Orle in den Ruralregistern des Herberd von Holle und des Wilken von Kisleben 1530 - 1549
sowie
in den Ausreuterei-Registern des Wilken von Kisleben 1548 - 1566

Ruralregister des Herbend von Holle 1530 - 1532

In diesem Ruralregister werden erstmals nicht nur die Namen der Hofbesitzer erwähnt, sondern auch die Namen weiterer Personen, die auf diesem Hof leben bzw. arbeiten. So werden erstmals auch Namen von weiblichen Personen und Kindern erwähnt. Erwähnt werden alle abgabepflichtigen Personen, so dass kleine Kinder wohl nicht aufgeführt sein dürften. Manche Namen kommen mehrmals vor. Wahrscheinlich handelt es sich dann aber nicht um verschiedene Personen mit gleichen Namen, sondern um Personen, die nicht nur auf einem sondern auf mehreren Höfen arbeiten. 

Von nun an werden die umfangreicheren Namenlisten immer wieder in den Ruralregistern auftauchen, dabei ändert sich die Schreibweise der Namen, da diese vom Schreiber immer so geschrieben wurden, wie er es für richtig hielt. 

Bitte beachten, dass in der Abschrift des Textes hinter den Namen jeweils der Betrag aufgeführt ist, den diese Person zu bezahlen hat. In der Übersetzung wird dagegen meist nur der Name genannt. Nur bei längeren Texten hinter den hinter den Namen wurden diese mit übersetzt.  Mir unbekannte oder von mir nicht lesbare Wörter wurden durch (????) kenntlich gemacht.

Aus diesen Einträgen und Namenslisten geht hervor, dass die Bewohner des Dorfes Orle überwiegend Roggen, Hafer und Buchweizen angebaut haben. Später kamen noch Flachs und Hanf dazu. Auf ihren Höfen hielten sie Schafe, Kühe (Kälber), Schweine, Hühner und manchmal auch ein paar Gänse. Für das Getreide mussten die Hofbesitzer den Großen Zehnten an Abgaben zahlen. Den Kleinen Zehnten musste dagegen jeder Bewohner des Dorfes, der eigene Tiere hielt, bezahlen. Und eigene Tiere hatte nahezu jeder, denn davon ernährte man sich. In den Registern wurden die Tiere und Abgaben, die jeder bezahlen musste, festgehalten. Aufgrund dieser Listen sind uns die Namen der damaligen Dorfbewohner bekannt. Außerdem ist dem Register zu entnehmen, dass es auf dem Hof 5, der zu dieser Zeit von Werneke Cordes bewirtschaftet wurde, auch eine Gastwirtschaft gab, die wohl insbesondere der Unterbringung und Bewirtung von durchreisenden Herrschaften und Rittersleuten diente.

Bild 1 © StadtALg - St. Mich. 5420.3

Ruralregister des Prior Herbord von Holle 

Bild 2 © StadtALg - St. Mich. 5420.3

Decime maiores Anno Dmi

Millesimoquingentesimotri-

gesimoprindo 

Großer Zehnter im Jahr

Fünfzehnhunderteinunddreißig - 1531 

Bild 3 © StadtALg - St. Mich. 5420.3

Bild 3: Abschrift:

Linke Seite:

(...)

Orle

Peta halefften dt (dedit) i

Vi d p porc et iiii d pro pullo

 

Gerke reders dt ii tlor i

Setus urbann dt i tlor iiii

Ilseke dt i

Helmeke tlor iii

Enke reders dt iii tlor iiii

Pauel tlor i

ii ß p vitut et porc et iii d p pullo

 

Hans Wichtendall dt i tlor vi

Bernt Wichtendal

Setuß urbanns

Bernt pastor

Beke

Setuß Laurentuß

Lindeman

Hauseke

Setus georguß

Lutke wichtendal tlor viii

ii ß p vithul. et porc iiii d p pullo

Ibich denanserat una onis

De nostreß re 

 

Rechte Seite:

Claus Marquard dt ii tlor vii

Setus georguß dt

Setus Laurentuß dt i tlor i

Ilsze tlor vi

Katrina bachmaß tlor iii

Szander tlor iii

Hans peter tlor iii

iiii wette *) p (por) vitules vi d p porc

iiii d p uno pullo

xiiii d p sotrum agnoß aluns

Ibich denanserunt due ones de nostres re 

 

Werneke cord hospes dt ii tlor vii

Wuneke flotwel tlor iii

Cord cord dt ii thlor iii

Hoygers dt ii tlor viii

Hynerk pastor dt 1 tlor v

Johan tlor vii

Reke tlor iii

Setus urbanns tlor v

Helmeke cord dt i tlor iiii

Setus georguß dt 1

Jochym tlor ii

Anneke filia -----------)

Beske -------------------) Oedereit vi ß

Anneke bechmans ----) viii d p sins

Leneke -----------------) agnoß utS (= ut supra)

Mette ------------------) 

 

Notand q unnsquist?? Hano

ville (Dorf) sb Dt??? agnoß tho

Anno Decimatos utS (= ut supra)

Summa permax xiiii ß x d

 

*) Wette (Geldstrafe, Unterpfand) Wette, die - Zeno.org 

 

Bild 3: Übersetzung:

Linke Seite: 

(...)

