Orle in den Viehschatz-Registern des Amtes Ebstorf von 1620 bis 1666
In den beim Amt Ebstorf geführten Viehschatzregistern der Jahre 1620 bis 1666, die heute im Niedersächsischen Landesarchiv in Hannover verwahrt werden, wurden auch die Hofbesitzer in Orle erfasst. Mit freundlicher Genehmigung des Landesarchivs Hannover - wofür wir uns sehr herzlich bedanken - dürfen wir die Oerrel betreffenden Ausschnitte aus diesen Registern auf unserer Homepage präsentieren. Da es sich dabei um Eigentum des Niedersächsischen Landesarchivs handelt, verweisen wir hier noch einmal auf die urheberrechtlichen Bestimmungen, die wir bereits an anderer Stelle auf dieser Homepage bekanntgegeben haben. Wir bitten diese unbedingt zu beachten.
Das erste Viehschatzregister *) stammt aus dem Jahr 1620. In diesem Register wurden nicht nur die Namen der Hofbesitzer sondern auch der anderen Personen, die Tiere gehalten haben, sowie die Anzahl der gehaltenen Tiere erfasst. In den anderen Verzeichnissen, die in diesem Register enthalten sind, fehlen zwar die Jahresangaben, sie dürften aber im Abstand von drei bis 4 Jahren bis spätestens 1634 angelegt worden sein, denn das nächste Viehschatzregister stammt dann wieder aus dem Jahr 1635.
Außerdem fällt auf, dass in diesen Verzeichnissen immer nur die Hofbesitzer Jurgen Marquardts (Hof 3 = Halbhof), Jurgen Wichtendahl (Hof 1 = Viertelhof) und Heinrich Peters (Hof 2 = Halbhof) erfasst wurden. Das liegt daran, dass nur die "unfreien Leute" diese Abgabe leisten mussten, wie auch aus dem Titel dieses Registers (Bild 1) hervorgeht.
Die Hofbesitzer der beiden Vollhöfe (Hof 4 Rehr und Hof 5 Cordes) fehlen in diesen Registern, weil sie nicht zu den unfreien zählten und daher diese Abgabe nicht leisten mussten. Der Hof 4 (Rehr) gehörte einem Gutsman aus dem Amt Winsen und auf dem Hof 5 (Cordes), der dem St. Michaeliskloster in Lüneburg gehörte, wohnte der Feistherr (Veestherr), der zu den freien gehörte, wie wir noch sehen werden.
*) Viehschatz = Viehsteuer Viehschatz, der - Zeno.org Viehsteuer, die - Zeno.org ›viehschatz‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS
Schatzung = Steuer, Abgabe Schatzung – Wikipedia Schatzung, die - Zeno.org ›schatzung‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS
Viehschatzregister 1620
Bild 1 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1
Schatz
1620
Beschreibung Eines
dreyfachen Viehe Schatzes
der Unfreyen Leute ihm
Ambte Ebstorff
Ao 1620
Bild 2 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1
Linke Seite:
dd. (= dedit = lat. er gab) *1)
Münster (= Munster)
(...)
Orle
Jürgen Marquardts
1 Pferde
27 Rinder
11 Schweine
350 Schaffe
82 Immen
25 R(eichstaler), 17 ß (Schillinge), 6 d (Denar)
*1) dedit = er gab. In diesem Register bedeutet es aber, dass er für die in der Spalte 1 genannte Anzahl an Tieren den rechts von den Tieren ausgeworfenen Betrag gab (= bezahlen musste).
Rechte Seite:
Cordt Marquardts
36 Schaffe
Jurgen Wichtendahll
1 Pferdt
24 Rinder
6 Schweine
226 Schaffe
0 Immen
13 R. (= Reichstaler), 1 ß (=Schilling)
Helmecke Wichtendahll
120 Schaffe 10 R.
Johan Wichtendahll
71 Immen (Bienenstöcke) 11 R. 20 ß
Heinrich Peters
1 Pferd
19 Rinder
4 Schweine
308 Schaffe
8 Immen (Bienenstöcke)
16 R. 9 ß
Carsten Peters
20 Schaffe
8 Immen
3 R
Marten Bockellman
50 Schaffe
21 Immen
7 R. 16 ß
Bild 3 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1
Bild 4 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1
Zu den Bilder 3 bis 5: Die fünf Spalten auf der linken Seite sind überschrieben mit:
Pferd / Rindt / Schw.(ein) / Schaff / Immen
Die drei Spalten auf der rechten Seite mit:
thall (=Thaler) / ß (= Schillinge) / d (= Denare)
Munster
(Carsten( Wulff
(Jochim) Schmedt
(Andreaß) Bruchser
Ohrll
Jürgen Marquard
Jürgen Wichtendahl (Bild 6:) Carsten Peters *)
Heinrich Peterß
*) Das im Bild 5 gezeigte Verzeichnis muss nach 1625 entstanden sein, da Carsten Peters den Hof von Wichtendahl 1626 übernommen hat.
