octo = acht), der 9. (lat. novem = neun) und der 10. (lat. decem = zehn) Monat. Aufgrund dessen waren im 17. Jahrhundert für diese Monate die Abkürzungen 7bris, 8bris, 9bris und 10bris oder 7ber, 8ber, 9ber und 10ber gebräuchlich. Der Dezember wurde oft auch mit Xbris abgekürzt. (Quelle: Wikipedia Monate September bis Dezember)

September – Wikipedia      Oktober – Wikipedia         November – Wikipedia        Dezember – Wikipedia

Image

Bild 29 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2

Summa

Summarum

aller von denen

Im Ambt Ebstorff

dieses 1666sten

Jahrs beschriebener

Viehe Schatzes thut

Inclusive                      343     / 3197 / 2428 / 1562 / 22777  / 6158

                                   Pferde / Rind. / Schw./ Verck./ Schafe / Immen

1602 thlr / 30 ß / 8 ½ d Daß gantze Minus 127 thlr, 15 ß 4 ½ d

Die Summe aller Summen (Gesamtsumme)

aller von denen im Amt Ebstorf dieses 1666sten Jahres erfassten Viehsteuer ergibt inclusive

Der Text am rechten Rand beschreibt die schwierige Lage der Bauern im Amt Ebstorf in dieser Zeit (um 1666), die anscheinend mit immer mehr Abgben belastet werden. Aus heutiger Sicht ist der Text sehr umständlich geschrieben und daher für uns nur schwer zu verstehen. Allerdings ist die Notlage der Bauern eindeutig zu entnehmen.

Rühret her *1) , dass wegen der

bißhero schweren abgiften *2)

doppelten Contributio *3)

die Armen Leute fest wieder

ihren willen und zwar

mit nicht wenigen schaden

in hindan Setzung ihres

Ackerbaues, in manglung

geldes ihr Viehe gleichsam

für halb geldes Nothdring-

lich verkauffen müßen.

Umd der gedachten Contri-

bution den Armen Leuten

alhir, welche ihnen für

andern Ämbtern zimblich

hoch zu Anfange da gesetzet

nicht bei Zeiten gemiltert

werden solten Sie nicht allein

noch ein mehren zu verkli-

fen ? ganz deß künftig Jährigen

Schatzes verlauffen, sondern

wohlfeil *4) Gahr ihr Hoffe

verlaßen undt mit den

Bettel-Stock da von gehen müßen.

(gerahten dussen ?)

J. R. Meyer

Übersetzung:

Es kommt davon (daher), dass wegen der bisherigen hohen Abgabe doppelter Besteuerung die armen Leute gegen ihren Willen (widerwillig) aufgrund nicht geringer Schäden bei der Bearbeitung ihrer Felder und in Ermangelung an Geld ihr Vieh nur für das halbe Geld notleidend verkaufen müssen. Um der erwähnten Besteuerung der armen Leute hier (im Amte Ebstorf), die ihnen zuerst von anderen Ämtern ziemlich hoch auferlegt wird, nicht bei Zeiten gemildert werden sollte, sie nicht noch mehr (???) der künftig jährlich (zu zahlenden) Steuer verlaufen, sondern billiger : Müssen sie gar ihren Hof verlassen und mit dem Bettelstock von dannen ziehen.

(geraten diesen ?? - unbekannte Bedeutung)

Johan Rudolf Meyer

 

Erläuterungen:

*1) Herrühren = es kommt davon (daher), weil    Herrühren - Zeno.org       ›ruhren‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS

*2) Abgift = Abgabe      Abgift, die - Zeno.org        ›abgift‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS

*3) Contributio(n) = Steuer, Abgabe     Contributiōn, die - Zeno.org       mnd_c (koeblergerhard.de)

*4) wohlfeil = billiger, günstig im Preis = Wohlfeil - Zeno.org        ›wohlfeil‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS

Bild 30 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2

In dieser Tabelle "Sumarischer Extract deß dreyfachen ViehSchatzes Im Ambt Ebstorff" sind alle Dörfer des Amtes mit der Anzahl des vorhandenen Viehs bei den Unfreien aufgelistet. Kohlenbissen und Örll findet man unter Nr. 47 und 48 am Ende der Tabelle aufgeführt. Bei Örll ist darin nicht das Vieh von Cordes enthalten, da dieser als Feistherr mit seinem Vieh am Ende der Tabelle beim Vieh der Freien und Feistherren enthalten ist.

Bild 31 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2

Im Jahr 1666 gab es noch einen Nachtrag beim Viehschatz, der auch Örll betraf. Daher finden wir auf der letzten Seite noch einmal Casten Peters und Cordt Peters, bei denen bei den Schafen und Bienen Nachträge vorgenommen werden mussten.

 

Damit enden die Viehschatzregister des Amtes Ebstorf, die uns aus dem 17. Jahrhundert vorliegen. 

Den Ausreutereiregistern zwischen 1620 und 1648 ist indirket zu entnehmen, dass auch die Oerler Dorfbewohner unter den Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges zu leiden hatten.