Orle

Peters? Hälfte gab 1

6 d (Denar) pro Schwein und 4 d (Denar) pro Huhn 

 

Gerke Reders gab 2 Denar 1

Setus Urbann gab 1 Denar 4

Ilseke gab 1

Helmeke Denarior 3

Enke Reders gab 3 Denar 4

Paul Denar 1

2 Schilling für Kälber und Schweine und 4 Denar für HÜhner

 

Hans Wichtendall gab 1 Denarior 6

Bernt Wichtendal

Setus Urbanns

Bernd Pastor (Schäfer)

Beke

Setus Laurentus

Lindeman

Hauseke

Setus Georguß

Lutke Wichtendal Denarior 8

2 Schilling für Kälber und Schweine 4 Denar für Huhn

Dort war eine der Belastungen unseres Geschäftes (unserer Arbeit)

 

Rechte Seite:

Claus Marquard

Setus Georgus

Setus Laurentus

Ilse

Katrina Barhmas

Sander

Hans Peter

4 Wette *) für Kälber 6 Denar für Schwein

4 Denar für ein Huhn

14 Denar für Bruder? Lämmer ???

Dort haben sie zwei unser Angelegenheiten angeprangert 

 

Werneke Cord(es) Gastwirt gibt 2 Denarior 7

Wuneke Flotwel

Cord Cord

Hoigers

Hinerk Pastor (Schäfer)

Johann

Reke

Setus Urbanns

Helmeke Cord

Setus Georguß

Jochim

Anneke Tochter --------)

Beske ---------------------) würden essen 6 Schilling

Anneke Bechums------) 8 Denar für seine (ihre)

Leneke -------------------) Lämmer   Wie oben

Mette-----------------------) 

 

Anmerkung: ??????? Hier im

Dorf ???? Lämmer pro

Jährlicher Zehnter wie oben

Die Summe beträgt 14 Schilling 10 Denar 

Bild 4 © StadtALg - St. Mich. 5420.3

Decime minute Anno Dmi (=domini) Mille-

simo quingentesimo trigesimo secundo 

Kleiner Zehnter im Jahr des Herrn Ein-

tausendfünfhundertzweiunddreißig. - 1532

Bild 5 © StadtALg - St. Mich. 5420.3

Abschrift:

Orle

Peta halefften dt (dedit) vii

Vii d p vitulo et porc iiii d pro pullo

 

Gerke reders dt i tlor iiii

Pauel

Helmeke

Katerina

Gretke uxor

Setus urbana

Enke reders dt iii tlor iiii

ii ß p vitules et porc iiii d p pullo 

 

Hans Wichtendall gab 2 Denarior 2 

Bernt Wichtendal

Sanetus urbana

Bernt pastor

Beke

Sanetus Laurentus

Lindeman

Lutke wichtendal

Hauseke

Setus georguß

Efilii ? tlor iii

vi d p triba agnos Decimand

ii ß ii d p vitulos porc et pullo

Ibich de nostres i agnos utS (ut supra)  no-

tatum in stirveto anno

 

Claus Marquard

Setus georguß

Sanetus Laurentus

Katrina bachmans

Wobbeke

Sander

Hans peter

ii ß ii d p vitules porc et pullo

i ß dt katrena p vi agnoß qr?? Difersset??

Ibich de nostres ii uts notatum

est in stirveto anno ut supra

Übersetzung:

Orle

Peters? Hälfte gab 7

7 d (Denar) pro Kalb und Schwein 4 d (Denar) pro Huhn 

 

Gerke Reders gab 2 Denarior 1

Paul

Helmeke

Katerina

Gretke Uxor

Setus Urbana

Enke Reders gab 3 Denarior 4

2 Schilling für Kälber und Schweine und 4 Denar für Huhn 

 

Hans Wichtendall gab 2 Denarior 2

Bernt Wichtendal

Sanetus Urbana

Bernt Pastor (Schäfer)

Beke

Sanetus Laurentus

Lindeman

Lutke Wichtendal

Hauseke

Setus Georguß

Efilii ?? Denarior 3

6 Denar für Zuchtlämmer dezimieren (abziehen) 2 Schilling 2 Denar für Kälber, Schweine und Huhn

Dort waren unsere 1 Lämmer Wie oben no-

tiert im Lagerjahr 

 

Claus Marquard

Setus Georgus

Setus Laurentus

Katrina Bachmans

Wobbeke

Sander

Hans Peter

2 Schilling 2 Denar für Kälber, Schweine und Hühner  

1 Schilling zahlt Katrena für 6 Lämmer  (???)

Dort sind von unseren 2 wie oben notiert

Im Lagerjahr wie oben

Bild 6 © StadtALg - St. Mich. 5420.3

Abschrift:

Werneke cord hospes dt iii

Wuneke flotwels

Cord cord 

Hoygers

Hynerk pastor omed?

Johan

Reke Bechmans

Sanetus urbana

Helmeke cord

Sanetus georgus

Jochym

Anneke filia

Beske

Anneke bechmans 

Summa permax ix ß i d

Übersetzung:

Werneke Cord(es) Gastwirt gibt 3

Wuneke Flotwels

Cord Cord

Hoygers

Hynerk Pastor (Schäfer)

Johann

Reke Bechmans

Sanetus Urbana

Helmeke Cord

Sanetus Georgus

Jochym

Anneke Tochter

Beske

Anneke Bechmans

Die Summe beträgt 9 Schilling 1 Denar

Nachdem Boldewin von Marenholtz am 11. Dezember 1532 starb wurde Herbort von Holle zum neuen Abt des Sankt Michaelisklosters gewählt. Boldewin von Marenholtz war der letzte römisch-katholische Abt des Klosters. Mit Herbort von Holle begann die Zeit der lutherischen Äbte. 

Ruralregister des Wilken von Kisleben 1548 und 1549

Bild 7 © StadtALg - St. Mich. 5420.3

De Anno XLVIII  (= 48)

De Anno XLIX    (= 49)

Wilcken v. Kislben

Ausreuterey Reg.