Bild 5 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1
Viehschatzregister 1635
Bild 6 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1
Schatz
1635
Beschreibung eines
Dreifachen Viehschatzes
der unfreien Leute
im Ambte Ebstorff
de Ao. 1635
Bild 7 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1
Linke Seite:
(...)
Örle
Jurgen Marquart
1 pferd
18 Rinder
8 Schweine
195 Schaffe
23 Immen (Stöcke)
9 Rthlr (= Reichtstaler) 25 ß (= Schillinge)
Jurgen Wichtendahl
1 pferd
14 Rinder
4 Schweine
145 Schaffe
3 Immen
6 R thlr 13 ß
Heinrich Peters
1 pferd
17 Rinder
4 Schweine
190 Schaffe
21 Immen
9 Rthlr 7 ß
(...)
Bild 8 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1
Rechte Seite unter dem Eintrag „Bardenhagen“ steht eine Überschrift:
Freien undt der Fiersthern
dritten halben *1) Viehschatz
(Der) Freien (Bauern) und der Veestherrn 2 1/2 *1) Viehschatz
Danach der 3. Eintrag:
(...)
Örll
Jochim Cordes *2)
2 pferde
21 Rinder
13 Schweine
296 Schaffe
166 Immen
18 Rthlr 26 ß 1 d
(...)
*1) dritten halben = drittehalb = 2 ½ (Quelle: Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Gerhard Köbler mnd_d (koeblergerhard.de)
Dritthalb - Zeno.org ›drittehalb‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS ›anderthalb‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS
*2) Jochim Cordes war Feistherr = Veestherr der Örler Veest. Der Hof 5 war (fast) immer Sitz des Veestherrn.
Viehschatzregister 1640
Bild 9 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1
Verzeichnus
Waß von Annos 1640 an
falligen Viehe Schatz auch von
A(nno) (16)38, (16)39 und 1640 Im
nach Zehlen befundenen *1)
Schatz reußieret *2)
welches einge(-)
schloßenen
dießes
zeigt.
Verzeichnis
Was im Jahr 1640 an fälliger Viehsteuer sowie (was) in den Jahren 1638/39 und 1640 (anhand der) Zahlen an festgestellten Steuern eingenommen (wurde). Dies (alles) eingeschlossen (wird) in diesem Verzeichnis gezeigt.
*1) befunden = feststellen, erkennen, erfahren Befinden - Zeno.org
*2) reussieren (reüssieren) = Erfolg haben, Zweck erreichen Reüssieren - Zeno.org reüssieren – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Bild 10 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1
Rechte Seite:
Auf dieser Seite findet man in diesem etwas unübersichtlichen Text von Ohrle zwei Einträge:
Zuerst ist es der zweite Eintrag von oben:
(...)
Ohrle
3 thler, 31 ß, 6 d Carsten Peters 25 ß, 6 d
2 thler 8 ß , Hr Heinrich Chordeß,
Il en Viestherr (= Er ist ein Veestherr) *1)
(...)
Das zweite Mal ist es scheinbar der letzte Eintrag, wobei es aber eigentlich der vorletzte ist, dessen Text bis in den letzten hineingeschrieben wurde:
Ohrle
15 thler 1 ß, 8 d Wichtendahl
(Restliche Einträge betreffen Abschlagszahlungen, die bis in den Namen des nächsten Dorfes "Alten Ebstorff" hineingeschrieben und daher schlecht zu lesen sind.)
*1) Der Eintrag über Heinrich Cordes wurde wieder gestrichen, da es sich um den Veestherrn handelte, der hier nicht mit abgerechnet werden durfte. Darauf wurde zusätzlich noch hingewiesen. Dieser Hinweis beginnt mit dem lateinischen Wort "Il" (= Er), das zweiteWort en (= ein) wurde dsgegen in der mittelniederdeutschen Sprache geschrieben, wobei das "ist" weggelassen wurde.
Bei Carsten Peters wurden die vorangesstellten Beträge gestrichen, nachdem er einen Abschlag (hinter dem Namen vermerkt) bezahlt hatte.
Bild11 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1
In diesem Verzeichnis wird Ohrle an letzter Stelle aufgeführt.
Die Spalten links sind überschrieben:
Pferd / Rind / Schw.(ein) / Schaff / Im(men)
Und die rechten Spalten wieder mit: Rthlr (= Reichsthaler) / ß (= Schillinge) / d (= Denar)
(...)
Ohrle
1 / 7 / 2 / 77 / 10 Carsten Peters 3 / 31 / 6
1 / 9 / 2 / 128 / 38 Heinrich Peters 7 / 16 / --
0 / 9 / 3 / 144 / 28 Jurgen Marquard 7 / 19 / 6
-- / -- / -- / --- / 52 Cordes *) 2 / 8 / --
*) Bei Cordes wurden nur die Bienen abgerechnet, da er als Veestherr bei den Abrechnungen des Viehs zu den "Freien“ gehört, bei denen anders abgerechnet wurde.
Viehschatzregister 1641
Bild 12 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1
Beschreibungen Eines
Dreyfachen Viehe Schatz-
zes Des 1641 haben
betaget
Beschreibungen eines
dreifachen Vieh-Schatzes (Viehsteuer)
die 1641 bezahlt haben.

Bild 13 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1
In diesem Verzeichnis wird Ohrle an zweiter Stelle aufgeführt.
Die Spalten links sind überschrieben:
Pferde / Rind / Schw.(ein) / Schaff / Im(men)
Und die rechten Spalten wieder mit Rthlr (= Reichsthaler) / ß (= Schillinge) / d (= Denar)
(...)
Ohrle
1 / 9 / 4 / 112 / 5 Carsten Peters 5 / 1 / --
1 / 12 / 3 / 200 / 29 Heinrich Peters 9 / 16 / 6
2 / 9 / 3 / 155 / 23 Jurgen Marquard 7 / 20 / 6
(...)
Ohrle wird im nächsten Abschnitt (zwischen den zwei Querstrichen) noch ein zweites Mal erwähnt, da dieser Abschnitt – auch wenn es kaum zu lesen ist – überschrieben ist mit:
Der Freyen Schatz
Gleich dahinter wurde nämlich hinzugefügt "Summa den Unfreyen Schatz" was das Ganze unübersichtlich macht.
In diesem Abschnitt finden wir Ohrle als 3. Eintrag:
(...)
Ohrle
1 / 15 / 7 / 260 / 28 Johan Wichtendahl 9 / 26 / 7 *)
(...)
*) Hier wird 1641 nicht Jochim Cordes sondern Johan Wichtendahl als Freier (Veestherr) aufgeführt. Das entspricht den Einträgen zu dieser Zeit im Schmalzehntregister. Jochim Cordes war um 1628 verstorben, auch wenn er hier 1635 im Viehschatzregister noch namentlich erwähnt wurde. Das liegt daran, dass es noch keinen volljährigen Erben in der Familie Cordes gab, der den Hof bewirtschaften konnte. Daher wurde offensichtlich Johan Wichtendahl als Interimswirt eingesetzt. Der Hof galt als Veestherrnsitz weiterhin zu den freien Höfen. Ob Johan Wichtendahl aber auch das Amt des Veestherrn übertragen bekommen hatte, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, da es darüber keine Belege gibt.
Bild 14 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.1
In der Akte befindet sich noch dieses Blatt, in dem nur die Namen zu finden sind. Es fehlen sowohl die Anzahl der Tiere als auch die zu zahlenden Abgaben. Daher handelt es sich wohl um eine vorbereitete Liste für den Ausreiter, die er beim nächsten mal verwenden wollte, aber nicht verwendet hat.
Viehschatzregister 1645 bis 1649
Bild 15 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2
Deß Ampts Ebstorf Gewöhnlichen
Viehe Schatz Register in Anno
1645
Des Amtes Ebstorf allgemeines Viehschatzregister im Jahr 1645
Bild 16 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2
In diesem Verzeichnis wird Ohrle sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite aufgeführt.