1548 et 1549

Bild 8 © StadtALg - St. Mich. 5420.3

Registrum Decimarum

Maiorum Anni XLVIII

Register des großen Zehnten im Jahre (15)48

Bild 9 © StadtALg - St. Mich. 5420.3

Orle Dabunt

vii W. siligine, solverunt xiiii mk

x ß den W tho ii ß mute

13 Januarii

ii W. havern solverunt ii W.

eod die 

Orle gibt

7 Wichimpten Roggen, bezahlt 14 Mark

10 Schillinge den Wichimpten zu 2 Schillinge (???)

13. Januar

2 Wichimpten Hafer bezahlt 2 Wich.

an diesem Tag.

Bild 10 © StadtALg - St. Mich. 5420.3

In der Mitte dieser Seite des Ruralregisters:

(…)

Orle dabunt

vii W siligine

                Solverut xxiiii mk vi ß

                29 January

ii W. haveren

                Solverunt iii mk eod die

(…)

Orle gibt

7 Wichimpten Roggen

                bezahlt 24 Mark 6 Schilling

                29. Januar

2 Wichimpten Hafer

                bezahlt 3 Mark an diesem Tag.

 

Ausreuterei-Register des Wilken von Kisleben 1548 - 1553

Vorbemerkung zu den Ausreutereiregistern

Die Bezeichnung „Ausreuter“ bedeutet eigentlich „Ausreiter“, womit eigentlich ein reitenden Diener der „Obrigkeit“ bezeichnet wurde. Laut Adelung (Wörterbuch von 1793) *1) war der Ausreiter (Ausreuter) im Sankt Michaelisklostern in Lüneburg ein "vornehmer" Beamter, der die Aufsicht über die Güter des Klosters hatte. Dieser Beamte führte das Ausreuterei-Register, in denen auch Einträge zu Orle enthalten sind. Erstmals wird Orle im Ausreutereiregister des Wilken von Kisleben für die Jahre 1548 bis 1553 erfasst. 

Aus diesen Registern werden wir hier aber nicht alle Orle betreffenden Einträge wiedergeben, sondern es auf eine Auswahl beschränken, da es sich überwiegend um Einträge handelt, in denen nur die Beträge der Abgaben der Dorfbewohner festgehalten wurden. Einträge, in denen zusätzliche Informationen enthalten sind, werden ebenso gezeigt, wie die wenige Einträge, in denen die Namen der damaligen Dorfbewohner aufgeführt sind. Diese stammen insbesondere aus dem ersten Asureuterei-Register der Jahre 1548 bis 1553. Weitere Namenslisten sind dann erst wieder in den Schmalzehntregistern zu finden. 

Zur Schreibweise der Namen ist anzumerken, dass die Namen der gleichen Personen vom Schreiber unterschiedlich geschrieben sein können. Selbst innerhalb eines Eintrags wurden die Namen der Familienmitglieder oft unterschiedlich geschrieben.

*1) Quelle zeno.org = Ausreuter = Ausreiter Ausreiter, der - Zeno.org 

Eine historische Quelle zur Geschichte der Ausreiter des St.Michaelisklosters ist das aus dem Jahre 1754 stammende Buch von Ludwig Albrecht Gebhardi "Histrorische Nachricht von den Ausreitern des Klosters St. Michael in Lüneburg", das online bei der Bayerischen Staatsbibliothek oder auch bei Google Books eingesehen werden kann. 

'Gebhardi, Ludwig Albrecht: Historische Nachricht, von den Ausreitern des Klosters St. Michael in Lüneburg', Bild 1 von 44 | MDZ (digitale-sammlungen.de)

Historische Nachricht, von den Ausreitern des Klosters St. Michael in Lüneburg - Ludwig Albrecht Gebhardi - Google Books 

Mehr über die Äbte und die Ausreiter des St. Michaelisklosters ist aus dem Buch von Arnold von Weyhe-Eimke aus dem Jahre 1862 zu erfahren, das ebenfalls sowohl bei der Bayerischen Staatsbibliothek als auch bei Google books eingesehen werden kann.

Weyhe-Eimke, Arnold von: Die Aebte des Klosters St. Michaelis zu Lüneburg (1862) - Bayerische Staatsbibliothek (bsb-muenchen.de) 

Die Aebte des Klosters St. Michaelis zu Lüneburg. Mit besonderer Beziehung ... - Google Books 

Bild 1 © StadtALg - St. Mich. 5420.4

Bild 2 © StadtALg - St. Mich. 5420.4

Registrum Bonorum ruralium

Register ländlicher Grundstücke

Connentus S. Michaelis octa

Inhalt: St. Michaelis acht

Anno xlam ansyiratum 1548

Im vierzigsten Jahr – 1548 –

                               Pag: 1

                               Seite 1

Anno Dm millesimo quin-

Im Jahr des Herrn eintausendfünf-

gentesimo quadragesimo octa

hundertachtundvierzig

no Decime minute *1)

no(ta): Kleiner Zehnter

*1) Minute hier in der Bedeutung von klein (verkleinert)

Bild 4 © StadtALg - St. Mich. 5420.4

(Seite) 18

                Orle

Dabunt vii W siligine und

Gibt 7 Wichimpten Roggen und

                ii W Havere

                2 Wichimpten Hafer

Solverunt vii W siligine myt

Sie zahlten 2 Wichimpten Roggen mit

Xiiii mk x ß den W to ii ß

14 Mark 10 Schillinge Den Wichimpten zu 2 Schillinge

Id (idem) solverunt ii W Havere myt

Außerdem haben sie bezahlt 2 Wichimpten Hafer mit

ii tl 13 Januarij

2 Denar 13. Januar

Bild 3 © StadtALg - St. Mich. 5420.4

(Seite) 8

                Orle

Helmeke Cordes Hospes liber est – ß – d p

Helmeke Cordes Gastwirt ist frei *1) 0 Schillinge 0 denar für

                sins agnus

                seine Schafe

Cordt cordes

Werneke cord

Sanetus georgus

S. Urbanus

Wunneke flotwedels

Peter Martens

De grote maget (= die große Magd)