Die linken Spalten auf jeder Seite sind überschrieben:
Pferde / Rinder / Schweine / Schaffe / Immen
Und die rechten Spalten mit Rthlr (= Reichsthaler) / ß (= Schillinge) / d (= Denar)
Auf der linken Seite letzter Eintrag:
(...)
Ohrle
- / 5 / 1 / 124 / -- Carsten Peters 4 / 12 / 6
1 / 14 / 8 / 320 / 47 Heinrich Peters 14 / 26 / --
1 / 11 / 6 / 250 / 80 Jurgen Marquard 14 / 10 / --
(…)
Unten ist das Gesamtergebnis aller Dörfer zusammengefasst mit dem Vermerk:
196 / 1485 / 1414 / 14132 / 1831 Summa der Unfreyen 798 / 19 / --
Dreyfachtiger Viehe
Schatz thuett
Summe (bei den) Unfreien dreifacher Viehschatz (Viehsteuer) macht (ergibt)
Und auf der rechten Seite die überschrieben ist mit:
Der Freyen und Veist-
hern drittehalben Viehe-
Schatz, Anno 1645
Der 3. Eintrag:
(...)
Ohrle
-- / 17 / 8 / 360 / 150 Heinrich Cordes *) 18 / 26 / 6
(…)
Da drunter ist die Gesamtsumme der Freien und noch etwas tiefer die Gesamtsumme aller aufgeführt:
5 / 54 / 65 / 710 / 219
Summa der Freyen
Drittehalber Viehe-
Schatz Ist 36 / 30 / 11
201 / 1539 / 1479 / 14842 / 2041
Summarum der
Unfreyen DreyFach-
tiger, und der Freyen
Drittehalber Viehe
Schatz, Im Ampte
Ebstorff Anno 1645
thuet 835 Thaler 8 ß 11 d
Gesamtsumme der Unfreien dreifacher und der Freien 2 1/2-facher Viehschatz, im Amt Ebstorf im Jahr 1645 macht (ergibt:)
*) Demnach ist Heinrich, der Sohn von Jochim Cordes, mittlerweile volljährig geworden und darf den Hof jetzt bewirtschaften.
In den Viehschatzregistern der folgenden Jahre 1646 bis 1652 werden unter Ohrle bei den Unfreien immer wieder Carsten Peters, Heinrich Peters und Jurgen Marquart sowie Heinrich Cordes bei den Freien jeweils mit ihrem Viehbestand aufgelistet. Aus diesen Aufstellungen geht hervor, dass die Oerler damals überwiegend Schafe gehalten haben. Der Steuersatz wurde 1648 für die Unfreien auf den "vierfachigen" und für die Freien auf den "viertehalber" (= 3 1/2) *) erhöht.
Erst im Register des Jahres 1653 kommt bei den Unfreien der Schäfer Hellmeke Wichtendahl hinzu.
*) viertehalb Vierthalb - Zeno.org ›viertehalb‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS
Viehschatzregister 1653 bis 1665
Bild 17 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2
Register Eines Vierfachigen
VieheSchatz deß Ambts Ebstorff
in Anno 1653
Register eines vierfachen Viehschatzes (Viehsteuer) des Amtes Ebstorf im Jahr 1653
Der Steuersatz wurde bereits 1648 für die Unfreien auf den "vierfachigen" (auf 4 %) und für die Freien auf den "viertehalber" (= 3 1/2 %) erhöht.
Bild 18 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2
Die Spaltenüberschriften sind bekannt und in dieser Tabelle auch lesbar.
Auf der linken Seite letzter Eintrag:
(...)
Ohrle
1 / 17 / 7 / 153 / 73 Carsten Peters 15/ 8 / 8
1 / 17 / 9 / 224 / 69 Heinrich Peters 18 / 0 / 8
1 / 24 / 9 / 205 / 15 Jurgen Marquard 13 / 19 / 4
-- / -- / -- / 106 / -- Hellmeke Wichtendahl 4 / 13 / 4
Schaffer (= Schäfer)
(…)
Auf der rechten Seite:
Der Freyen unndt Veisthernn
Vierdte halber Viehe Schatz
(...)
Ohrle
1 / 15 / 9 / 200 / 90 Heinrich Cordes 16 / 6 / 7
(…)
Bild 19 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2
Ambts Ebstorffs
Schatz und Vieh-
beschreibung
Anno 1663
Amt Ebstorfs Schatz (= Steuer-) und Viehbeschreibung im Jahr 1663
Bild 20 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2
In diesem Register ist noch eine Spalte für „Vercken“ (= Ferkel) hinzugekommen. Unabhängig davon werden hier aber nur die Namen wiedergegeben, bei denen es sich diesmal nicht nur um die Hofbesitzer sondern auch um andere Dorfbewohner handelt.
Beschriebner Schatz
Orll
Carsten Peters
Cordt Peters
Hanß Marquard
Hanß Wichtendahl
Morten Marquard
Heinrich Meyer
Titke Lüring
Jochim Peters
------
Summa alles
dreyfachichen Viehe
Schatzes von
Ist undt Thut an gelde
Gesamtsumme (des) dreifachen *) Vieh-Schatzes (Viehsteuer) an Ist (=Tierbestand) und (was es) ergibt an Geld
*) 1663 gelten wieder die Steuersätze von vor 1648
Bild 21 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2
Beschriebner Schatz
Der Freyen undt
Feistherrn Drittehalber
Vieheschatz
(...)
Orll
Heinrich Cordes
(...)
..............
Summa des dritte
halben viehe Schatz
Summe des 2 1/2 (%igen) *) Vieh-Schatz (Viehsteuer)
*) 1663 gelten wieder die Steuersätze von vor 1648
Bild 22 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2
Ambt
Ebstorff
Register
Deß
Dreyfachen Vieh Schatzes
De Anno
1665
Bild 23 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2
Aus diesem sehr schlecht zu lesenden Registerblatt geht hervor, wer von den genannten Personen Hofbesitzer oder auf einem Hof als Imker oder Schäfer beschäftigt ist.
Beschr.(iebner) Schatz
Ohrll
Carsten Peters Wirth (= Hofbesitzer)
(??) Schaffer (= Schäfer) Jochim Peters
Cordt Peters Wirth (= Hofbesitzer)
Hanß Marquardt Wirth (= Hofbesitzer)
Hanß Wichtendahl Imbker (= Imker)
bey Marten Peters Junior
Morten Marquard Schaffer (= Schäfer)
Heinrich Meyer
Titke Lüring Imbker (= Imker)
bey Hanß Marquard ? junior
Jochim Peters Schaffer (= Schäfer)
bey Marten Peters Junior
Hanß Reer----------Winser man (= Winsener Mann) *)
Summa alles
Dreyfachichen Viehe
Schatzes von
Ist undt Thuet an gelde
Gesamtsumme (des) dreifachen Vieh-Schatzes (Viehsteuer) an Ist (=Tierbestand) und (was es) ergibt an Geld
*) Erstmals ist auch Hans Reer (Reher) vom Hof 4 mit seinen Tieren erfasst. Er muss aber nichts bezahlen, denn hinter seinem Namen wurde vermerkt, dass der Hof nach Winsen gehört, da er ein „Winsener Mann“ ist.

Bild 24 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2
Beschr.(iebner) Schatz
Der Freyen undt
Feistherrn Drittehalber
Vieheschatz
(...)
Ohrll
Heinrich Cordes
(…)
----------------------------------
Unterm Strich sind noch Unfreie aufgeführt, darunter auch:
(…)
Koldenbißen
Hans Eggers Wirth (= Hofbesitzer)
Deßen Knecht Heinrich Ewalts
Heinrich Richers Wirth (= Hofbesitzer)
Truwen (= Trauen)
(...)
Viehschatzregister 1666
Bild 25 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2
Annus 3. (= Jahr 3.)
Ambt
Ebstorff
Registern
Deß
Dreyfachen Viehe
Schatzes
De Anno
1666
-------------------
Beschrieben d. 27 Augusti
1666
J. Rudolff Meyer
Bild 26 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2
47.