De ander maget (= die andere Magd)

Hans ----------)

----------------) cord filii  (= Cords Söhne)

Pete ----------)

Wimeke------)

---------------) cord filie (= Cords Töchter)

Katharina---)

 

Claues marquards

S. Lauretius

S. georgius

De werdyne (= die Ehefrau)

Jürgen marquard

Michell marquard

Helmeke marquard

Marten marquard

 (x)  iii ß p vitulis et porcis

(x)  3 Schillinge für Kälber und Schweine

Berdt wychtendall

S. Laurentius

De werdyne (= die Ehefrau)

Marten wychtendall

Hans wychtendall

Lutke wychtendall 

 

*1) Hospes (lateinisch) = Fremdling, Gast, aber auch: (Gast-)Wirt, Gastfreund, was in diesem Fall wohl gemeint ist.            Hospes - Zeno.org 

Siehe dazu auch Hospitium – Wikipedia                Hospital – Wikipedia

(Seite) 9

Helmke wychtendall

S. urbanus

S. georgius

Heyneke bredelo

Gefke tho ßmarbeke (Smarbeke)

xiiii d p vitulih et porcis

14 denar für Kälber und Schweine

Helmeke reders

Lutke martens

S. Urbanus

Hanßeke reders

Anneke reders

Jurgen van der heyde

Ilsebe reders

S. georgius

Katharina reders

De werdyne (= die Ehefrau)

iii ß p vitulis, porcis et pull

3 Schillinge für Kälber, Schweine und Hühner

Lutke synering

De werdinne (= die Ehefrau)

Hanseke Synering

Anneke Synering

Katharina Synering

 ii ß p pull, vitulis et porcis

2 Schillinge für Hühner, Kälber und Schweine

In alles XXXVIII Lamer bleven by

In allem 38 Lämmer bleiben bei

Den Lutke im ochen kaven

dem Lutke im Ochsen Stall

Sua (Summa) perune viii ß ii d

Nota: In dusßem Dorpe orle geven de lud

vor dat tegeth Höü iiii d

Summe (???) 8 Schilling 2 Denar

Notiz: In diesem Dorf Orle geben die Leute

für das Zehnten-Heu 4 Denar

Bild 5 © StadtALg - St. Mich. 5420.4

 

 

Registrum Deninarum

Minutarum Agnorum

Vitulorum et porcorum

Anni 1549 a festo Jacobi

inclusive

 

 

Register (des) kleinen Zehnten

(für) Lämmer,

Kälber und Schweine

1549 ab dem Fest des Heiligen Jacobus

einschließlich

Bild 6 © StadtALg - St. Mich. 5420.4

(Seite) 111

                Orle

Helmke cordes Hospes est liber (…. Gastwirt ist frei)

Cordt cord

Hans cord

S. Georgius

S. Urbanus

Peter Cord

Kathrine filia (= Tochter)

Warneke cord filio (= Sohn)

Peter martens

Jurgen cord

Jochen cord

Cordt cord

Anneke de grote maget (= die große Magd)

Gretke de lutke maget (= die kleine Magd)

Itl ii ß vor vi lemar de ?? sadler

tho Jar van dat genamen

Ibid unßer scape vom vorigen iar vii

? 2 Schillinge für 6 Lämmer für ???

Im Jahr von dem genommen

Ebenso unser Schafe vom vorigen Jahr 7

Claues marquardes

Jurgen Marguard

Helmeke marquard

Michell marquard

Marthen marquard

De werdynne (= die Ehefrau)

S. Laurentius

s. Georgius

Meyneke marquard

Hanske marquard

Ibid unser Schape vom vorigen Jar vi

Iii ß iiii d p vitules proc et putt

Sua iiii ß x d

Ebenso unsere Schafe vom vorigen Jahr 6

2 Schillinge 4 Denar für Kälber, Schweine und (junge) Hühner

Summe 4 Schillinge 10 Denar

Bild 7 © StadtALg - St. Mich. 5420.4

(Seite) 112

Berndt wychtendall

De grothe mome (möme) (= Mutterschwester / Tante)

S. Urbanus

Lutke wychtendall

De werdynne (= die Ehefrau)

Margrete filia (= Tochter)

Heyme bredelo

Leneke ancilla

Marten wychtendall

Helmke wychtendall

S. Georgius

Hans wychtendall

(Restl. Text ähnlich wie vorher)

Helmeke reders

Lutke martens

S. urbanus

Hanske reders

De werdynne (= die Ehefrau)

Ilseke reders

Leneke reders

Peter reders

Ilseke them wyttewather

Kathrina reders

Anneke reders

Jurgen van der Heyde

Jurgen

(restl. Text etwa wie vorher)

(Seite) 113

Lutke Synering

De werdynne (= die Ehefrau)

Kathryna synering

Anneke Synering

Helmeke wychtendall

S. georgius

Hanseke Synering

(Übrige Text nicht)

Van dusßen XXXVIII lemer hett

Von diesen 38 Lämmern habe

ich i mydl thor Koken genommen und

ich 1 mittleres zum Kochen genommen und

blyven dar by den anen XXXVII lemer

(es) blieben bei den anderen 37 Lämmern

dusßes jars getegedet und XXXV van

dieses Jahr gezehntet und 35 vom

vorigen iar hat up apfang??? mare

vorigen Jahr hat (????)

alße denn scholl se na Holtorpp ge-

als dann sollen sie nach Holtorf ge-

dreven werdenn.

trieben werden.

           Sua lateris ii ß mit ii d

          Summe aller Seiten 2 Schilling mit 2 Denar

Sua perune ???atarum decimarum

Summe (???)                 Zehnter

minutar agnorum

kleiner (kleiner Zehnter) Lämmer

vitulorum et porcorum  xvii pf

Kälber und Schweine 17 pf

iiii ß viii d.

4 Schillinge 8 Denar

 

Bild 8 © StadtALg - St. Mich. 5420.4 (Bild 9 entfällt)

(Seite) 114

                Dusse na geschreven Lemer *2) und

                Diese nachgeschriebenen (nachgetragenen) Lämmer und

                Scape syn thor kok *3) gebracht

                Schafe sind zum Küchenmeister gebracht

I lam van orle alße ich den teged toch

1 Lamm aus Orle, als ich den Zehnten einzog.

I botlinck van wichmanstorppe to broke

1 Hammel aus Wichmannsdorf zu Bruch

(dieser Satz sowie die restliche Zeilen beziehen sich nicht auf Orle)

 

*1) Hinweis: der Schreiber schrieb das L wie ein T, so dass man Temer liesst, es heißt aber Lemer = Lämmer

Außerdem schrieb er manchmal Schape und manchmal Scape = Schafe.

*2) Kok = Koch, Küchenmeister, Verwalter des fürstlichen oder klösterlichen Küchenwesens, was hier wohl gemeint sein dürfte.  (Quelle: Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Gerhard Köbler)

Bild 10 © StadtALg - St. Mich. 5420.4

                Orle dabunt

                Orle gibt

vii W silig. Solverut xxiiii mk

7 Wichimpten Roggen. Bezahlt (wurden) 24 Mark

                Vi ß   29 Januarii

                6 Schillinge   29. Januar

ii W Janereum  Solverut iii mk

2 Wichimpten im Januar bezahlt (wurden) 3 Mark

                eod die

                (an) diesem Tag

Bild 11 © StadtALg - St. Mich. 5420.4

(Seite) 187

Anno Dm 1550 a Decime

                Minute

Im Jahr des Herrn 1550 der

Kleine Zehnte

Bild 12 © StadtALg - St. Mich. 5420.4

                Orle

Helmeke Cordes Hospes est liber (= .... Gastwirt ist frei)

Cordt cord

Hans Cord filio (= Sohn)

Peter cord filio 

S. Urbanns

S. georgius

Kathrina Cordes

Warneke cord

Gretke ancilla minor       (= kleines Dienstmädchen)

Anneke ancilla maior     (= großes (älteres) Dienstmädchen)

                Sua lateris ii mk iii ß ii d

                (Seitenumme 2 Mark 3 Schillinge 2 Denar)

Bild 13 © StadtALg - St. Mich. 5420.4

(Seite) 207

Jurgen Cordes

Peter martens

Jochen Cord

Cordt cordes

Barteldt ßerinus dt ii ß vor ii Lemer

(Barteldt Serinus gibt 2 Schillinge für 2 Lämmer)

                               tho loßend

                               zum Einlösen

Berndt wychtendall

De wardonne geske  (= die Ehefrau Geske)

De grote mome Luske  (= die Großmutter)

Hans wychtendall

Leneke ancilla (= Dienstmädchen/Magd)

S. georgius

Hanßeke wychtendall

Heyne Bredelo

Marten wychtendall

Lutke wychtendall

S. Urbanns

Helmeke wichtendall

                XXII d p vitulus et porc iii d

                22 Denar für Kälber und Schweine 3 Denar

                p pullo

                für Hühner

Helmeke reder

Lutke martens pastor (= der Schäfer)

                agners redimendes

                Lämmer Erlös

De werdinne gretke         (Die Ehefrau Gretke)

S. urbanus

Hanßeke reders

Ilßeke reders

Leneke reders

Katrina reders

Anneke reders

Peter reders

Ilßeke thom wyttewater (= aus Wittenwater)

Jurgen van de Heyde

Jurgen reders

                Sua lateris vii ß ii d

                Summe Seite 2 Schillinge 2 Denar

Bild 14 © StadtALg - St. Mich. 5420.4

(Seite) 202

Gretke reders

                Iii ß p vitulis porc et pullo

                2 Schillinge für Kälber, Schweine und Hühner

Claus marquards *)

Helmeke marquard

De merddine Kathrina    (= die Ehefrau Kathrina)

Michel marquards *)

S. Laurentius

S. georgius

Hanßeke marquard *)

Marten marquard *)

Peter marquard

Jurgen marquard *)

Kathrina marquard

Meyneke marquard *)

Ilßeke ancilla      (Ilseke Dienstmädchen)

                iii ß p vitules porc et pullo

                3 Schillinge für Kälber, Schweine und Hühner

Lutke Synering

(nur Abrechnung)

Kathrina Synering

Anneke Synering

Hanßeke Synering

S. georgius

Helmecke wychtendall

Leneke

                xxii d p vitules porc et pullo

                22 Denar für Kälber, Schweine und Hühner

Sua agners xxxii (Läme?) by den

Summe Lämmer 32 (Lamm?) bei den

enen bet an da allme so schollen

einem bis jetzt (auf) der Allmende so sollen

ße na Heltorp gedreve werden

sie nach Heldorf getrieben werden.

Sua perume xiiii ß

Summa (???) 14 Schillinge

 

*) Der Name marquard(s) wurde vom Schreiber nicht immer ausgeschrieben.