Koldenbißen
Winser Leuthe
Nr. Pferd / Rind / Schw./ Verck. / Schaf / Immen / thlr / ? / d
1. Hanß Eggerß 1 / 25 / 21 / ---- / 210 / 130 18 / 6 / 6 dd 31. 8bris *1)
2. Heinrich Richerß -- / 18 / 6 / -- / 145 / 24 8 / -- / -- dd 6. 9bris *2)
3. Heinrich Cordeß
Hanß Eggers Knecht ----------------------------------------------------------------------wegh
4. Marten Ekhoff, bei
Hanß Eggers Imbker
und Knecht -- / 1 / --- / -- / 40 / 61 5 / 5 / -- dd 31. 8bris *1)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Summa, Auß
Koldenbißen 1 / 44 / 27 / -- / 395 / 215 31 / 11 / 6
Bild 27 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2
48
Orll
Nro. Pferd / Rind / Schw./ Verk./ Schaf/ Immen thlr / ß / d
1. Casten Peters 1 / 16 / 6 / -- / 140 / 19 dd 7 / 17 / -- dd. 16. 9bris *2)
2. Cordt Peters 1 / 15 / 7 / -- / 160 / 75 dd 10 / 19 / 6 dd 4. 9bris *2)
3. Hanß Marquart 1 / 17 / 13 / -- / 128 / 64 dd 10 / 12 / 6 dd 6 9bris *2)
4. Jochim Peters, Schafer
bej Marten Peters --- ---- ----- -- -- /-122 / 42 dd 6 / 14/ -- dd 6 9bris *2)
5. Hanß Wichtendahl
Imbker bej Moritz
Peters Immen --- ---- --- ----- -- -- -- -- 94 dd 5 / 28 / -- dd 6 9bris *2)
6. Marten Marquart
Schaffer bej Hanß
Marquart --- ----- --- -- - / 48 - /- -- dd 1 / 16 / -- dd 6 9bris *2)
7. Titke Lüring Imbker
bej Hanß Marquart
Immen --- --- -- - ---- -- -- -- -- -- 40 dd 2 / 16 / -- dd 5 9vbris *2)
tod
8. Jochim Peters Schafer
bej Carsten Peters
Ist thu bey deßen Sohn Marten
will Carsten alß ein altvater todes verglichen
undt auß Versehen furen Jahr der Hoff das gelt alhie
ins Register Dannen dahero alhie dieser einmahl
wird abzehet
Winser Man
9. Hanß Reer -- / 21 / 5 / 16 / 215 / 68 dd 13 / 17 / 6 dd 12 9bris *2)
10. Stoffer Sand Schafte
bey Carsten Peters -------------- -- -- /-- 100 -/-- dd 3 / 4 / -- dd 5 9bris *2)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sna (Summa) auß
Örll 3 /69 / 31 / 16 / 913 / 402 dd 62 / 16 / 6
Rechte Seite:
Summa deß Dreyfachien Viehe Schatz im Ambt Ebstorff
Bild 28 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2
Der Freyen und
Feistherrn dritte-
halben Viehe
Schatz
(…)
5 ß / 2 1/2 ß / 15 d / 7 1/2 d / 10 d / 1ß 8 d *)
Pferd / Rind / Schw. / Verck. / Schaf / Immen
Örll
Heinrich Cordeß 1 / 19 / 7 / 10 / 347 / 145 dd 18 / 22 / 4 dd 6 9birs *2)
(…)
-----------------------------
Summa Der
Feistherrn Dritte-
halben Viehe SchatzesIst und thut
*) Die Spalten sind sowohl mit der Viehart als auch mit dem jeweiligen Wert eines dieser Tiere überschrieben.
Erläuterungen:
dd = dedit = (lat. = er gab) z. B. dd 18 /22 / 4 dd 6 9bis = Er gab 18 Reichsthaler, 22 Schillinge und 4 Denar (Pfennige), er gab (diese am) 6. November (1666)
*1) 8bris = Oktober
*2) 9bris = November
Nach dem römischen Kalender waren die Monate September, Oktober, November und Dezember ursprünglich der 7. (lat. = septem = sieben), der 8. (lat. = octo = acht), der 9. (lat. novem = neun) und der 10. (lat. decem = zehn) Monat. Aufgrund dessen waren im 17. Jahrhundert für diese Monate die Abkürzungen 7bris, 8bris, 9bris und 10bris oder 7ber, 8ber, 9ber und 10ber gebräuchlich. Der Dezember wurde oft auch mit Xbris abgekürzt. (Quelle: Wikipedia Monate September bis Dezember)
September – Wikipedia Oktober – Wikipedia November – Wikipedia Dezember – Wikipedia

Bild 29 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2
Summa
Summarum
aller von denen
Im Ambt Ebstorff
dieses 1666sten
Jahrs beschriebener
Viehe Schatzes thut
Inclusive 343 / 3197 / 2428 / 1562 / 22777 / 6158
Pferde / Rind. / Schw./ Verck./ Schafe / Immen
1602 thlr / 30 ß / 8 ½ d Daß gantze Minus 127 thlr, 15 ß 4 ½ d
Die Summe aller Summen (Gesamtsumme)
aller von denen im Amt Ebstorf dieses 1666sten Jahres erfassten Viehsteuer ergibt inclusive
Der Text am rechten Rand beschreibt die schwierige Lage der Bauern im Amt Ebstorf in dieser Zeit (um 1666), die anscheinend mit immer mehr Abgben belastet werden. Aus heutiger Sicht ist der Text sehr umständlich geschrieben und daher für uns nur schwer zu verstehen. Allerdings ist die Notlage der Bauern eindeutig zu entnehmen.