Bild 15 © StadtALg - St. Mich. 5420.4

(Seite) 205

Decime Maiores Anni

L

Großer Zehnter im Jahr (15)50

 

Bild 16 © StadtALg - St. Mich. 5420.4

(Seite) 210

(…)

                Orle Dabunt 7 anos

                Orle gibt 7 Jahre

viii W siligine

8 Wichimpten Roggen

                Solverunt ii Januarii

                Sie haben bezahlt am 2. Januar

ii W Havern Solverunt xvii

2 Wichimpten Hafer bezahlt 17

                mod Havern eod die

                Scheffel Hafer an diesem Tag

Id solverunt xviii ß p vii mod

Außerdem haben sie bezahlt 18 Schillinge für 7 Scheffel

                Haveren eod die

                Hafer an diesem Tag

iiii nße bockweten tegeden

4 (??) Buchweizen Zehnten

                Solverunt eod die

                Sie haben bezahlt an diesem Tag.

 (...)

Bild 17 © StadtALg - St. Mich. 5420.4

(Seite) 269

Decime minute a L

Kleiner Zehnter im Jahr (15)50

Bild 18 © StadtALg - St. Mich. 5420.4

(Seite) 278

(…)

                Orle

Helmeke cordes Hospes est liber (... Gastwirt ist frei)

Cordt cordes

Hans cordes filius (= Sohn)

Peter cordes filius

S. urbanus

S. georgius

Kathrina cord

Warneke cordes

Gretke ancilla maior

Anneke ancilla minor

                Sua lateris iiii ß iiii d

                Seitensumme 4 Schillinge 4 Denar

 

(Seite) 279

Jurgen cordes

Peter Martens

Jochen cordes

Cordt cordes

Claues marquards

Helmeke marquards

Kathrina de werdine (= die Ehefrau)

Michel marquard

S. Laurentius

S. Georgius

Hanßeke marquardes

Morten marquard

Jurgen marquard

Peter marquard

Kathrina marquards

Meyneke marquards

Ilseke ancilla (= Dienstmädchen/Magd)

Anneke marquards 

 iii ß p vitules porc et pullo

3 Schillinge für Kälber, Schweine und Hühner

Berndt wychtendall

Geske de werdine (= die Ehefrau)

Luske de grote moder (= die große Mutter = Großmutter)

Hans wychtendal

Leneke ancilla (= Dienstmädchen / Magd)

S. georgius

S. urbanus

Hanßeke wychtendall

Marten wychtendal

Lutke wychtendal

Helmeke wychtendall

Bild 19 © StadtALg - St. Mich. 5420.4

(Seite) 280

Heyne Bredelo

Gretke filia (= Tochter) 

iii ß p vitulis porc et pullo 

4 Schillinge für Kälber, Schweine und Hühner

Helmeke reders

Gretke de werdine (= die Ehefrau)

S. urbanus

Hanseke reders

Ilßeke reders

Leneke reders

Kathrina reders

Peter reders

S. georgius

Ilßeke thom wyttenwather (= aus Wittenwater)

Jurgen van der Heyde

Gretke reders 

iii ß p vitulis porc et pullo 

3 Schillinge für Kälber, Schweine und Hühner

Lutke synering

Ilße uxor

Katharina synering

Anneke Synering

Hanske synering

S. georgius

Helmeke wychtendall

Leneke

Peter

                ii ß p vitulis proc et pullo

                2 Schillinge für Kälber, Schweine und Hühner

Dusße xiiii teget Lamer schollen na de

Diese 14 Zehnt-Lämmer sollen nach der

allme na Heynßen gedreve werden.

Allme (Allmende) *1) nach Heinsen getrieben werden.

 

Sua lateris xi ß et torus deci-

me minute in orle.

Seitensumme 11 Schillinge und (???) kleinen Zehnten in Orle.

 

*1) Allmende = Allmende – Wikipedia

Bild 20 © StadtALg - St. Mich. 5420.4

(Seite) 287

Decime maiores anni L, a festo Jacobi *) inclusive

Großer Zehnter, im Jahr (15)50, zum Fest des Jakobus einschließlich (= 25. Juli)

*) Jakobus der Ältere – Wikipedia 

Bild 21 © StadtALg - St. Mich. 5420.4

(Seite) 291

                Orle Dabunt

                Orle gibt

viii W siligine     Solvert iii wich ix mod

8 Wichimpten Roggen   Hat bezahlt 3 Wich. 9 Scheffel

14 Januarii

14. Januar

Id Solverut xxv mk ? v ß p iii wich ix mod

Außerdem haben sie bezahlt 25 Mark 5 Schillinge für 3 Wichimpten 9 Scheffel

                to xviii ß eod die

                zu 18 Schillinge an diesem Tag.

ii W Haverne      Solverut eod die

2 Wichimpten Hafer       Bezahlt an diesem Tag

iiii mk bochweten teged                Solvert eod die

4 Mark Buchweizen Zehnten      Bezahlt an diesem Tag 

Bild 22 © StadtALg - St. Mich. 5420.4

(Seite) 346

Auf dieser Seite die 3. Ortschaft von oben (Oltorppe, Odeme, Orle, Ortze <Oertzen>, Rysteke, Zottorppe<Suttorf>)

(...)

                Orle

Warneke cordes xiiii ß

Warneke Cordes 14 Schillinge

Id (=idem) xxii ß ex gte ernst de bodendorpp

Außerdem 22 Schillinge aus (dem) Gut Ernst von Bodendorff *1)

*1) Siehe dazu die Urkunde Nr. 1130 vom 04. Oktober 1515 (Verkaufsurkunde von Bodendorf)

Auszüge aus weiteren Ausreuterei-Registern des Wilken von Kisleben 1550 - 1566

Bild 23 © StadtALg - St. Mich. 5421

W. v. Kisleven

Ausreuterey. R. 1550 - 1553

de Anno L

de Anno LI

de Anno LII

de anno LIII

Bild 24 © StadtALg - St. Mich. 5421

S. 177

                Orle dabunt

                Orle gibt

viii wich. Siligine

8 Wichimpten Roggen

                Solverunt 20 Januatii

                Sie haben am 20. Januar bezahlt

ii wich. Haveren

2 Wichimpten Hafer

                Solverunt eod die

                Sie haben an diesem Tag bezahlt

iiii mk vor den Bochweten tegeden

4 Mark für den Buchweizen Zehnten

                Solverunt eod die

                Sie haben an diesem Tag bezahlt

anseres: non habnerunt

Sie hatten keine Gänse

pull

Huhn

                Solverunt iiii pull

                Sie haben bezahlt 4 Hühner

Bild 25 © StadtALg - St. Mich. 5421

W. v. Kisleven

Ausreuter - Zehendt-Register 1554 bis 1558

Bild 27 © StadtALg - St. Mich. 5421

(Seite) 84

                Orle

viii wich. siligines

      Solverunt iiii wich. iiii mod(ium)

      4. Februarii, Id solverunt

      xvii mk p iiii wich. ii mod. eod die

ii wich. avene,

      Solverunt eod die

iiii mk Bockweten tegeden

      Solverunt eod die

pullos      Solverunt iiii pull eod die

anseres    Wichtendall sol.(verunt) ii ß p i anseres

                Orle

8 Wich. Roggen

    Sie bezahlten 4 Wich. 4 Scheffel 

    4. Februar, außerdem bezahlten sie

   17 Mark für 4 Wich. 2 Scheffel an diesem Tag

2 Wich. Hafer    bezahlten sie an diesem Tag

4 Mark Buchweizen Zehnten  bezahlten sie an diesem Tag

Hühner:   Sie bezahlten 4 Hühner an diesem Tag

Gänse:      Wichtendall bezahlt 2 Schillinge für 1 Gans

Bild 26 © StadtALg - St. Mich. 5421

(Seite) 8

(…)

                Orle

viii wich silig.

Soverunt xxiii mk p silig.

13 Martii

ii wich. avene 

Solverunt iii mk p ii wich.

avene eod die

 xxvi mk iii ß

 Sua lateris iii wich. silig.

vii wich. avene

 

(Seite) 9

iiii mk vor den Bochweten tegeden

Solverunt eod die

anseres Marquardt Solvent ii ß p ansere

pullos Solvert 22 Martii in abfentia mea       

(Seite) 8

(...)

    Orle

8 Wich. Roggen

Sie haben bezahlt 23 Mark für Roggen

13. März

2 Wich. Hafer

Sie haben bezahlt 3 Mark für 2 Wich.

Hafer an diesem Tag

25 Mark 3 Schillinge

Seitensumme 3 Wich. Roggen

7 Wich. Hafer

 

Seite 9

4 Mark für den Buchweizen Zehnten

Sie haben an diesem Tag bezahlt

Gänse: Marquardt bezahlt 2 Schillinge für Gänse

Hühner  Sie haben am 22. März in meiner Abwesenheit bezahlt

Bild 28 © StadtALg - St. Mich. 5422

Ausreuterey Register

1552 bis 1556

Anmerkung: In diesem Register werden die Einträge aus dem vorigen Register wiederholt. Anscheinend handelt es sich hierbei um ein Kladde-Register.

Bild 29 © StadtALg - St. Mich. 5422

77

                Orle dabunt

viii wich silig. Solverunt 24 Januarii

ii wich. Havern.  Solverunt ii wich

eod die.   Id Solverunt xviii ß p i wich.

iiii mk bochweten tegeden  solverunt

eod die

pull solverunt iiii pull eod die

anseres non habnerunt

(…)

Übersetzung des Textes

Bild 30 © StadtALg - St. Mich. 5422

Kl. 1559

de anno lix

de anno lx

de anno lxi

de anno lxii

Ausreuterey Register

1559 - 1563

Bild 31 © StadtALg - St. Mich. 5422

159

Anno1561 a festo

Jacobi usqs ad festum

Jacobi a 62 Inclusive

Im Jahr 1561 vom Jakobusfest bis zum Jakobusfest im Jahr (15)62 einschließlich.

 

Image

Bild 32 © StadtALg - St. Mich. 5422

165

                Orle

viii wich silig.

                Solverunt xxiiii mk xii ß 18

                Januarii p vi wich. siligine

ii wich. avene

                solverunt ii mk p i wich.

                avene 11 Junii

iiii mark vor den bochweten

                solverunt ii mk 18 Januarii

anferes non habnerunt

Solverunt iiii pullos 6 Februarii

Dussen Luden tho Orle is dut Jar ore

Korne vorhagelt, der halve Hebbe. Ich ave

ii wich. rogg. und 1 wich. Havern und

Ii mk va dem Bockweten to gegeven.

(…) 

                Orle

8 Wich. Roggen

     Sie haben bezahlt 24 Mark 12 Schillinge 18. 

     Januar für 6 Wich. Roggen

2 Wich. Hafer

       Sie haben bezahlt 2 Mark für 1 Wich.

       Hafer 11. Juni

4 Mark für den Buchweizen

       Sie haben bezahlt 2 Mark 18. Januar

Gänse haben sie nicht.