Rühret her *1) , dass wegen der
bißhero schweren abgiften *2)
doppelten Contributio *3)
die Armen Leute fest wieder
ihren willen und zwar
mit nicht wenigen schaden
in hindan Setzung ihres
Ackerbaues, in manglung
geldes ihr Viehe gleichsam
für halb geldes Nothdring-
lich verkauffen müßen.
Umd der gedachten Contri-
bution den Armen Leuten
alhir, welche ihnen für
andern Ämbtern zimblich
hoch zu Anfange da gesetzet
nicht bei Zeiten gemiltert
werden solten Sie nicht allein
noch ein mehren zu verkli-
fen ? ganz deß künftig Jährigen
Schatzes verlauffen, sondern
wohlfeil *4) Gahr ihr Hoffe
verlaßen undt mit den
Bettel-Stock da von gehen müßen.
(gerahten dussen ?)
J. R. Meyer
Übersetzung:
Es kommt davon (daher), dass wegen der bisherigen hohen Abgabe doppelter Besteuerung die armen Leute gegen ihren Willen (widerwillig) aufgrund nicht geringer Schäden bei der Bearbeitung ihrer Felder und in Ermangelung an Geld ihr Vieh nur für das halbe Geld notleidend verkaufen müssen. Um der erwähnten Besteuerung der armen Leute hier (im Amte Ebstorf), die ihnen zuerst von anderen Ämtern ziemlich hoch auferlegt wird, nicht bei Zeiten gemildert werden sollte, sie nicht noch mehr (???) der künftig jährlich (zu zahlenden) Steuer verlaufen, sondern billiger : Müssen sie gar ihren Hof verlassen und mit dem Bettelstock von dannen ziehen.
(geraten diesen ?? - unbekannte Bedeutung)
Johan Rudolf Meyer
Erläuterungen:
*1) Herrühren = es kommt davon (daher), weil Herrühren - Zeno.org ›ruhren‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS
*2) Abgift = Abgabe Abgift, die - Zeno.org ›abgift‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS
*3) Contributio(n) = Steuer, Abgabe Contributiōn, die - Zeno.org mnd_c (koeblergerhard.de)
*4) wohlfeil = billiger, günstig im Preis = Wohlfeil - Zeno.org ›wohlfeil‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS
Bild 30 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2
In dieser Tabelle "Sumarischer Extract deß dreyfachen ViehSchatzes Im Ambt Ebstorff" sind alle Dörfer des Amtes mit der Anzahl des vorhandenen Viehs bei den Unfreien aufgelistet. Kohlenbissen und Örll findet man unter Nr. 47 und 48 am Ende der Tabelle aufgeführt. Bei Örll ist darin nicht das Vieh von Cordes enthalten, da dieser als Feistherr mit seinem Vieh am Ende der Tabelle beim Vieh der Freien und Feistherren enthalten ist.
Bild 31 © NLA HA Hann. 74 Med.-Ebstorf Nr. 177.2
Im Jahr 1666 gab es noch einen Nachtrag beim Viehschatz, der auch Örll betraf. Daher finden wir auf der letzten Seite noch einmal Casten Peters und Cordt Peters, bei denen bei den Schafen und Bienen Nachträge vorgenommen werden mussten.
Damit enden die Viehschatzregister des Amtes Ebstorf, die uns aus dem 17. Jahrhundert vorliegen.
Den Ausreutereiregistern zwischen 1620 und 1648 ist indirket zu entnehmen, dass auch die Oerler Dorfbewohner unter den Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges zu leiden hatten.