Sie haben 4 Hühner bezahlt am 6. Februar

Diesen Leute in Orle ist dieses Jahr ihr

Korn verhagelt, der halbe Besitz. Ich habe

2 Wich. Roggen und 1 Wich. Hafer und

2 Mark für den Buchweizen zu gegeben.*)

 *1) hier im Sinne von ab- oder nachlassen

Bild 33 © StadtALg - St. Mich. 5423

de Anno 58, 59, 60, 61, 62, 63

Ausreuterey Reg. Kladde

1558 - 1563

Bild 34 © StadtALg - St. Mich. 5423

123

Anno 1561 = Im Jahr 1561

Bild 35 © StadtALg - St. Mich. 5423

(Seite)178 Der Eintrag zu Orle befindet sich auf dieser Seite ganz unten

(...)

                Orle usqs ad anum 64

Den Lud to Orle es dut Jar ore Korn

vorhagelt, der halve Hebbe ich ane ii

wich. silig. 1 wich. avene, und ii mk

van dem Bochweten to gegeve

(Sua leteris – nicht übernommen)

(Seite)179

viii wich silig.

      Solverunt xxiiii mk xii ß 18 Januarii

      p vi wich.

ii wich. avene

      solverunt ii mk p 1 wich. avene 11 Junii

iiii mk bochweten

     solverunt ii mk 18 Januarii

anferes: non habnerunt anferes

pullos:

   Solverunt iiii pull 6 Februarii

(…)

Orle bis zum Jahr (15)64

Den Leuten in Orle ist dieses Jahr ihr Korn

verhagelt, der halbe Besitz. Ich habe 2

Wich. roggen 1 Wich. Hafer und 2 Mark

vom Buchweizen zu gegeben (erlassen).

Seitensumme nicht übernommen)

(Seite) 179

8 Wich. Roggen

      Sie bezahlten 24 Mark 12 Schillinge, 18. Januar

      für 6 Wich.

2 Wich. Hafer

Sie bezahlten 2 Mark für 1 Wich. Hafer, 11. Juni

4 Mark Buchweizen

     Sie bezahlten 2 Mark 18. Januar

Gänse: Sie haben keine Gänse

Hühner:

Sie haben 4 Hühner bezahlt 6 Februar

Bild 36 © StadtALg - St. Mich. 5423

Ausreuterey Reg. Kladde

                1564 – 1567

W. v. Kisleben    - 1566

Caspari v. Ilten 1566

Anmerkung: 1566 wurde Caspar von Ilten der Ausreiter des St. Michaelisklosters 

Bild 37 © StadtALg - St. Mich. 5423

Zu den Bildern 37 und 38:

Auf der ersten Seite dieses Registers befinden sich drei längere Einträge,. Der Eintrag auf der aufgeklappten rechten Seite ist im Bild 38 vergrößert zu sehen. Er lautet:

                Bruggeman to Wetmark

??ina von dem Eyck wercke

Synen acker, wischen und tho be

horung so de an der ortze twischen

dem Dorppe Monster und Detling

belegen.

                Brüggemann aus Wetmark

(???) von dem Eych Werke (Eichwerk?)

seinen Acker, Wiesen und Zube-

hörungen (Zubehör), so diese an der Oertze zwischen

dem Dorf Munster und Dethlingen

liegen.

Bild 39 © StadtALg - St. Mich. 5423

73

Decime Maiores a lxv

a festo Jacobi usqs (usqe) ad festum Jacobi

anni lxvi inclusive

74

Großer Zehnter im Jahr (15)65

Vom Jakobusfest bis zum Fest des Jakobus im Jahr (15)66 einschließlich

Bild 40 © StadtALg - St. Mich. 5423

                Orle

ix wich siligines  Solverunt iii wich. ii Februarii

F*) (gestrichen und unten neu eingefügt)

iii wich. avene

solverunt v mk iiii ß p ii wich. iiii mod. eod die

rest viii mod. Solverunt xxiiii ß 2 Aprilis

iiii mk vor den bochweten

     solverunt eod die

Solverunt iiii pull eod die

F*) Solverunt xxxiiii mk vi ß p iiii wich. vii mod.

Rest xvii mod. Solverunt x mk x ß p

xvii mod. 2 Aprilis

(Sua latoris – nicht übernommen)

Übersetzung des Textes Bild 40
Image

Bild 41 © StadtALg - St. Mich. 5423

(Seite) 124

(…)

ii mk vor x pundt wulle von Hans

Cordes to orle na gebracht 11 Februarii

(…)

2 Mark für 2 Pfund Wolle von Hans

Cordes aus Orle nachgebracht, 11. Februar

Bild 43 © StadtALg - St. Mich. 5423

                Orle

ix wich siligines 

Solverunt vi w. xi ?? Scep. Solverunt xxxi ß eode die

iii wich. avene

solverunt eode die

iiii mk Flas, Hennep und bochweten

solverunt eode die

anferes et pull, Anferes no habnerunt

Solverunt iiii pullos für uns

(…)

Übersetzung des Textes Bild 43

 

 

1567

Unter dem Jahr 1567 befindet sich auf der Seite 229 der letzten Orle betreffende Eintrag in diesem Register.

Bild 44 © StadtALg - St. Mich. 5423

Abschrift des Textes zu Bild 44
Übersetzung des Textes zu Bild 44

Wie schon anhand der Handschrift ab Bild 43 zu erkennen ist, gab es im Jahr 1566 einen Wechsel im Amt des Ausreiters des Sankt Michaelisklosters in Lüneburg. 

Im Dezember 1566 übernahm Caspar von Ilten das Amt des Ausreiters von seinem Vorgänger Wilken von Kisleben, dessen Stellvertreter er vermutlich vorher war.

(Quelle: Gebhardi Nachricht 25) Deutsche Inschriften Online: Inschrift 

Ilten Adelsgeschlecht Ilten (Adelsgeschlecht) – Wikipedia 

Somit geht es mit dem Ausreuterei-Register des Caspar von Ilten für die Jahre 1568 bis 1575 an anderer Stelle weiter.